Lieber Nachwuchs,
die Vorlesungszeit des Sommersemesters ist an vielen Standorten bereits zu Ende, und während die Vorbereitungen für das Wintersemester langsam anlaufen, möchten wir euch heute schon einen kleinen Ausblick auf das Net(t)working-Programm im kommenden Semester geben. Auch diesmal ist wieder ein spannendes Angebot zusammengekommen – freut euch auf interessante Formate, anregenden Austausch und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten!
Oktober
09.10. um 15:30 Uhr
Prof. Dr. Katja Maass
Förderanträge für die EU schreiben
27.10. um 17:00 Uhr
Johanna Scharlau
Hannes Eirund
Ankommen, Austauschen, Anfreunden
November
04.11. um 17:30 Uhr
Hanna Eckhardt
Ömer Arslan
Posterworkshop
17.11. um 17:00 Uhr
Prof. Dr. Benjamin Rott
Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow
Prof. Dr. Stefan Ufer
Meet-the-Editor
Januar
20.01. um 18:30 Uhr
Prof. Dr. Henning Sievert
Gutachten schreiben
Die Net(t)working-Termine finden über Zoom statt, sind kostenlos und eigentlich immer total spannend und informativ. Den Zugangslink erhaltet ihr jeweils etwa eine Woche vor dem Termin per Mail über diesen Verteiler.
Unter dieser Nachricht findet ihr außerdem ausführlichere Abstracts zu den einzelnen Veranstaltungen – so könnt ihr euch schon einmal inhaltlich einstimmen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme beim Net(t)working!
Bis dahin wünschen wir einen erholsamen Sommer und senden viele Grüße,
Michi für die GDM-Nachwuchsvertretung
Prof. Dr. Katja Maass
Förderanträge für die EU schreiben
An den Hochschulen wird von Ihnen erwartet, dass sie Drittmittelanträge schreiben. Eine gute Möglichkeit dazu stellen EU-Anträge dar; sei es bei Erasmus+ oder bei Horizon Europe. Möglichkeiten dazu gibt es viele und die Fördersummen können hoch sein. Doch EU – Anträge und auch Projekte folgen eigenen Regeln. Im Workshop besprechen wir, was ein EU-Projekt auszeichnet und worauf es beim Schreiben eines EU-Antrag ankommt.
Johanna Scharlau & Hannes Eirund
Ankommen, Austauschen, Anfreunden
Der Start in die Promotion wirft viele Fragen auf – und oft hilft es am meisten, mit anderen darüber zu sprechen, die gerade selbst mittendrin stecken. Deshalb laden wir euch zu einem offenen Austausch unter Promovierenden ein. Es wird keinen Expert:innenvortrag geben, (fast) keine PowerPoint-Präsentation, dafür aber Geschichten, persönliche Einblicke und Raum für all die Fragen, die sonst vielleicht unausgesprochen bleiben. Johanna und Hannes erzählen, wie ihr Weg in der Promotion aussieht, was hilft (und was eher nicht), welche Stolpersteine es bisher gibt und was sie gerne früher gewusst hätten. Außerdem möchten wir euch die Möglichkeit geben, euch gleich zu Beginn besser zu vernetzen. In kleinen Gruppen könnt ihr ins Gespräch kommen, euch gegenseitig kennenlernen und vielleicht schon euren „GDM-Buddy“ finden – jemanden, dem ihr später bei Tagungen, beispielsweise der GDM, nicht zum ersten Mal begegnet. Ob ihr konkrete Fragen habt, stille Sorgen mit uns teilen möchtet oder einfach Lust auf Austausch habt – kommt vorbei, wir freuen uns auf ein offenes, unkompliziertes Gespräch mit euch.
Hanna Eckhardt & Ömer Arslan
Posterworkshop
Wie sollte ein wissenschaftliches Poster gestaltet sein? Welche Informationen werden erwartet und an welchen Stellen eröffnen sich Gestaltungsfreiräume? Der Einstieg in das Tagungsleben beginnt häufig mit der Präsentation eines Posters über das eigene Promotionsprojekt. Deshalb richtet sich dieser Workshop vor allem an Tagungs-„Neulinge“, an die wir als „Fortgeschrittene“ gerne unsere Erfahrungen weitergeben wollen. Im Workshop wird zunächst daran gearbeitet, die wichtigsten Inhalte für eine Posterpräsentation zu exzerpieren. Gestalterische Grundlagen dienen dann als Hilfestellung für die Gestaltung eines eigenen Posters. Den Abschluss des Workshops bildet die Diskussion verschiedener Posterbeispiele. Innerhalb der Veranstaltung wird darüber hinaus ein neues Format der GDM-Tagung 2026 vorgestellt, das hybride Posterpräsentationen und einen digitalen 360°-Posterrundgang umfasst. Ziel ist es, Teilnehmende frühzeitig über die neuen technischen Möglichkeiten und die erweiterten Gestaltungsspielräume zu informieren.
Prof. Dr. Benjamin Rott, Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow, Prof. Dr. Stefan Ufer
Meet-the-Editor
First-hand insights zum Publikationsprozess im Journal für Mathematikdidaktik (JMD), Mathematica didactica und dem ZDM - Mathematics Education! Von Herausgeber Prof. Dr. Stefan Ufer, Prof. Dr. Benjamin Rott und Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow erhaltet ihr wertvolle Informationen zum Publikations- und Reviewprozess und könnt im Anschluss all eure Fragen stellen. Wenn ihr euch also bei aktuellen oder kommenden Publikationen Zeit, Nerven oder Reviewschleifen sparen wollt, nutzt die Chance aus erster Hand alle wichtigen how-to Infos zu erhalten!
Prof. Dr. Henning Sievert
Gutachten schreiben
Gutachten schreiben gehört zum Alltagsgeschäft im Wissenschaftsbetrieb. Aber wie mache ich das eigentlich und was ist dabei wichtig? Im Workshop werfen wir den Blick sowohl auf das Verfassen von Gutachten für Abschlussarbeiten als auch für Peer-Review-Verfahren. Was sind Ziele und Kriterien? Spezifische Fragen könnt ihr gerne auch im Vorfeld an mich richten (henning.sievert(a)uni-hildesheim.de<mailto:henning.sievert@uni-hildesheim.de>).