Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Nachwuchswissenschaftler:innen,
hiermit laden wir Sie herzlich ein, in das seit zwei Jahren laufende Projekt „PPIK - Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen - Kolloquien, Kolleg & Kamingespräche“ der Universität Paderborn zum diesjährigen Wintersemester 2025/26 einzusteigen.
Die vom BMBF geförderte Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Promovierende – darunter explizit auch abgeordnete Lehrkräfte –, die sich mit inklusionsbezogenen Themen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven beschäftigen und den interdisziplinären Austausch suchen.
PPIK umfasst drei Formate:
Kolloquium (immer montags 16–18 Uhr, hybrid): Impulsvorträge von Expert:innen mit anschließender Diskussion. Im WS 2025/26 steht die Dimension Praktiken von Inklusion (Booth & Ainscow, 2019) im Fokus.
Kolleg: Promovierende stellen ihre Arbeiten in moderierten Kleingruppen vor – mit Raum für Austausch, Selbstreflexion und Motivation.
Kamingespräche: Offener Austausch mit Professor:innen und Postdocs zu wissenschaftlichem Arbeiten, Karrierewegen und persönlichen Erfahrungen.
Wir freuen uns, insgesamt 40 Nachwuchswissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und von verschiedenen Universitäten die Möglichkeit geben zu können, an diesem gemeinsamen Denk-, Austausch- und Arbeitsprozess teilhaben zu können. An der Realisierung des Projekts an der Universität Paderborn sind insgesamt elf Professuren beteiligt, so dass sich ein reger interdisziplinärer Austausch ergibt.
Weitere Informationen, Termine und Anmeldung finden Sie unter:
https://www.uni-paderborn.de/universitaet/ppik
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns gerne an: ppik(a)uni-paderborn.de
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung – möglichst bis zum 30.09.2025!
Im Flyer im Anhang finden Sie das Programm des Kolloquiums im Wintersemester 2025/26.
Mit besten Grüßen von den Projektverantwortlichen:
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik) & Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen) sowie Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck (Psychologische Diagnostik und Förderung), Prof. Dr. Iris Kruse(Germanistische Literaturdidaktik), Prof. Dr. Désirée Laubenstein (Universität Duisburg-Essen, Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung), Prof. Dr. Phillip Neumann (Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen), Prof. Dr. Sabine Radtke (Sportwissenschaften & Inklusion im Sport), Prof. Dr. Oliver Reis (Religionspädagogik), Prof. Dr. Katharina J. Rohlfing (Psycholinguistik), Prof. Dr. Rebekka Schmidt (Kunstdidaktik), Prof. Dr. Claudia Tenberge (Sachunterrichtsdidaktik) sowie Dr. Stefanie Aschoff-Hartmann (PLAZ Professional School) und Annchristin Ellersiek (Institut für Erziehungswissenschaft)
Annchristin Ellersiek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Raum TP12.1.7
Telefon +49 5251 60-4962
Mail annchristin.ellersiek(a)uni-paderborn.de
Web www.uni-paderborn.de
Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen der GDM
ich möchte Sie auf eine Ausschreibung der Universität Kassel im
DFG-Projekt "TrainBayes School" hinweisen:
https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/d050a3a97babee5c031c4e1bd5f50a1cb9…
Das Projekt bietet die Möglichkeit, in einem sehr produktiven Team aus
mehreren Hochschulen und mit einem interdisziplinären Bezug zur
Psychologie, aber ebenso zum Stochastikunterricht der Schule zu
promovieren. Zum Projekt und zum Team mit seinen Aktivitäten findet man
auf www.bayesian-reasoning.de Informationen. Es wäre sehr nett, wenn Sie
die Ausschreibung an potentiell interessierte Personen weitergeben
könnten. Ich freue mich auf spannende Bewerbungen.
Bitte bei Fragen diese gerne an mich richten:
eichler(a)mathematik.uni-kassel.de
Herzliche Grüße
Andreas Eichler