Lieber wissenschaftlicher Nachwuchs der GDM,
an der Uni Paderborn ist eine Jun.-Professur für Mathematikdidaktik in der Primarstufe ausgeschrieben. Wir hoffen, dass dies für einige von euch interessant ist und freuen uns über Bewerbungen.
Das Bewerbungssende ist am 19.11.23
Bei Fragen sprecht mich gerne an.
Viele Grüße
Uta (Häsel-Weide)
https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/zv/4-4/stellenangebote/Kennziffer599…
Kennziffer5995
PDF-Dokument · 202 KB
Prof. Dr.
Uta Häsel-Weide
Fakultä…
[View More]t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Institut für Mathematik – Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik

Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Raum A3.208
Telefon +49 5251 60-2712
Mail uta.haesel.weide(at)math.uni-paderborn.de <mailto:uta.haesel.weide@math.uni-paderborn.de>
Web https://fddm.uni-paderborn.de/personen/arbeitsgruppen/ag-haesel-weide/perso…

[View Less]
Guten Tag,
im Oktober 2023 schreibt die Karg-Stiftung zum zweiten Mal das William Stern Programm aus, ein Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der angewandten Begabungsforschung.
Das William Stern Programm will neue Forschung im Thema Hochbegabung anregen und Forschende für das Thema gewinnen. Pro Jahr stehen insgesamt bis zu 500.000 Euro für Projekte in der Begabungsforschung zur Verfügung. Ziel des Programms ist es, neue Forschung im Thema Hochbegabung zu generieren …
[View More]und mit einem starken Netzwerk aus jungen Forschenden Antworten auf zentrale Fragen der angewandten Begabungsforschung zu finden.
Im Mittelpunkt steht die Beantwortung von Schlüsselfragen der Begabtenförderung im Kindes- und Jugendalter, die bisher für Forschung und Praxis noch unzureichend erschlossen sind. Zu den relevanten Disziplinen gehören vor allem die Psychologie, die Erziehungswissenschaften und die Pädagogik. Mögliche Schnittstellen bestehen zu weiteren Disziplinen aus den Sozial- und Bildungswissenschaften sowie den Humanwissenschaften.
Wir begrüßen insbesondere auch Metaanalysen und systematische Reviews als eine Grundlage für evidenzbasierte Praxis. Gute Wissenschaftskommunikation und eine transparente Wissenschaftspraxis (Open Science) sind uns ein besonderes Anliegen. Folgende Schwerpunktthemen sind für uns aktuell von besonderem Interesse:
* Begabungsgerechtigkeit
* Frühe Bildung (Vorschulalter)
* Schule und Unterricht
* Familienforschung
* Krisen, Wandel und Herausforderungen
Wer kann sich bewerben?
Im William Stern Programm forschen Promovierende selbständig oder im Tandem mit einem Postdoc. Das Programm richtet sich auch an junge Wissenschaftler:innen, die bis jetzt noch nicht zu Hochbegabung geforscht haben. Den Geförderten bieten wir Starthilfe im Thema Hochbegabung, ein wissenschaftliches Netzwerk, ein attraktives Rahmenprogramm und operative Unterstützung bei der Erreichung ihrer Ziele.
Ausschließlich die Nachwuchswissenschaftler:innen selbst können Anträge stellen. Das William Stern Programm bietet ihnen somit eine unabhängige Finanzierung.
Bewerbungsschluss: 10.01.2024
Alle Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier https://www.karg-stiftung.de/aktivitaeten/karg-wissenschaft/william-stern-p… sowie in kompakter Form zum Download (PDF): CALL FOR APPLICATIONS<https://www.karg-stiftung.de/common/kfp/pdf/projekte/2023-10-15_William-Ste…>.
Ansprechpartnerin: Dr. Anne-Kathrin Stiller Anne-Kathrin.Stiller(a)karg-stiftung.de<mailto:Anne-Kathrin.Stiller@karg-stiftung.de>
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Hinweis auf das William Stern Programm auch an mögliche Interessierte weiterleiten - insbesondere auch an Personen, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und sich für eine Promotion interessieren könnten.
Wenn Sie in den sozialen Medien aktiv sind, teilen Sie auch dort gerne einen Hinweis auf das William Stern Programm. Die Karg-Stiftung ist auf LinkedIn und X präsent und freut sich über weitere Vernetzungspartner:innen.
Wir verbleiben mit herzlichem Dank und besten Grüßen aus Frankfurt,
Anne-Kathrin Stiller
________________________________
[cid:image001.jpg@01DA05B5.145587A0]
Dr. Anne-Kathrin Stiller
Projektleitung Beratung
anne-kathrin.stiller(a)karg-stiftung.de<mailto:anne-kathrin.stiller@karg-stiftung.de>
T +49 69 874 027-26| F +49 69 874 027-50
Karg-Stiftung | Lyoner Straße 15 | 60528 Frankfurt am Main
www.karg-stiftung.de<http://www.karg-stiftung.de/> | www.fachportal-hochbegabung.de<http://www.fachportal-hochbegabung.de/>
[cid:image002.png@01DA05B5.145587A0]<http://www.karg-stiftung.de/projekte/karg-connected-2023-digital-potenzial-…>
Vorstand Zweckerfüllung: Dr. Ingmar Ahl
Vorstand Vermögen: Trutz Rendtorff
[cid:image003.png@01DA05B5.145587A0]<https://twitter.com/KargStiftung> [cid:image004.png@01DA05B5.145587A0] <https://www.youtube.com/user/KARGSTIFTUNG/> [cid:image005.png@01DA05B5.145587A0] <https://de.linkedin.com/company/kargstiftung> [cid:image006.png@01DA05B5.145587A0] <https://www.karg-stiftung.de/newsletter/>
________________________________
[View Less]
Liebe Kolleg*innen,
an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist am Institut für Mathematik und Informatik im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Eye-teach-stats“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle eines*einer akademischen Mitarbeiter*in / Doktorand*in (75%, bis TV-L EG 13,) zu besetzen. Die Stelle ist zur wissenschaftlichen Qualifizierung vorgesehen und bis 31.08.2026 befristet.
Das Erasmus+ Projekt wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der KU Leuven (Belgien)…
[View More], der Utrecht University (Niederlande) und der Pädagogischen Hochschule Freiburg durchgeführt. Weitere Informationen können der beigefügten Stellenausschreibung entnommen werden.
Wir freuen uns über eine Weiterleitung an geeignete Personen bzw. auf spannende Bewerbungen! Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023. Bei Rückfragen gerne melden.
Viele Grüße
Saskia Schreiter und Markus Vogel
--
Dr. Saskia Schreiter
Pädagogische Hochschule Heidelberg
FuN-Kolleg DiaKom
Institut für Mathematik und Informatik
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg
[View Less]
Liebe Mitglieder der Postdoc-Mailinglist der GDM
Zum 1.4.2024 ist an der Universität Hildesheim eine W2-Professur für
Mathematikdidaktik ausgeschrieben:
https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/69eccb02c9f3c25621060b6bf1f0…
Für nähere Informationen stehe ich gern zur Verfügung (Mail an
boris.girnat(a)uni-hildesheim.de).
Viele Grüße
Boris Girnat
--
Univ.-Prof. Dr. Boris Girnat
Universität Hildesheim
Institut für Mathematik und Angewandte Informatik
Samelsonplatz 1
D-31141 …
[View More]Hildesheim
Mail: girnat(a)imai.uni-hildesheim.de
Sekretariat (Frau Falso/Frau Rimrodt): +49 (0) 5121 - 883 40100
[View Less]
Liebe PostDocs in der GDM,
wir möchten auf folgende Stellenausschreibung der FU Berlin in der AG
Grundschulmathematik aufmerksam machen und freuen uns über
aussagekräftige Bewerbungen :-)
Wiss. Mitarbeiter*in mit Aufgabenschwerpunkt in der Lehre (m/w/d) mit
1/2-Teilzeitbeschäftigung, unbefristet, Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Gruma-Wimi-2023-Neu
Bewerbungsfrist *bis 02.10.23*, baldmöglichst zu besetzen.
*Das sind wir*
Die _AG GruMa (__*Gru*__ndschul__*Ma*__thematik)_
<https://…
[View More]www.mi.fu-berlin.de/math/groups/ag-gruma/index.html><https://www.mi.fu-berlin.de/math/groups/ag-gruma/index.html>besteht
bisher aus drei Dozent*innen, zwei Lehrkräften (LfbA), einer Doktorandin
sowie ca. 20 Tutor*innen. In unser engagiertes Team kann sich jede*r
einbringen. Wir sind verantwortlich für die fachwissenschaftliche
Ausbildung (fast) aller Studierenden der Grundschulpädagogik, d. h. für
Jahrgänge von gut 400 Studierenden. In den von uns angebotenen und
weiterentwickelten Pflichtmodulen /Mathematisches Professionswissen
(Mathe Profi) für das Lehramt an Grundschulen I und II /erhalten diese
innerhalb von drei Semestern eine fachliche Grundausbildung, die gezielt
auf die Inhalte der Grundschulmathematik (Klasse 1-6) ausgerichtet ist.
Die Module bestehen aus Vorlesungen, Zentralübungen und Tutorien sowie
wöchentlichen Hausaufgaben mit Korrekturen. Außerdem bieten wir ein
einsemestriges /Mathematisches Propädeutikum /(zum Teil digital mit
/EMU/) sowie /Mathe Profi I /für den Quereinstiegsmaster an.
*Ihre Arbeitgeberin, die Freie Universität Berlin: *
Wir bieten Ihnen ein innovatives Arbeitsumfeld im grünen Dahlem. Die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Weiterbildung und Gesundheit sind
uns wichtig (weitere Informationen unter:
_https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/referate/1c/welcome-service/index.html_
<https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/referate/1c/welcome-service/index.html>).
Beiuns werden Sie je nach persönlichem Bedarf umfassend in Ihre neuen
Aufgaben eingearbeitet. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen
individuellen Weiterbildungsplan, der Sie gezielt für alle Themenfelder
fit macht, die Sie in Ihrer neuen Tätigkeit bearbeiten werden.
Zusätzlich bietet die Freie Universität Berlin ihren Beschäftigten viele
weitere Vorteile, wie eine Zusatzversorgung (VBL), ein Jobticket,
zahlreiche Angebote beim Hochschulsport, die Teilnahme an
Austauschprogrammen sowie der grundsätzlichen Möglichkeit von flexiblen
Arbeitszeitmodellen im Rahmen der geltenden Regelungen.
Alles weitere dann in der Ausschreibung (s. Anhang) oder online z. B.im
Stellenanzeiger des Tagesspiegel:
https://jobs.tagesspiegel.de/job/wiss-mitarbeiter-in-mit-schwerpunkt-lehre-…
aber natürlich auch auf dem FU-Stellenanzeiger:
https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/19_fb-mathem…
Ggf. könnte auch eine Person ohne Promotion eingestellt werden, sofern
diese besonders qualifiziert ist.
Bitte auch weitersagen, viele Grüße,
Christine Scharlach
PS: Bei Fragen könnt Ihr Euch auch an mich oder weitere Mitarbeitende
der AG Grundschulmathematik wenden.
--
ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º
PD Dr. Christine Scharlach
FU Berlin, FB Mathematik und Informatik
Mathematik für das Grundschullehramt
Arnimallee 3, Raum 135
14195 Berlin
Tel. 030 838-55932, Sekr Frau Nordt, -75407
[View Less]
Liebe Promovierende der GDM,
mit dieser E-Mail möchten wir Sie über die Angebote der Arbeitsgruppe für Primarschulforschende in der Qualifikationsphase (AG PriQua) der Sektion Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) informieren (https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-5-schulpaedagogik/kom… <https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-5-schulpaedagogik/kom…>).
Die Arbeitsgruppe wurde am 28.09.…
[View More]2015 gegründet und möchte Qualifikand:innen mit Fragestellungen im Bereich der Grundschulpädagogik und -didaktik wichtige Impulse geben und Austauschformate realisieren, die sich an den Besonderheiten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung orientieren; dabei sind Promovierende Deutsch-, Mathematik- oder Sachunterrichtsdidaktik herzlich willkommen!
Als Arbeitsgruppe organisieren wir an jedem ersten Freitag im Monat (9:00-11:00) ein digital stattfindendes Forschungskolloquium. Interessierten Personen wird die Möglichkeit eingeräumt, ein aktuelles Forschungsprojekt im Kolloquium vorzustellen und mit anderen Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen zu diskutieren (peer-to-peer-Beratung). Die Einladungen zu den Sitzungen des Kolloquiums sowie weitere Informationen für Qualifikand:innen im Bereich der Primarstufenforschung versenden wir regelmäßig über einen eingerichteten Verteiler <https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/agpriqua>, der eigenständig abonniert werden kann. Senden Sie uns bei Interesse gerne eine Mail und wir nehmen Sie in den Verteiler auf.
Des Weiteren informieren und vernetzen wir Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen über unseren Twitter-Kanal <https://twitter.com/agpriqua>. Diesen nutzen wir, um aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen, aber auch zur Verbreitung wissenschaftlich relevanter Informationen (z. B. Call for Papers für Tagungen oder Zeitschriften, Bekanntmachungen unterschiedlicher Fördermöglichkeiten).
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns über Zulauf.
Beste Grüße
Fabian Hoya (Pädagogische Hochschule Vorarlberg),
Ralf Parade (Universität Kassel),
Julia Poschmann (Universität Osnabrück)
[View Less]
Liebe Kolleg*innen,
an der Universität Hamburg ist im Fachbereich Mathematik eine unbefristete Dauerstelle für die Lehre ausgeschrieben TVL-13, 100%.
Zu den Aufgaben in der Lehre gehören in erster Linie fachmathematische Lehrveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen, aber es wird schwerpunktmäßig auch die Kooperation mit der Mathematikdidaktik gewünscht.
https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=1f7b47a…
Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung!
Viele Grüße,…
[View More] Nils Buchholtz
Univ.-Prof. Dr. Nils Buchholtz
Universität Hamburg | University of Hamburg
Erziehungswissenschaftliche Fakultät | Faculty of Education
Mathematikdidaktik | Mathematics Education
Von-Melle-Park 8
D-20146 Hamburg (GERMANY)
Tel: +49 (0)40-42838-2155
E-Mail: Nils.Buchholtz(a)uni-hamburg.de<mailto:Nils.Buchholtz@uni-hamburg.de>
https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/buchholtz-n.html
[View Less]
Liebe Kolleg*innen,
an der Uni Rostock schreibe ich eine Stelle aus, die für einen Doktoratsabschluss oder PostDoc-Zeit
gedacht ist (auch wenn sie als Stelle mit überwiegender Dienstleistung in der Lehre ausgeschrieben werden musste). Ein Teil der Lehre kann dabei auch sehr gut mit z.B. hochschuldidaktischen Forschungsmöglichkeiten verbunden werden.
https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/a4225212271bebfee10d706cedc139ee053f…
Wenn jemand aufgrund der Ferien die Bewerbung erst etwas später …
[View More]einreichen könnte, bitte bei mir melden.
Gerne stehe ich für weitere Rückfragen zur Verfügung!
Beste Grüße
Eva Müller-Hill
Prof. Dr. Eva Müller-Hill
Universität Rostock
Institut für Mathematik
Ulmenstraße 69
18051 Rostock
Tel.: +49-381-498-6590
eva.mueller-hill(a)uni-rostock.de<mailto:eva.mueller-hill@uni-rostock.de>
[View Less]
Liebe Mitglieder der Postdoc-Mailinglist der GDM
Zum 1.10.2023 ist an der Universität Hildesheim eine Stelle als
Gastwissenschaftlerin bzw. Gastwissenschaftler in der Mathematikdidaktik
für mindestens ein Semester ausgeschrieben:
https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/4fa3b8f432630d4933b5d82fdea4…
Die Ausschreibung als Gastwissenschaftlerin bzs. Gastwissenschaftler ist
vielleicht etwas erklärungsbedürftig. Daher einige Informationen dazu:
An der Universität Hildesheim wird in nä…
[View More]chster Zeit eine neue
W2-Professur eingerichtet, die ab dem 1.10.23 finanziert ist, aber noch
nicht besetzt werden kann. Da diese Stelle zum gegenwärtigen Zeitpunkt
noch nicht existiert, kann sie nicht als Vertretungsprofessur
ausgeschrieben werden.
Daher wird sie als Stelle für eine Gastwissenschaftlerin bzw. einen
Gastwissenschaftler ausgeschrieben, die einer Vertretungsprofessur im
wesentlichen gleichkommt: Eine Vergütung bis W2 ist bei entsprechender
Qualifikation möglich; der Titel eines Professors kann für den Zeitraum
der Beschäftigung vergeben werden; und die Lehrverpflichtung umfasst die
üblichen 9 SWS. Gern können sich Inhaber dieser Stelle für die bald
erfolgende Ausschreibung der geplanten W2-Professur bewerben.
Für nähere Informationen stehe ich gern zur Verfügung (Mail an
girnat(a)imai.uni-hildesheim.de).
Viele Grüße
Boris Girnat
--
Univ.-Prof. Dr. Boris Girnat
Universität Hildesheim
Institut für Mathematik und Angewandte Informatik
Samelsonplatz 1
D-31141 Hildesheim
Mail: girnat(a)imai.uni-hildesheim.de
Sekretariat (Frau Falso/Frau Rimrodt): +49 (0) 5121 - 883 40100
[View Less]