Liebe Kolleginnen, liebe Kollege, liebe Nachwuchswissenschaftler:innen,
hiermit laden wir Sie herzlich ein, in das seit einem Jahr laufende Projekt „PPIK - Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen - Kolloquien, Kolleg & Kamingespräche“ der Universität Paderborn zum diesjährigen Wintersemester 2024/25 einzusteigen.
Es handelt sich dabei um eine auf insgesamt drei Jahre ausgelegte Veranstaltungsreihe, die seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2023 gefördert wird. Die primäre Zielgruppe sind Doktorand:innen, darunter explizit abgeordnete Lehrer:innen, die aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplin zu inklusionsbezogenen Themen empirisch arbeiten und gerne die Möglichkeit des Austauschs und der langfristigen interdisziplinären Vernetzung nutzen möchten.
Die teils in Präsenz und teils im hybriden Format angebotene Veranstaltungsreihe PPIK setzt sich aus drei K‘s zusammen:
1. Das jeweils im Wintersemester regelmäßig stattfindende Kolloquium sieht einen Impulsvortrag einer/eines Expert:in aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vor, der anschließend gemeinsam mit den Nachwuchswissenschaftler:innen und weiteren Teilnehmenden, wie z.B. Lehrkräften und Masterstudierenden diskutiert wird. Die Inhalte des Kolloquiums folgen jeweils einem Jahresschwerpunkt, der sich an einer der im Index für Inklusion dargestellten Dimensionen Strukturen, Kulturen und Praktiken (Booth & Ainscow, 2019) orientiert. Im WS 2024/25 geht es immer Montags von 16-18 Uhr um die Kulturen von Inklusion.
2. Das sowohl im Winter- als auch im Sommersemester regelmäßig im 2-Monats-Rhythmus angebotene Kolleg bietet den aktuell etwa 30 teilnehmenden Doktorand:innen die Möglichkeit , sich in Kleingruppen über disziplinäre Grenzen hinweg ihre laufenden Qualifikationsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Techniken zur Motivation, der Selbststeuerung und -entwicklung werden professionell moderierend begleitet.
3. Die Kamingespräche finden regelmäßig im Sommersemester statt. Sie ermöglichen einen niedrigschwelligen und vertraulichen Austausch mit Professor:innen, Postdoktorand:innen und Peers und widmen sich Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Fragen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Laufbahn aus persönlichen Perspektiven. Die beteiligten Antragsteller:innen berichten über ihre individuellen Wege an die Universität und geben individuelle Erfahrungen und Einblicke weiter, auch zu Themen wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder der konkreten Arbeitsorganisation.
Wir freuen uns, insgesamt 40 Nachwuchswissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und von verschiedenen Universitäten die Möglichkeit geben zu können, an diesem gemeinsamen Denk-, Austausch- und Arbeitsprozess teilhaben zu können. An der Realisierung des Projekts sind an der Universität Paderborn insgesamt elf Professuren beteiligt, so dass sich ein reger interdisziplinärer Austausch ergibt.
Weitere Informationen sowie Details zur Anmeldung und den Terminen entnehmen Sie bitte der Homepage des Projekts: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/ppik
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie Sich bitte per Mail an: ppik(a)uni-paderborn.de
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung (möglichst bis zum 15.09.2024)!
Beste Grüße von den Projektverantwortlichen:
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik) & Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen) sowie Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck (Psychologische Diagnostik und Förderung), Prof. Dr. Iris Kruse(Germanistische Literaturdidaktik), Prof. Dr. Désirée Laubenstein (Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung), Prof. Dr. Phillip Neumann(Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen), Prof. Dr. Sabine Radtke (Sportwissenschaften & Inklusion im Sport), Prof. Dr. Oliver Reis (Religionspädagogik), Prof. Dr. Katharina J. Rohlfing (Psycholinguistik), Prof. Dr. Rebekka Schmidt (Kunstdidaktik), Prof. Dr. Claudia Tenberge (Sachunterrichtsdidaktik) sowie Dr. Stefanie Aschoff-Hartmann (PLAZ Professional School) und Annchristin Ellersiek (Institut für Erziehungswissenschaft)
Annchristin Ellersiek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Raum TP12.1.7
Telefon +49 5251 60-4962
Mail annchristin.ellersiek(a)uni-paderborn.de
Web www.uni-paderborn.de
Liebe PostDocs,
an der Universität Siegen ist zum Wintersemester 2024/2025 eine Stelle
als Lehrkraft für besondere Aufgaben (befristet) zu besetzen:
https://jobs.uni-siegen.de/job/Lehrkraft-f%C3%BCr-besondere-Aufgaben-Mathem…
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Daniel Thurm
Jun.-Prof. Dr. Daniel Thurm <https://u-si.de/WivFB>
University of Siegen
German Center for Mathematics Teacher Education (DZLM)
Adolf-Reichwein-Str. 2
D-57076 Siegen
Telefon: 0271-740 4176
Persönlicher Meetingraum:
https://uni-siegen.webex.com/meet/daniel.thurm
*Latest Publication:*
*Thurm, D.*, Li, S., Barzel, B., Fan, L. & Li, N. (2024). Investigating
facilitators’ beliefs and practices regarding professional development for
teaching mathematics with technology - A comparative study between China
and Germany. *Educational Studies in Mathematics. *
https://doi.org/10.1007/s10649-023-10284-3
*Thurm, D.,* Barzel, B. & Buechter, A. (2024). Schulbücher und digitale
Lernplattformen: Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich
kognitiver Aktivierung und Visualisierungen. *Journal für
Mathematik-Didaktik, 45*(4). https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z
<https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z>
Liebe PostDocs,
an der Universität Siegen ist zum Wintersemester 2024/2025 eine Stelle als
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit zu besetzen. Die
Aufgaben umfassen 7 SWS Lehre.
https://jobs.uni-siegen.de/job/Akademische-Oberr%C3%A4tin-Akademischer-Ober…
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Daniel Thurm
Jun.-Prof. Dr. Daniel Thurm <https://u-si.de/WivFB>
University of Siegen
German Center for Mathematics Teacher Education (DZLM)
Adolf-Reichwein-Str. 2
D-57076 Siegen
Telefon: 0271-740 4176
Persönlicher Meetingraum:
https://uni-siegen.webex.com/meet/daniel.thurm
*Latest Publication:*
*Thurm, D.*, Li, S., Barzel, B., Fan, L. & Li, N. (2024). Investigating
facilitators’ beliefs and practices regarding professional development for
teaching mathematics with technology - A comparative study between China
and Germany. *Educational Studies in Mathematics. *
https://doi.org/10.1007/s10649-023-10284-3
*Thurm, D.,* Barzel, B. & Buechter, A. (2024). Schulbücher und digitale
Lernplattformen: Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich
kognitiver Aktivierung und Visualisierungen. *Journal für
Mathematik-Didaktik, 45*(4). https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z
<https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z>
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich darf Sie auf die Ausschreibung der Stelle im Bereich Mathematikdidaktik an der Universität Erfurt aufmerksam machen.
Mit freundlichen Grüßen, H. Hahn
__________________________
apl. Prof. Dr. Heike Hahn
Universität Erfurt
Fachbereich Mathematik und Mathematikdidaktik
Studiendekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Tel.: 0361-7372135
E-Mail: heike.hahn(a)uni-erfurt.de<mailto:heike.hahn@uni-erfurt.de>
www.uni-erfurt.de<http://www.uni-erfurt.de/>
Postadresse: Nordhäuser Str. 63 // 99089 Erfurt
Besucheradresse: C07 - Lehrgebäude 2 // Hieranaplatz 4 // 99089 Erfurt
Lieber GDM-Nachwuchs, liebe Post-Docs,
wir möchten euch an den nächsten*Net(t)working-Termin*am *Montag, 24.6.,
um**18 Uhr*erinnern.
Wir freuen uns auf* Prof. Dr. Tobias Rolfes*, der uns Einblicke
das Thema Forschungsgegenstände und Forschungsziele der
Mathematikdidaktik geben wird. Für anschließende Fragen von euch ist
Zeit eingeplant.
Das Net(t)working wird über Zoom stattfinden und ihr könnt über
folgenden Link beitreten:
https://uni-kassel.zoom.us/j/92107640590?pwd=TnRMNENjSTZiYlRvZGRhTm81bklwUT…
<https://uni-kassel.zoom.us/j/92107640590?pwd=TnRMNENjSTZiYlRvZGRhTm81bklwUT…>
Meeting-ID: 921 0764 0590
Kenncode: 910213
Wir freuen uns auf euch! :-)
Eure GDM-Nachwuchsvertretung
--
Dr. Stephanie Kron
Mathematisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
Theresienstr. 39, Raum B 224
D - 80333 München
kron(a)math.lmu.de
Telefon: +49 (0)89 2180 4566
www.mathematik.uni-muenchen.de/~didaktik
Lieber GDM-Nachwuchs, liebe Post-Docs,
wir möchten euch an den morgigen Net(t)working-Termin um 17 Uhr erinnern.
Wir freuen uns auf Prof. Dr. Anika Dreher und Prof. Dr. Timo Leuders, die uns Einblicke und Tipps in das Thema Berufungsverfahren geben werden. Für anschließende Fragen von euch ist Zeit eingeplant.
Das Net(t)working wird über Zoom stattfinden und ihr könnt über folgenden Link beitreten:
https://uni-kassel.zoom.us/j/92107640590?pwd=TnRMNENjSTZiYlRvZGRhTm81bklwUT…
Meeting-ID: 921 0764 0590
Kenncode: 910213
Wir freuen uns auf euch! :-)
Anbei auch noch eine kleinere Erinnerung an den folgenden Juni-Termin.
Eure GDM-Nachwuchsvertretung
MAI
28.
17:00
Prof. Dr. Anika Dreher
(PH Freiburg)
Prof. Dr. Timo Leuders
(PH Freiburg)
Berufungsverfahren
Primäre Zielgruppe:
Post-Docs
JUNI
26.
Prof. Dr. Tobias Rolfes
(Goethe Universität Frankfurt)
Forschungsgegenstände und Forschungsmethoden der Mathematikdidaktik
Primäre Zielgruppe:
Alle
----
Dr. Sara Becker
Eberhard Karls Universität Tübingen | University of Tuebingen
Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE)
Coordinator of the research area "Innovative Educational Technologies"
Wilhelmstr. 31, 72074 Tübingen
Raum 204
Guten Tag,
ich möchte Sie gerne über die angehängte Stellenausschreibung an der HTW
Berlin im Bereich Hochschuldidaktik informieren. Eine Besetzung in
Teilzeit ist eventuell möglich.
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie Fragen oder Interesse haben und
leiten Sie die Ausschreibung auch gerne weiter.
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas Zeiser
--
Prof. Dr. Andreas Zeiser
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften - Energie und Information
Wilhelminenhofstr. 75 A, Gebäude C, Raum 518
12459 Berlin
Tel. +49 (0)30 5019-3730
Fax +49 (0)30 5019-48 3730
Mobil +49 (0)1590 5774244
Andreas.Zeiser(a)htw-berlin.de | www.htw-berlin.de