Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen,
ich freue mich auf eine Stellenausschreibung an der Humboldt-Universität zu Berlin in meinem Team aufmerksam machen zu können.
Es handelt sich um eine 2/3 PostDoc-Stelle. Der Ausschreibungstext mit dem Schwerpunkt auf die "Entwicklung und Beforschung von digitalen Lern-Umgebungen inkl. Fortbildung" im Rahmen unserer Lehr-Lern-Labore mit neuesten Technologien ist in der Anlage beigefügt. Bewerbungsfrist ist der 05.09.24.
Für Rückfragen stehe ich gerne …
[View More]zur Verfügung. Die Ausschreibung kann gerne auch an Interessierte weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf eine weitere Verstärkung im Team - beste Grüße …
K. Eilerts

_____________________
Prof. Dr. Katja Eilerts
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Schönhauser Allee 10 (2. OG), Raum: 2.55, 10119 Berlin
Telefon: 030/2093-66800
E-Mail: katja.eilerts(a)hu-berlin.de
Homepage: https://hu.berlin/eilerts
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Sekretariat: Madlen Schmidt
Telefon: +49 [30] 2093-66801
E-Mail: smidtmad(a)hu-berlin.de
Schönhauser Allee 10 (2. OG), Raum: 2.44, 10119 Berlin
[View Less]
Liebe Mathematikdidaktikerinnen und Mathematikdidaktiker,
Da jetzt ja ein bisschen Sommerpause ist, melde ich noch einmal mit unserem Stellenangebot der Universität Osnabrück.
Wir haben zwei Stellen zu besetzen, eine in einem spannenden interdisziplinären BMBF-Projekt (Bewerbungsschluss diese Woche) und eine im bundesweiten Projekt QuaMath (Bewerbungsschluss 22.8.).
Falls Sie jemanden kennen, der immer schon einmal promovieren wollte oder im netten Team der Uni Osnabrück arbeiten wollte, geben …
[View More]Sie die Stellenausschreibungen gern auch weiter!
Wir freuen uns auf Sie - oder jeden anderen engagierten Zuwachs in unserer Arbeitsgruppe.
Herzliche Grüße und erholsame Momente in den kommenden Wochen
Hedwig Gasteiger
Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück
Mathematikdidaktik
Albrechtstr. 28 a
49076 Osnabrück
Direktorin CEDER - Center for Early Childhood Development and Education Research
www.ceder.uni-osnabrueck.de
Tel: 0049 541 969 2518
Email: hedwig.gasteiger(a)uni-osnabrueck.de
[View Less]
Hallo Team GDM-Nachwuchsvertretung,
Frau Professorin Andrea Hoffkamp von der Professur für Didaktik der
Mathematik an der TU Dresden hat mich auf euren Mailverteiler aufmerksam
gemacht.
Die TU Dresden führt seit 2017 das staatlich finanzierte Programm
Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) durch.
Im Rahmen dieses Programms sucht unsere vertragliche Projektpartnerin, die
Dresden International University (DIU) eine Lehrkraft (m/w/d) als
Wissenschaftliche Projektbeschäftigte …
[View More](100 %) für das gemeinsam mit der TU
Dresden durchgeführte Qualifizierungsprogramm Wissenschaftliche Ausbildung
für das Lehramt an Grundschulen mit dem Schwerpunkt Mathematik. Die
Stellenbesetzung ist zunächst befristet auf 2 Jahre. Auch Teilzeit ist
möglich. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an E 13/TV-L.
Im Anhang befindet sich die vollständige Stellenausschreibung.
Über eine Weiterleitung der Stellenausschreibung in euren Verteilern würden
wir uns sehr freuen!
Bei Rückfragen oder Hinweisen könnt ihr mich gern auch jederzeit telefonisch
erreichen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Alexander Klippstein
___________________________________
Alexander Klippstein
wissenschaftlicher Mitarbeiter
BQL Fachkoordination Grundschule
Technische Universität Dresden
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463-35987
Fax : +49 351 463-39761
E-Mail: <mailto:alexander.klippstein@tu-dresden.de>
alexander.klippstein(a)tu-dresden.de
[View Less]
Liebe Mitglieder des GDM Postdoc- und Doktorand*innenverteilers,
ich möchte gerne auf eine Stellenausschreibung an der Universität zu
Köln aufmerksam machen.
Es handelt sich um eine *100% Postdoc-Stelle*, die thematisch auf die
Erforschung von *Mathematiklernen unter Verwendung von Eye-Tracking und
anderen Technologien* ausgerichtet ist. Die Stelle ist in meinem
Lehrstuhl für Sonderpädagogische Didaktik im Handlungsfeld Mathematik
angesiedelt.
Weitere Informationen sowie die Links zum …
[View More]Ausschreibungstext finden sich
auf der Webseite meines Lehrstuhls: https://www.hf.uni-koeln.de/39025.
*Bewerbungsfrist *ist der *11.08.24*.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung unter
maike.schindler(a)uni-koeln.de. Die Ausschreibung kann gerne auch an
Interessierte weitergeleitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Maike Schindler
--
*Prof. Dr. Maike Schindler*
Chair of Special Education in Mathematics
*University of Cologne*
Classen-Kappelmann-Str. 24 (Raum 1.34)
D-50931 Köln, Germany
Phone: +49 (0)221 470 76726
E-Mail: maike.schindler(a)uni-koeln.de
*Zoom:* https://uni-koeln.zoom.us/my/schindler
*Current projects:*
*DIDUNAS* (co-funded by the European Union (EU))
*KI-ALF* (co-funded by the Federal Ministry of Education and Research
(BMBF))
*MADITA* (co-funded by the European Union (EU))
*Want to read something recent?*
Structure sense in students’ quantity comparison and repeating pattern
extension tasks: an eye-tracking study with first graders
<https://link.springer.com/article/10.1007/s10649-023-10290-5>
*Educational Studies in Mathematics* 2024
Pattern-recognition processes of first-grade students: An explorative
eye-tracking study
<https://link.springer.com/article/10.1007/s10763-024-10441-x>
*International Journal of Science and Mathematics Education* 2024
Motion capture systems and their use in educational research: Insights
from a systematic literature review
<https://www.researchgate.net/publication/368325503_Motion_Capture_Systems_a…>
*Education Sciences* 2023
Small number enumeration processes of deaf or hard-of-hearing students:
A study using eye tracking and artificial intelligence
<https://www.researchgate.net/publication/362840437_Small_number_enumeration…>
*Frontiers in Psychology* 2022
Students’ collaborative creative process and its phases in mathematics:
an explorative study using dual eye tracking and stimulated recall
interviews
<https://www.researchgate.net/publication/358059205_Students'_collaborative_creative_process_and_its_phases_in_mathematics_an_explorative_study_using_dual_eye_tracking_and_stimulated_recall_interviews>
*ZDM - Mathematics Education* 2022
Notions of Creativity in Mathematics Education Research: A Systematic
Literature Review
<https://www.researchgate.net/publication/353664940_Notions_of_Creativity_in…>
*International Journal of Science and Mathematics Education* 2021
Affective field during collaborative problem posing and problem solving:
A case study
<https://www.researchgate.net/publication/344069264_Affective_field_during_c…>
*Educational Studies in Mathematics* 2020
Enumeration processes of children with mathematical difficulties: An
explorative eye-tracking study on subitizing, groupitizing, counting,
and pattern recognition
<https://www.researchgate.net/publication/344773640_Enumeration_processes_of…>
*Learning Disabilities: A Contemporary Journal* 2020
Kinds of Mathematical Reasoning Addressed in Empirical Research in
Mathematics Education: A Systematic Review
<https://www.researchgate.net/publication/346263831_Kinds_of_Mathematical_Re…>
*Education Sciences* 2020
Domain-specific interpretation of eye tracking data: towards a refined
use of the eye-mind hypothesis for the field of geometry
<https://www.researchgate.net/publication/330911009_Domain-specific_interpre…>
*Educational Studies in Mathematics* 2019
Students’ Creative Process in Mathematics: Insights from
Eye-Tracking-Stimulated Recall Interview on Students’ Work on Multiple
Solution Tasks
<https://www.researchgate.net/publication/337843260_Students'_Creative_Process_in_Mathematics_Insights_from_Eye-Tracking-Stimulated_Recall_Interview_on_Students'_Work_on_Multiple_Solution_Tasks>
*International Journal of Science and Mathematics Education* 2019
Quantity recognition in structured whole number representations of
students with mathematical difficulties: An eye-tracking study
<https://www.researchgate.net/publication/344773640_Enumeration_processes_of…>
*Learning Disabilities: A Contemporary Journal* 2019
More can be found at
My UoC website <https://www.hf.uni-koeln.de/39786>
[View Less]
Liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der GDM,
In der Arbeitsgruppe Osnabrück suchen wir Verstärkung! Ich würde mich riesig freuen, wenn wir die Stellen gut besetzen können. Die Ausschreibungen dürfen gern gestreut werden.
Vor allem für die eine Stelle sind die Einstellungsvoraussetzungen breit, also: Falls jemand jemanden kennt, der z.B. in der Psychologie oder in der Erziehungswissenschaft ist, auch gerne dorthin weiterleiten!
Herzliche Grüße und einen wunderschönen Sommer
…
[View More]Hedwig Gasteiger
Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück
Mathematikdidaktik
Albrechtstr. 28 a
49076 Osnabrück
Direktorin CEDER - Center for Early Childhood Development and Education Research
www.ceder.uni-osnabrueck.de <http://www.ceder.uni-osnabrueck.de/>
Tel: 0049 541 969 2518
Email: hedwig.gasteiger(a)uni-osnabrueck.de
[View Less]
Liebe Kolleginnen, liebe Kollege, liebe Nachwuchswissenschaftler:innen,
hiermit laden wir Sie herzlich ein, in das seit einem Jahr laufende Projekt „PPIK - Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen - Kolloquien, Kolleg & Kamingespräche“ der Universität Paderborn zum diesjährigen Wintersemester 2024/25 einzusteigen.
Es handelt sich dabei um eine auf insgesamt drei Jahre ausgelegte Veranstaltungsreihe, die seitens des Bundesministeriums für Bildung …
[View More]und Forschung (BMBF) seit 2023 gefördert wird. Die primäre Zielgruppe sind Doktorand:innen, darunter explizit abgeordnete Lehrer:innen, die aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplin zu inklusionsbezogenen Themen empirisch arbeiten und gerne die Möglichkeit des Austauschs und der langfristigen interdisziplinären Vernetzung nutzen möchten.
Die teils in Präsenz und teils im hybriden Format angebotene Veranstaltungsreihe PPIK setzt sich aus drei K‘s zusammen:
1. Das jeweils im Wintersemester regelmäßig stattfindende Kolloquium sieht einen Impulsvortrag einer/eines Expert:in aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vor, der anschließend gemeinsam mit den Nachwuchswissenschaftler:innen und weiteren Teilnehmenden, wie z.B. Lehrkräften und Masterstudierenden diskutiert wird. Die Inhalte des Kolloquiums folgen jeweils einem Jahresschwerpunkt, der sich an einer der im Index für Inklusion dargestellten Dimensionen Strukturen, Kulturen und Praktiken (Booth & Ainscow, 2019) orientiert. Im WS 2024/25 geht es immer Montags von 16-18 Uhr um die Kulturen von Inklusion.
2. Das sowohl im Winter- als auch im Sommersemester regelmäßig im 2-Monats-Rhythmus angebotene Kolleg bietet den aktuell etwa 30 teilnehmenden Doktorand:innen die Möglichkeit , sich in Kleingruppen über disziplinäre Grenzen hinweg ihre laufenden Qualifikationsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Techniken zur Motivation, der Selbststeuerung und -entwicklung werden professionell moderierend begleitet.
3. Die Kamingespräche finden regelmäßig im Sommersemester statt. Sie ermöglichen einen niedrigschwelligen und vertraulichen Austausch mit Professor:innen, Postdoktorand:innen und Peers und widmen sich Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Fragen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Laufbahn aus persönlichen Perspektiven. Die beteiligten Antragsteller:innen berichten über ihre individuellen Wege an die Universität und geben individuelle Erfahrungen und Einblicke weiter, auch zu Themen wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder der konkreten Arbeitsorganisation.
Wir freuen uns, insgesamt 40 Nachwuchswissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und von verschiedenen Universitäten die Möglichkeit geben zu können, an diesem gemeinsamen Denk-, Austausch- und Arbeitsprozess teilhaben zu können. An der Realisierung des Projekts sind an der Universität Paderborn insgesamt elf Professuren beteiligt, so dass sich ein reger interdisziplinärer Austausch ergibt.
Weitere Informationen sowie Details zur Anmeldung und den Terminen entnehmen Sie bitte der Homepage des Projekts: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/ppik
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie Sich bitte per Mail an: ppik(a)uni-paderborn.de
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung (möglichst bis zum 15.09.2024)!
Beste Grüße von den Projektverantwortlichen:
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik) & Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen) sowie Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck (Psychologische Diagnostik und Förderung), Prof. Dr. Iris Kruse(Germanistische Literaturdidaktik), Prof. Dr. Désirée Laubenstein (Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung), Prof. Dr. Phillip Neumann(Sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen), Prof. Dr. Sabine Radtke (Sportwissenschaften & Inklusion im Sport), Prof. Dr. Oliver Reis (Religionspädagogik), Prof. Dr. Katharina J. Rohlfing (Psycholinguistik), Prof. Dr. Rebekka Schmidt (Kunstdidaktik), Prof. Dr. Claudia Tenberge (Sachunterrichtsdidaktik) sowie Dr. Stefanie Aschoff-Hartmann (PLAZ Professional School) und Annchristin Ellersiek (Institut für Erziehungswissenschaft)
Annchristin Ellersiek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Raum TP12.1.7
Telefon +49 5251 60-4962
Mail annchristin.ellersiek(a)uni-paderborn.de
Web www.uni-paderborn.de
[View Less]
Liebe PostDocs,
an der Universität Siegen ist zum Wintersemester 2024/2025 eine Stelle
als Lehrkraft für besondere Aufgaben (befristet) zu besetzen:
https://jobs.uni-siegen.de/job/Lehrkraft-f%C3%BCr-besondere-Aufgaben-Mathem…
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Daniel Thurm
Jun.-Prof. Dr. Daniel Thurm <https://u-si.de/WivFB>
University of Siegen
German Center for Mathematics Teacher Education (DZLM)
Adolf-Reichwein-Str. 2
D-57076 Siegen
Telefon: 0271-740 …
[View More]4176
Persönlicher Meetingraum:
https://uni-siegen.webex.com/meet/daniel.thurm
*Latest Publication:*
*Thurm, D.*, Li, S., Barzel, B., Fan, L. & Li, N. (2024). Investigating
facilitators’ beliefs and practices regarding professional development for
teaching mathematics with technology - A comparative study between China
and Germany. *Educational Studies in Mathematics. *
https://doi.org/10.1007/s10649-023-10284-3
*Thurm, D.,* Barzel, B. & Buechter, A. (2024). Schulbücher und digitale
Lernplattformen: Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich
kognitiver Aktivierung und Visualisierungen. *Journal für
Mathematik-Didaktik, 45*(4). https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z
<https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z>
[View Less]
Liebe PostDocs,
an der Universität Siegen ist zum Wintersemester 2024/2025 eine Stelle als
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit zu besetzen. Die
Aufgaben umfassen 7 SWS Lehre.
https://jobs.uni-siegen.de/job/Akademische-Oberr%C3%A4tin-Akademischer-Ober…
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Daniel Thurm
Jun.-Prof. Dr. Daniel Thurm <https://u-si.de/WivFB>
University of Siegen
German Center for Mathematics Teacher Education (DZLM)
Adolf-Reichwein-…
[View More]Str. 2
D-57076 Siegen
Telefon: 0271-740 4176
Persönlicher Meetingraum:
https://uni-siegen.webex.com/meet/daniel.thurm
*Latest Publication:*
*Thurm, D.*, Li, S., Barzel, B., Fan, L. & Li, N. (2024). Investigating
facilitators’ beliefs and practices regarding professional development for
teaching mathematics with technology - A comparative study between China
and Germany. *Educational Studies in Mathematics. *
https://doi.org/10.1007/s10649-023-10284-3
*Thurm, D.,* Barzel, B. & Buechter, A. (2024). Schulbücher und digitale
Lernplattformen: Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich
kognitiver Aktivierung und Visualisierungen. *Journal für
Mathematik-Didaktik, 45*(4). https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z
<https://doi.org/10.1007/s13138-023-00227-z>
[View Less]