Hallo zusammen,
wir suchen Verstärkung für unser Team an der Universität Münster!
Konkret ist zum 01.03.2026 (oder ggf. etwas später) eine
*Promotionsstelle (75%) *in der AG Greefrath zu besetzen:
https://stellen.uni-muenster.de/jobposting/843720096ee90e3b3cfed7482c4fe0af…
Bewerbungsschluss ist der *31.10.2025*. Wir freuen uns über zahlreiche
Bewerbungen. Wer also wen kennt, der wen kennt.... gerne weiterleiten!
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Katharina (Kirsten)
--
Dr. Katharina Kirsten
Universität Münster
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Henriette-Son-Straße 19 (Raum 20)
48149 Münster
Telefon: +49 251 83-39416
E-Mail:k.kirsten@uni-muenster.de
Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen,
an der OVGU Magdeburg ist eine Promotions- oder Habilitationsstelle zum
*nächstmöglichen Zeitpunkt (100%) *ausgeschrieben. Das
Ausschreibungsende ist der *03.11.2025.*
Die Stelle ist angesiedelt in unserem innovativen, dualen
Lehramtsstudiengang. In diesem Studiengang werden gemeinsam Module zur
begleiteten Schulpraxis im Fach Mathematik entwickelt, in dem die
Praxiserfahrungen der Studierenden mit dem theoretischen Input
zusammengebracht wird. Das ist ein spannendes Konzept.
Die Ausschreibung findet man hier: https://ovgu.b-ite.careers/3a293
Wir sind ein junges, motiviertes Team und bieten viele Möglichkeiten in
Forschung und Lehre!
Wenn Sie Fragen zur Stelle haben, melden Sie sich gerne bei mir.
Ein schönes Wochenende
Stefanie Rach
--
Stefanie Rach
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Faculty for Mathematics
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Germany
Building 03, Room 219a
Phone: ++49 391 6758827
Mail:stefanie.rach@ovgu.de
Lieber GDM-Nachwuchs,
am kommenden Donnerstag (09.10.) findet ab 15:30 Uhr der nächste Workshop der GDM-Nachwuchsvertretung statt. Über Drittmittel bei der DFG gibt es bei der GDM-Konferenz regelmäßig Infos – Katja Maass erklärt euch im Workshop „Förderanträge für die EU schreiben“, wie es auch anders geht:
An den Hochschulen wird von Ihnen erwartet, dass sie Drittmittelanträge schreiben. Eine gute Möglichkeit dazu stellen EU-Anträge dar; sei es bei Erasmus+ oder bei Horizon Europe. Möglichkeiten dazu gibt es viele und die Fördersummen können hoch sein. Doch EU-Anträge und auch Projekte folgen eigenen Regeln. Im Workshop besprechen wir, was ein EU-Projekt auszeichnet und worauf es beim Schreiben eines EU-Antrags ankommt.
Ihr könnt über den folgenden Link am Workshop teilnehmen:
https://tum-conf.zoom-x.de/j/2666860328?pwd=eERXS2RqemRsckpNKzBDZGxUaklTUT09
Wir freuen uns auf euch!
Viele Grüße
Michi für die Nachwuchsvertretung