Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen, liebe PostDocs,
an der TU Dortmund ist am IEEM eine wissenschaftliche Dauerstelle (Lehrkraft für besondere Aufgaben) im Bereich Didaktik der Mathematik in der Primarstufe ausgeschrieben.
Sie finden die Ausschreibung u.a. hier:
https://www.mathematik.tu-dortmund.de/fakultaet/fakultaet/aktuelles/meldung…
Die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 26. Februar 2025.
Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen, denn wir sind eines der größten mathematikdidaktischen Institute Deutschlands mit nationalem und internationalem Outreach. Wir bieten zahlreiche Projekte im Kontext von Unterricht und Fortbildung, ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet innerhalb der verschiedensten Themenfelder sowie Arbeitsmöglichkeiten in einem lebendigen, großen Team an einer familienfreundlichen Hochschule.
Über zahlreiche Bewerbungen freuen wir uns sehr!
Viele Grüße
Daniela Götze
(Bei Rückfragen können Sie sich gerne und jederzeit an mich wenden)
--
Prof. Dr. Daniela Götze
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Raum M412
Vogelpothsweg 87
44227 Dortmund
daniela.goetze(a)tu-dortmund.de
Liebe Alle,
falls jemand von Ihnen Interesse an Making bzw. Förderung des Interesses
an MINT-Studiengängen hat - oder Sie jemand kennen, der oder die diese
Interessen hat, ist hier eine spannende Stellenausschreibung.
https://stellen.ph-ludwigsburg.de/jobposting/fa588ce0f8a82a2cf8e2e286346f8c…
Bitte gerne in - einigermaßen passende - Verteiler weitergeben.
Herzliche Grüße
Christine Bescherer
--
***************************************************
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Christine Bescherer
Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik
Institut für Mathematik II
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Tel. +49(0)7141 - 140 1653
Fax. +49(0)7141 - 140 1434
bescherer(a)ph-ludwigsburg.de
***************************************************
Bitte beachten Sie unsere Hinweise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten: https://www.ph-ludwigsburg.de/datenschutzerklaerung
Liebe Interessierte,
an der Universität Leipzig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine attraktive Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d/x) in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Grundschuldidaktik Mathematik) zu besetzen (Umfang 100%, Teilzeit möglich, Entgeltgruppe 14 TV-L):
https://uni-leipzig.b-ite.careers/jobposting/6a7b290a46a1db6990d7c6d5cccc7a…
Wir hoffen auf spannende Bewerbungen engagierter Personen und haben im Gegenzug ein interessantes Umfeld in einer ausgesprochen lebhaften und l(i)ebenswerten Stadt zu bieten. Gern beantworte ich Rückfragen oder gebe weiterführende Informationen. ACHTUNG: Bewerbungsschluss ist bereits der 17. Februar 2025.
Herzliche Grüße
Simone Reinhold
____________________________
Prof. Dr. Simone Reinhold
Grundschuldidaktik Mathematik | Mathematics Education in Primary
Universität Leipzig | Leipzig University
Erziehungswissenschaftliche Fakultät | Faculty of Education
Institut für Pädagogik und Didaktik
im Elementar- und Primarbereich
Marschnerstr. 31 | 04109 Leipzig | GERMANY
Haus 3 | Raum 139
Tel.: +49 (0)341 97- 31451
https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-simone-reinho…
Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen der GDM
ich möchte Sie auf eine Ausschreibung der Universität Kassel im
BMBF-Projekt "Digitale, adaptive Unterstützung generischer und
fachbezogener Datenkompetenz" hinweisen:
https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/bd2dc2e45fa3a9f58f19dabc173731b1b9….
Das Projekt bietet die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team aus
mehreren Hochschulen und mit einem Bezug zu KI, Biologie und zur
Psychologie, aber ebenso zum Statistikunterricht der Schule zu
promovieren. Es wäre sehr nett, wenn Sie die Ausschreibung an potentiell
interessierte Personen weitergeben könnten. Ich freue mich auf spannende
Bewerbungen.
Bitte bei Fragen diese gerne an mich richten:
eichler(a)mathematik.uni-kassel.de
Herzliche Grüße
Andreas Eichler
Lieber GDM Nachwuchs,
am kommenden Montag (20.01.) findet von 17-19 Uhr der nächste Workshop der GDM Nachwuchsvertretung statt. Prof. Dr. Karin Binder wird uns im Workshop „Die Jagd nach den Sternchen – Oder: Auf dem Weg zum Wissenschaftsbetrug“ für gute und schlechte Forschungspraktiken sensibilisieren:
Von kleinen Schummeleien, über Ehrenautorschaft und Plagiaten bis hin zum kompletten Erfinden von Forschungsdaten: Es gibt in der Wissenschaft vielfältige Betrugsmöglichkeiten. Neben einem kurzen Überblick verschiedener wissenschaftsethischer Aspekte soll der Fokus des Net(t)working auf einer Sensibilisierung für häufig eingesetzte Manipulationstechniken bei quantitativ empirischen Studiendesigns liegen: p-Hacking, HARKing, Publication-Bias und vor allem Tricksereien bei Signifikanztests werden diskutiert, sowie Möglichkeiten vorgestellt, die qualitativ hochwertige Forschungspraktiken begünstigen.
Ihr könnt über den folgenden Link am Workshop teilnehmen:
https://tum-conf.zoom-x.de/j/64396545062?pwd=QIOaJr64qrcQkPmFIGD11NBIODoh3X…
(Meeting-ID: 643 9654 5062, Kenncode: 724572)
Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße
Michi für die Nachwuchsvertretung