Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen der GDM
ich möchte Sie auf eine Ausschreibung der Universität Kassel im
BMBF-Projekt "Digitale, adaptive Unterstützung generischer und
fachbezogener Datenkompetenz" hinweisen:
https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/bd2dc2e45fa3a9f58f19dabc173731b1b9….
Das Projekt bietet die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team aus
mehreren Hochschulen und mit einem Bezug zu KI, Biologie und zur
Psychologie, aber ebenso zum Statistikunterricht der Schule zu
promovieren. Es wäre sehr nett, wenn Sie die Ausschreibung an potentiell
interessierte Personen weitergeben könnten. Ich freue mich auf spannende
Bewerbungen.
Bitte bei Fragen diese gerne an mich richten:
eichler(a)mathematik.uni-kassel.de
Herzliche Grüße
Andreas Eichler
Lieber GDM Nachwuchs,
am kommenden Montag (20.01.) findet von 17-19 Uhr der nächste Workshop der GDM Nachwuchsvertretung statt. Prof. Dr. Karin Binder wird uns im Workshop „Die Jagd nach den Sternchen – Oder: Auf dem Weg zum Wissenschaftsbetrug“ für gute und schlechte Forschungspraktiken sensibilisieren:
Von kleinen Schummeleien, über Ehrenautorschaft und Plagiaten bis hin zum kompletten Erfinden von Forschungsdaten: Es gibt in der Wissenschaft vielfältige Betrugsmöglichkeiten. Neben einem kurzen Überblick verschiedener wissenschaftsethischer Aspekte soll der Fokus des Net(t)working auf einer Sensibilisierung für häufig eingesetzte Manipulationstechniken bei quantitativ empirischen Studiendesigns liegen: p-Hacking, HARKing, Publication-Bias und vor allem Tricksereien bei Signifikanztests werden diskutiert, sowie Möglichkeiten vorgestellt, die qualitativ hochwertige Forschungspraktiken begünstigen.
Ihr könnt über den folgenden Link am Workshop teilnehmen:
https://tum-conf.zoom-x.de/j/64396545062?pwd=QIOaJr64qrcQkPmFIGD11NBIODoh3X…
(Meeting-ID: 643 9654 5062, Kenncode: 724572)
Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße
Michi für die Nachwuchsvertretung
Lieber GDM-Nachwuchs,
Es freut mich mit dieser Mail die Ausschreibung der Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik (W1) an der Universität Paderborn bekannt zu machen und um eure/Ihre Bewerbungen zu bitten. Ihr findet/Sie finden den genauen Ausschreibungstext im Anhang und unter folgendem Link: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/zv/4-4/stellenangebote/Kennziffer674…
Die Fachgruppe Mathematikdidaktik an der Universität Paderborn vertritt unsere Disziplin von der Kindertagesstätte bis zu Hochschule und bietet vielfältige Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung. Rückfragen zu der Stelle beantworte ich gern.
Die Bewerbungsfrist ist der 31.01.2025. Bewerbungen werden über das Bewerbungsportal der Universität eingereicht.
Herzliche Grüße aus Paderborn
Julia Bruns
———————————————————
Prof. Dr. Julia Bruns
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Büro: D3.201
Tel.: +49 5251 60 -4256
E-Mail: Julia.bruns(a)uni-paderborn.de <mailto:Julia.bruns@uni-paderborn.de>

Liebe Doktorand:innen,
wir, Eure Nachwuchsvertretung der GDM, möchten Euch darauf aufmerksam
machen, dass die Anmeldefrist für den Nachwuchstag der GDM-Jahrestagung 2025
in Saarbrücken am 15. Dezember 2024 endet.
Warum solltet Ihr Euch für den Nachwuchstag anmelden? Der Nachwuchstag
bietet Euch die Möglichkeit, Euch mit Nachwuchswissenschaftler:innen zu
vernetzen, die an ähnlichen Themen tüfteln, ähnliche Methoden verwenden oder
mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Zudem könnt Ihr durch die
Teilnahme an Workshops Euer Know-How erweitern und Eure Beiträge für die
Tagung proben. Zum Abschluss erwartet Euch die Talkrunde mit zwei
promovierten Mathematikdidaktiker:innen, die ihren Weg durch die Promotion
schildern und gerne Eure Fragen zum Thema Promotion beantworten.
Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage der Tagung unter
https://gdm-tagung.de/Nachwuchstag. Die Anmeldung zum Nachwuchstag erfolgt
gemeinsam mit der Anmeldung zur Jahrestagung über ConfTool.
Meldet Euch so schnell wie möglich an, da die Plätze begrenzt sind!
Beste Grüße
Eure GDM-Nachwuchsvertretung
--
Ömer Arslan (er / ihm)
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
D-45127 Essen
Raum WSC-O-2.33
Tel.: +49 201 183 6515
E-Mail: oemer.arslan(a)uni-due.de
Liebe Mathematikdidaktik-Community,
zum 1.4.2025 ist am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung<https://www.uni-muenster.de/GIMB/> der Universität Münster in der AG Frischemeier eine Projektstelle für wissenschaftliche Mitarbeitende (E 13 TV-L) im Projekt PInGu (Perspektiven der Informationsgesellschaft im Grundschulunterricht) zu besetzen. Dabei handelt es sich um eine bis zum 31.12.2027 befristete 75%-Stelle.
Das Projekt PInGu rekonstruiert Phänomene der digital vernetzten Welt für den Unterricht der Primarstufe aus den Perspektiven der technologischen Funktionsweise, der kritisch-reflektierten Anwendung und den gesellschaftlich-kulturellen Wirkungen. Gemeinsam mit Lehrer*innen aus Partnerschulen und -institutionen werden interaktive Lernpfade für den Mathematikunterricht der Jahrgangsstufen 3/4 zur Förderung kritischer Informations- und Medienkompetenz im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung gestaltet, evaluiert und weiterentwickelt.
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Studium des Grundschullehramtes mit dem Unterrichtsfach Mathematik.
Hier geht es zur Stellenausschreibung<https://stellen.uni-muenster.de/jobposting/1b616cac24eb8e5ad66391afd0fa728f…>
Bewerbungsschluss ist der 20.12.2024.
Wir würden uns freuen, wenn sich unter Ihnen und euch Interessierte fänden oder die Stellenausschreibung an potenziell interessierte Masterstudierende, die bald ihren Abschluss erlangen, weitergeleitet würde.
Bei Fragen können Sie und könnt ihr euch gerne bei Daniel Frischemeier (dfrische(a)uni-muenster.de<mailto:dfrische@uni-muenster.de>) oder mir (lisa.birk(a)uni-muenster.de<mailto:lisa.birk@uni-muenster.de>) melden.
Mit besten Grüßen aus Münster
Lisa Birk
--
Universität Münster
Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB)
Lisa Birk, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Johann-Krane-Weg 39, Raum 2005
48149 Münster
Tel.: +49 251 83-39382
E-Mail: lisa.birk(a)uni-muenster.de<mailto:lisa.birk@uni-muenster.de>
Website: https://www.uni-muenster.de/GIMB/team/birk.html
Instagram: instagram.com/uni_muenster
X: x.com/uni_muenster
YouTube: youtube.com/@uni_muenster
LinkedIn: linkedin.com/school/university-of-muenster
Facebook: facebook.com/unimuenster
Wichtiger Hinweis: Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich. Sie ist ausschließlich für die Adressat:innen bestimmt. Sollten Sie nicht der bzw. die für diese E-Mail bestimmte Adressat:in sein, unterrichten Sie bitte die Absenderin und vernichten Sie diese Mail. Vielen Dank.
Unbeschadet der Korrespondenz per E-Mail sind unsere Erklärungen ausschließlich final rechtsverbindlich, wenn sie in herkömmlicher Schriftform (mit eigenhändiger Unterschrift) oder durch Übermittlung eines solchen Schriftstücks per Telefax erfolgen.
Important note: The information included in this e-mail is confidential. It is solely intended for the recipient. If you are not the intended recipient of this e-mail please contact the sender and delete this message. Thank you.
Without prejudice of e-mail correspondence, our statements are only legally binding when they are made in the conventional written form (with personal signature) or when such documents are sent by fax.
Lieber GDM Nachwuchs,
am kommenden Mittwoch (04.12.) findet von 17:00 – 19:00 Uhr der nächste Workshop der GDM Nachwuchsvertretung statt. Ömer Arslan und Malina Abraham teilen ihre Erfahrungen rund um die Gestaltung eines überzeugenden Posters mit Euch:
Wie sollte ein wissenschaftliches Poster gestaltet sein? Welche Informationen werden erwartet und an welchen Stellen eröffnen sich Gestaltungsfreiräume? Der Einstieg in das Tagungsleben beginnt häufig mit der Präsentation eines Posters über das eigene Promotionsprojekt. Deshalb richtet sich dieser Workshop vor allem an Tagungs-„Neulinge“, an die wir als „Fortgeschrittene“ gerne unsere Erfahrungen weitergeben wollen. Im Workshop wird zunächst daran gearbeitet, die wichtigsten Inhalte für eine Posterpräsentation zu exzerpieren. Gestalterische Grundlagen dienen dann als Hilfestellung, um beispielhaft ein eigenes Poster zu entwerfen. Den Abschluss des Workshops bildet die Diskussion verschiedener Posterbeispiele.
Ihr könnt über den folgenden Link am Workshop teilnehmen:
https://tum-conf.zoom-x.de/j/64396545062?pwd=QIOaJr64qrcQkPmFIGD11NBIODoh3X…
(Meeting-ID: 643 9654 5062, Kenncode: 724572)
Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße
Michi für die Nachwuchsvertretung
Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen,
ich möchte Sie informieren, dass am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Klagenfurt (Österreich) eine Universitätsassisten:innenstelle (Pre-Doc-Stelle, 100%; Bewerbungsende 11. Dezember 2024) ausgeschrieben ist. Genaueres: https://jobs.aau.at/job/universitaetsassistentin-57/
Mit besten Grüßen
Edith Schneider
Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Schneider Edith
Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) -
Austrian Educational Compentence Center - Mathematics
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Sterneckstraße 15
9020 Klagenfurt
Austria
Tel: ++43 463 2700-6164
Email: edith.schneider(a)aau.at<mailto:edith.schneider@aau.at>
Lieber Nachwuchs,
am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung der Universität Münster suchen wir in der Arbeitsgruppe von Prof.in Rösken-Winter zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Post-Doc für 3 Jahre (100%):
https://stellen.uni-muenster.de/jobposting/4d891d5365be7429e374f5abe484b6d1…
Vielleicht ist ja die eine oder der andere von euch in der Endphase der Dissertation oder kurz danach und sucht für die Zeit danach eine spannende Stelle an einem tollen Standort.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne auch an mich wenden: malte.lehmann(a)un-muenster.de<mailto:malte.lehmann@un-muenster.de>
Viele Grüße
Malte Lehmann
----
Dr. Malte Lehmann
Studienrat im Hochschuldienst
Universität Münster
Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB)
AG Rösken-Winter
Johann-Krane-Weg 39, Raum 1004
48149 Münster
E-Mail: malte.lehmann(a)uni-muenster.de<mailto:malte.lehmann@uni-muenster.de>
Tel.: +49 251 83-39402
Webseite: https://www.uni-muenster.de/GIMB/team/Lehmann.html
Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen & Nachwuchs-Interessierte,
wir, die GDM-Nachwuchsvertretung, haben uns zu unserem Herbsttreffen gemeinsam in Kassel getroffen und über die Angebote, Möglichkeiten und aktuellen Bedarfe des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Mathematikdidaktik gesprochen.
Gerne möchten wir euch an unseren Ergebnissen teilhaben lassen:
Leider haben uns nach der GDM-Jahrestagung in diesem Jahr einige Mitglieder aus der Nachwuchsvertretung verlassen. Euch noch einmal ein herzliches Dankeschön für den Einsatz in den letzten Jahren.
Wir durften aber auch direkt einige neue Mitglieder begrüßen - Herzlich Willkommen, schön, dass ihr dabei seid!
Da Gerrit (Loth) von der Uni Vechta das Sprecheramt bei der nächsten GDM-Tagung abgeben wird, haben wir bereits eine neue Person in unser Sprecheramt gewählt, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Malina (Abraham) von der TU Dortmund wird ab der kommenden Tagung gemeinsam mit Theresa (Büchter) von der Uni Kassel das Sprecherinnen-Duo bilden.
Ganz hoch im Kurs steht bei uns gerade die Planung des GDM-Nachwuchstags sowie der Postdoc-Angebote während der GDM-Jahrestagung. Zum Nachwuchstag könnt ihr euch im Rahmen der regulären Konferenzanmeldung noch bis zum 15.12.24 anmelden. Dort erwarten euch verschiede Workshopangebote zu unterschiedlichen Arbeitsbereichen im Promotions- und Wissenschaftsbereich sowie Austauschangebote, um andere junge Wissenschaftler:innen mit ähnlichen Interessen und Forschungsbereichen kennenzulernen. Das Programm könnt ihr bereits hier einsehen: https://gdm-tagung.de/Nachwuchstaghttps://gdm-tagung.de/Nachwuchstag
Neu wird in diesem Jahr eine Vollversammlung der Nachwuchsvertretung sein. Hier möchten wir euch ganz persönlich davon berichten, was wir im letzten Jahr gemacht haben, wie unsere Arbeit als Nachwuchsvertretung aussieht und mit euch in den Dialog treten. Ihr seid herzlich eingeladen vorbei zu schauen. Der Ort und konkrete Zeitpunkt werden im Programm der GDM-Jahrestagung bekannt gegeben.
Unser zweiter Arbeitsschwerpunkt sind die Onlineangebote für euch als wissenschaftlichen Nachwuchs. Diese sind zu Semesterbeginn gerade neu gestartet und finden jeweils digital statt. Im Anhang findet ihr eine Übersicht der aktuellen Angebote. Der nächste Termin findet am 27.11.24 von 16-18 Uhr statt. Wir freuen uns euch dort zu sehen!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit findet ihr außerdem auf der Website der GDM unter https://didaktik-der-mathematik.de/nachwuchs/https://didaktik-der-mathematik.de/nachwuchs/
Gebt gerne die Informationen zu unseren Mailverteilern an neue Nachwuchswissenschaftler:innen weiter.
Bei Anregungen, Fragen oder Problemen, meldet euch gerne jederzeit bei uns!
Viele Grüße
Eure GDM-Nachwuchsvertretung
Lieber GDM-Nachwuchs,
an der Universität Siegen ist eine Promotionsstelle zu vergeben. Es handelt
sich um eine 50%-Stelle (TV-L 13), die gut mit einer anderen 50%-Stelle (z.
B. an einer Schule) vereinbar ist.
https://jobs.uni-siegen.de/job/Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-Mathematik-…
Wir würden uns über zahlreiche Bewerbungen freuen. Entsprechend kann die
Stellenausschreibung auch gerne weitergeleitet werden.
Herzliche Grüße,
Daniel Thurm