Lieber Nachwuchs,
auch in diesem Sommersemester dürfen wir euch wieder ein abwechslungsreiches Programm zum Net(t)working der GDM-Nachwuchsvertretung präsentieren.
MAI |
|||
26. |
17:00 |
Dr. Judith Huget |
Social Media in der Wissenschaft –
|
JUNI |
|||
24. |
17:30 |
Prof. Dr. Birgit Brandt |
Qualitative mathematikdidaktische Forschung:
|
JULI |
|||
08. |
17:15 |
Prof. Dr. Anselm Strohmaier |
Von A wie AERA bis Z wie CERME –
|
Die Net(t)working-Termine finden über Zoom statt, sind kostenlos und eigentlich immer total spannend und lehrreich. Den Zugangslink erhaltet ihr jeweils etwa eine Woche vor dem Termin
per Mail über diesen Verteiler.
Unter dieser Nachricht findet ihr außerdem ausführlichere Abstracts zu den einzelnen Veranstaltungen – so könnt ihr euch schon einmal inhaltlich einstimmen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme beim Net(t)working!
Bis dahin wünschen wir einen guten Semesterstart und senden viele Grüße,
Michi für die GDM-Nachwuchsvertretung
Dr. Judith Huget (26.05.2025, 17:00 Uhr):
Social Media in der Wissenschaft – Eigene Präsenz reflektieren und gezielt gestalten
In diesem Workshop setzen sich Promovierende mit ihrer wissenschaftlichen Online-Präsenz auseinander. Gemeinsam werfen wir einen Blick
auf Plattformen wie ResearchGate, Google Scholar und LinkedIn, die für die wissenschaftliche Sichtbarkeit und Vernetzung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ziel ist es, die eigene digitale Identität kritisch zu reflektieren, bestehende Profile zu optimieren
und Strategien für eine zielgerichtete Online-Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext zu entwickeln.
Prof. Dr. Birgit Brandt (24.06.2025, 17:30 Uhr)
Qualitative mathematikdidaktische Forschung: Das Wechselspiel zwischen Theorieentwicklung und der Adaption von Untersuchungsmethoden
Ausgehend vom IDM Bielefeld und namentlich verbunden mit Heinrich Bauersfeld hat sich seit Ende der 70*er Jahre des
20. Jahrhunderts die Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik etabliert. Im Vortrag wird diese spezifische Forschungsausrichtung eingebettet in das Forschungsfeld der qualitativ-empirischen Forschung. Es wird ein Überblick gegeben über unterschiedliche
Ansätze in diesem Forschungsspektrum und der damit verbundenen Forschungslogik. Am Beispiel der Interpretativen Forschung der Mathematikdidaktik wird der Anspruch der Theorieentwicklung konkreter vorgestellt und dabei auch die Methode der Interaktionsanalyse
in ihrer Bedeutung für die Forschungslogik beleuchtet.
Prof. Dr. Anselm Strohmaier (08.07.2025, 17:15 Uhr)
Von A wie AERA bis Z wie CERME – Der Konferenzreiseführer
Die Welt der Konferenzen bietet viele Abenteuer und Fragen: Wofür stehen die ganzen Abkürzungen? Wie schaffe ich es, angenommen zu werden?
Paper, Poster oder Roundtable? Wer bezahlt mir das? Bringt mir das was für die Promotion? Darf man den Gesellschaftsabend schwänzen? Und für welche Länder brauche ich einen Reiseadapter?