Lieber Nachwuchs,
auch in diesem Sommersemester dürfen wir euch wieder ein abwechslungsreiches Programm zum Net(t)working der GDM-Nachwuchsvertretung präsentieren.
MAI
26.
17:00
Dr. Judith Huget
Social Media in der Wissenschaft –
Eigene Präsenz reflektieren und gezielt gestalten
JUNI
24.
17:30
Prof. Dr. Birgit Brandt
Qualitative mathematikdidaktische Forschung:
Das Wechselspiel zwischen Theorieentwicklung und der Adaption von Untersuchungsmethoden
JULI
08.
17:15
Prof. Dr. Anselm …
[View More]Strohmaier
Von A wie AERA bis Z wie CERME –
Der Konferenzreiseführer
Die Net(t)working-Termine finden über Zoom statt, sind kostenlos und eigentlich immer total spannend und lehrreich. Den Zugangslink erhaltet ihr jeweils etwa eine Woche vor dem Termin per Mail über diesen Verteiler.
Unter dieser Nachricht findet ihr außerdem ausführlichere Abstracts zu den einzelnen Veranstaltungen – so könnt ihr euch schon einmal inhaltlich einstimmen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme beim Net(t)working!
Bis dahin wünschen wir einen guten Semesterstart und senden viele Grüße,
Michi für die GDM-Nachwuchsvertretung
Dr. Judith Huget (26.05.2025, 17:00 Uhr):
Social Media in der Wissenschaft – Eigene Präsenz reflektieren und gezielt gestalten
In diesem Workshop setzen sich Promovierende mit ihrer wissenschaftlichen Online-Präsenz auseinander. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Plattformen wie ResearchGate, Google Scholar und LinkedIn, die für die wissenschaftliche Sichtbarkeit und Vernetzung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ziel ist es, die eigene digitale Identität kritisch zu reflektieren, bestehende Profile zu optimieren und Strategien für eine zielgerichtete Online-Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext zu entwickeln.
Prof. Dr. Birgit Brandt (24.06.2025, 17:30 Uhr)
Qualitative mathematikdidaktische Forschung: Das Wechselspiel zwischen Theorieentwicklung und der Adaption von Untersuchungsmethoden
Ausgehend vom IDM Bielefeld und namentlich verbunden mit Heinrich Bauersfeld hat sich seit Ende der 70*er Jahre des 20. Jahrhunderts die Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik etabliert. Im Vortrag wird diese spezifische Forschungsausrichtung eingebettet in das Forschungsfeld der qualitativ-empirischen Forschung. Es wird ein Überblick gegeben über unterschiedliche Ansätze in diesem Forschungsspektrum und der damit verbundenen Forschungslogik. Am Beispiel der Interpretativen Forschung der Mathematikdidaktik wird der Anspruch der Theorieentwicklung konkreter vorgestellt und dabei auch die Methode der Interaktionsanalyse in ihrer Bedeutung für die Forschungslogik beleuchtet.
Prof. Dr. Anselm Strohmaier (08.07.2025, 17:15 Uhr)
Von A wie AERA bis Z wie CERME – Der Konferenzreiseführer
Die Welt der Konferenzen bietet viele Abenteuer und Fragen: Wofür stehen die ganzen Abkürzungen? Wie schaffe ich es, angenommen zu werden? Paper, Poster oder Roundtable? Wer bezahlt mir das? Bringt mir das was für die Promotion? Darf man den Gesellschaftsabend schwänzen? Und für welche Länder brauche ich einen Reiseadapter?
[View Less]
Lieber Nachwuchs,
gerne machen wir auch auf diesem Weg auf die Sommertagung der Arbeitsgruppe PriMaMedien am 13.06. und 14.06.2025 an der Universität in Gießen aufmerksam.
Die Tagung bietet eine gute Möglichkeit zum Austausch rund um das Thema digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe und in spannenden Vorträgen einen Einblick in aktuelle Forschung und Praxis. Sowohl die Vorstellung fortgeschrittener Forschungsvorhaben als auch Beiträge zu ersten Projektideen sind …
[View More]willkommen. Zudem besteht die Möglichkeit einer Veröffentlichung des Beitrages in unserem Tagungsband. Auch eine Teilnahme an der Tagung ohne Beitrag ist möglich.
Die Anmeldung zur Tagung sowie die Meldung eines Beitrags ist noch bis zum 30.04.2025 möglich.
Anbei findet sich die erste Aussendung.
Herzliche Grüße
Melanie Platz, Aileen Steffen-Delplanque,
Rebecca Klose und Christof Schreiber
--
Dr. Aileen Steffen-Delplanque
Universität Osnabrück
Mathematikdidaktik
Albrechtstr. 28a
49076 Osnabrück
Tel.: 0541 969 2513
Raum 69/303
[View Less]
Liebe Promovierende der Mathematikdidaktik,
wir freuen uns, Sie sehr herzlich zur Nachwuchskonferenz der GDM 2025
ins schöne Neuhaus am Schliersee einzuladen.
Wir finden die Reise lohnt sich nicht nur wegen der schönen Umgebung,
sondern auch wegen der Bereitschaft zahlreicher Expert:innen, spannende
Vorträge und Workshops anzubieten.
Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie auf der
Tagungswebsite www.ed.math.lmu.de/nwk2025.
Wir müssen unserem Tagungshaus frühzeitig die …
[View More]Teilnehmerzahl mitteilen.
Deshalb ist die Anmeldung zur Tagung nur bis zum 15. Juni 2025 möglich!
Wir vergeben die Plätze in der Reihenfolge des Eingangs!
Geben Sie diese Information gerne an weitere Interessierte weiter. Wir
freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Karin Binder, Andreas Obersteiner und Stefan Ufer
[View Less]
Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen der GDM,
ich möchte gerne auf eine Stellenausschreibung an der Universität zu Köln
aufmerksam machen.
Es handelt sich um eine 75%-Mitarbeiter*innen-Stelle, die die Möglichkeit
zur Promotion bietet und inhaltlich vor allem im Bereich der mathematischen
Basiskompetenzen angesiedelt ist.
Bewerbungsfrist ist der 04.05.2025. Bewerbungen werden über das
Bewerbungsportal der Universität eingereicht. Die Ausschreibung ist auch
unter diesem Link aufrufbar:
https:…
[View More]//jobportal.uni-koeln.de/ausschreibung/renderFile/2121?propertyName=fl
yer.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung unter
moritz.herzog(a)uni-koeln.de <mailto:moritz.herzog@uni-koeln.de> . Die
Ausschreibung kann gerne auch an Interessierte weitergeleitet werden.
Herzliche Grüße,
Moritz Herzog
Prof. Dr. Moritz Herzog
Mathematikdidaktik mit Schwerpunkt Sonderpädagogik
Institut für Mathematikdidaktik
Besucheranschrift:
Universität zu Köln
Classen-Kappelmann-Straße 24
Gebäude 815, Raum 0.02
D-50931 Köln
Postanschrift:
Universität zu Köln
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Mathematikdidaktik
Gronewaldstraße 2
D-50931 Köln
Telefon +49 221 470-90339
[View Less]
Lieber GDM-Nachwuchs,
ich möchte Euch/Sie auf eine Stellenausschreibung für eine
Projektmitarbeit mit Promotionsmöglichkeit an der Universität Paderborn
aufmerksam machen. Es handelt sich um eine*n wissenschaftliche*n
Mitarbeiter*in mit einem Umfang von 75 %.
Genaue Details findet Ihr/finden Sie unter
https://math.uni-paderborn.de/fileadmin-eim/mathematik/Stellenausschreibung…
oder im Anhang.
Ich freue mich auf Eure/Ihre Bewerbung und stehe für Rückfragen gerne
zur Verfügung!
Viele Grü…
[View More]ße
Simone Jablonski
--
Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski
Universität Paderborn
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum: D3.312
Telefon: + 49 5251 60 1840
[View Less]
Liebe Mitglieder der Mailinglisten,
wir schreiben an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine Stelle
(E-13, 100%, befristet bis zum 31.08.2028) im Projekt Simulierte Welten
Phase 5 im Bereich Mathematik- oder Informatikdidaktik Sek. I aus.
Weitere Informationen dazu unter:
https://stellen.ph-ludwigsburg.de/jobposting/64b1fd0cdc1209fe17fe7b19439b87…
Gerne auch weiterleiten.
Herzliche Grüße
Christine Bescherer
--
***************************************************
Pädagogische …
[View More]Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Christine Bescherer
Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik
Institut für Mathematik II und Institut für Informatik
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Tel. +49(0)7141 - 140 1653
Fax. +49(0)7141 - 140 1434
bescherer(a)ph-ludwigsburg.de
***************************************************
Bitte beachten Sie unsere Hinweise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten: https://www.ph-ludwigsburg.de/datenschutzerklaerung
[View Less]
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie auf eine Stellenausschreibung aufmerksam machen, die wir von der Hochschule Bielefeld ausgeschrieben haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenbeschreibung:
https://app.hsbi.de/qisserver/rds?state=bwm&moduleParameter=jobaddownload&s…
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mit freundlichen Grüßen!
Jörg Horst
---
Hochschule Bielefeld
University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Horst
Angewandte …
[View More]Mathematik
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Interaktion 1, Raum D225
33619 Bielefeld
Telefon +49 521 106-70538
joerg.horst(a)hsbi.de<mailto:joerg.horst@hsbi.de>
www.hsbi.de<http://www.hsbi.de/>
[View Less]
Liebe Kolleg*innen,
wie ich heute erfahren habe, ist unsere ausgeschriebene Stelle für eine W2-Professur für Mathematikdidaktik im Primar- und Elementarbereich in Bremen (bisher) nicht über eure Verteiler gegangen.
Auch wenn die Bewerbungsfrist jetzt nur noch sehr kurz ist (wir hoffen, dass sie verlängert wird), wäre es schön, wenn noch ein Hinweis auf die Ausschreibung erfolgen könnte.
Die Ausschreibung findet sich unter folgendem Link:
https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-…
[View More]arbeitgeber/offene-stell… <https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stell…>
Viele Grüße
Bernadette Thöne
------------------------------------------------
Bernadette Thöne
Universität Bremen
FB 12, Bildungs- und Erziehungswissenschaften
AG Mathematikdidaktik (Primar-/Elementarbereich)
Universitätsboulevard 11/13
28359 Bremen
Raum GW2 A2.526
Tel.: 0421/218-69421
thoene(a)uni-bremen.de
[View Less]
Lieber GDM-Nachwuchs,
in der letzten Woche haben wir auf dem Nachwuchstag und dem Nachwuchsforum der GDM schon angekündigt, dass wir neue Mitglieder in der Nachwuchsvertretung suchen und uns daher über interessierte und engagierte Personen freuen, die sich in unsere Arbeit einbringen möchten. Einige von euch haben uns auf der GDM ja auch schon angesprochen und es freut uns sehr, dass ihr Lust habt euch für die Aufgaben der Nachwuchsvertretung einzusetzen! 😊
Falls ihr auf der GDM nicht …
[View More]dabei sein konntet und daher nicht mitbekommen habt, was unsere regulären Aufgaben sind, könnt ihr euch darüber auch auf der GDM-Homepage im Bereich Nachwuchs informieren.
Wenn du aktuell Interesse hast, dich in der Nachwuchsvertretung einzubringen, bitten wir dich, uns innerhalb der kommenden zwei Wochen (also bis zum 28.03) eine E-Mail zu schreiben. Bitte schicke eine solche E-Mail auch dann, wenn du uns auf der GDM schon persönlich angesprochen hast oder wenn du zu einem früheren Zeitpunkt schon einmal eine E-Mail geschickt hast, damit wir jetzt zentral sammeln können, wer aktuell gern in die Nachwuchsvertretung einsteigen würde.
Es werden aktuell 4 Plätze in der Nachwuchsvertretung frei. Falls sich mehr Personen melden als Plätze zur Verfügung stehen, werden wir daher folgende Kriterien bei der Auswahl berücksichtigen:
1. Bereitschaft sich auch längerfristig in die Aufgaben der Nachwuchsvertretung einzubringen
2. Diversität der Standorte
3. Diversität der Lehramtsform
4. Diversität des wissenschaftlichen Alters
Eine Diversität dieser Aspekte ist für uns deswegen wichtig, damit wir die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse möglichst gut in der Nachwuchsvertretung repräsentieren und vertreten können.
Bitte schreibt uns daher auch in eurer Mail, an welchem Standort ihr promoviert, wie lange ihr schon an der Uni arbeitet, welchen Schwerpunkt ihr bezüglich der Bildungsstufe verfolgt und erzählt uns darüber hinaus gerne noch mehr von euch. ;)
Trotzdem fühlt euch bitte auch nicht grundsätzlich entmutigt, wenn ihr wisst, dass es schon jemanden in der Nachwuchsvertretung von eurem Standort gibt. Falls das der Fall ist und ihr konkretes Interesse habt, mailt uns trotzdem gerne.
Wir freuen uns sehr, wenn sich viele mit Ihrem Interesse mitzuwirken melden und hoffen ansonsten, viele von euch auf unseren kommenden Angeboten zu treffen.
Liebe Grüße im Namen der ganzen Nachwuchsvertretung von
Malina und Theresa
[View Less]
Liebe alle,
in Frankfurt ist ab April 2026 eine W2 Professur in der
Mathematikdidaktik (Schwerpunkt Primarstufe) zu besetzen. Weitere
Informationen findet ihr in der Ausschreibung:
https://berufungsportal.uni-frankfurt.de?showProcedure=456270EB-E90A-EE5E-A…
Wir freuen uns auf zahlreiche qualifizierte Bewerbungen. Für Rückfragen
stehe ich gerne zur Verfügung.
Schöne Grüße
Susanne (Schnell)
--
Prof'in Dr. Susanne Schnell
Professorin für Didaktik der Mathematik
Goethe-Universität …
[View More]Frankfurt | Campus Bockenheim
Fachbereich Informatik und Mathematik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Raum 7 | Robert-Mayer-Str. 6-8
60325 Frankfurt am Main | GERMANY
Telefon +49 (0)69 798 28646
E-Mail: schnell(a)math.uni-frankfurt.de
[View Less]