Liebe Mitglieder der GDM,


im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen: 


1.     Neuer Impact-Faktor für ZDM – Mathematics Education

2.     Positionspapier zur Angewandten Mathematik in der Grundausbildung

3.     Ausschreibung KMathF-Lehramtspreis für hervorragende Abschlussarbeiten im Lehramt

 

Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM

Florian Schacht & Marita Friesen

 

 

__________
Prof. Dr. Florian Schacht

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender


Anschrift: 
Universität Duisburg-Essen

Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9 
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen

https://udue.de/schacht







zu 1) 

Neuer Impact-Faktor für ZDM – Mathematics Education

 

Mitte Juni 2025 veröffentlichte Clarivate die neuen Impact-Faktoren, für die Zeitschriften, die im Web-of-Science vertreten sind, die ja unter anderem ein Gradmesser für den Einfluss einer Zeitschrift sind. ZDM – Mathematics Education, die seit 2024 vollständig der GDM  gehört,  ist seit 2020 im Social Science Citation Index vom Web-of-Science vertreten und hat nach einem Rückgang in 2023 nun wieder den Impact-Faktor 2,4 erreicht. Der Impact-Faktor von 2,4 bedeutet, dass die in den Jahren 2022 und 2023 in ZDM veröffentlichten Artikel im Durchschnitt 2,4 Mal im Jahr 2024 zitiert wurden (vgl. https://clarivate.com/academia-government/essays/impact-factor/).

Insgesamt hat sich damit ZDM – Mathematics Education auf einem durchaus hohen Niveau auch gegenüber den anderen mathematikdidaktischen Zeitschriften, die im Web-of-Science vertreten sind, etabliert (JRME: 3,6; IJSME: 2,1; ESM: 1,9; JMTE: 1,8). Mit dem neuen Impact Faktor ist ZDM – Mathematics Education nun im ersten Quartil (Q1) der Zeitschriften für Erziehung und erziehungswissenschaftliche Forschung, was ebenfalls ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Zeitschrift ist. 

 

Das Herausgeber*innenteam: Stanislaw Schukajlow (Editor-in-chief), Gabriele Kaiser und Roza Leikin (Associate Editor)

 

 

zu 2) 

Positionspapier zur Angewandten Mathematik in der Grundausbildung

Auf Initiative des Rundgesprächs „Angewandte Mathematik“ wurde ein von den Fachgesellschaften

• Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)

• Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)

• Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)

• Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)

• Gesellschaft für Operations Research (GOR)

• Gesellschaft für Inverse Probleme (GiP)

• Komitee für Mathematische Modeling, Simulation und Optimierung (KoMSO)

unterstütztes Positionspapier verfasst, das sich mit einer zentralen Frage der Mathematiklehre an deutschen Hochschulen beschäftigt: Wie kann die Grundausbildung – insbesondere für das gymnasiale Lehramt – stärker anwendungsorientiert und zukunftsfähig gestaltet werden?

URL: https://didaktik-der-mathematik.de/blog/2025/07/15/forderung-nach-mehr-angewandter-mathematik-in-grundvorlesungen/

 

 

zu 3)

Die Konferenz der mathematischen Fachbereiche (KMathF) schreibt erneut den Preis für hervorragende Abschlussarbeiten im Lehramt aus. Der Preis ist mit 500Euro dotiert.

Um dem Preis mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, findet die Preisverleihung diesmal auf dem MNU-Bundeskongress am 27./28. März 2026 in Saarbrücken statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger hat dabei die Gelegenheit, ihre bzw. seine Arbeit in einem Kurzvortrag zu präsentieren.

 

Eine Übersicht über die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre und weitere Informationen zur Ausschreibung 2025 finden Sie auf unserer Website.

 

Prämiert wird die beste Master- oder Staatsexamensarbeit in Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien oder vergleichbaren Schulformen der Sekundarstufe I und II an allgemein- oder berufsbildenden Schulen. Auch Bachelorarbeiten können eingereicht werden, sie treten in Konkurrenz zu den höheren Abschlussarbeiten. Voraussetzung ist ein überwiegend mathematischer Schwerpunkt.

Besonders willkommen ist eine Arbeit, die eine klare Verbindung zwischen Fachwissenschaft und schulischem Mathematikunterricht herstellt.

 

Vorschlagsberechtigt ist jede prüfungsberechtigte Person.

Der Vorschlag (pdf-Datei der Arbeit sowie Gutachten der Betreuerin/des Betreuers) soll per E-Mail über das jeweilige KMathF-Mitglied (Fachbereich/Fakultät/Institut/Abteilung für Mathematik) an den Beirat der KMathF gerichtet werden, z.H. Prof. Dr. Sebastian Bauer(sebastian.bauer2@kit.edu).

 

Eingereicht werden können Arbeiten, die zwischen dem 01.10.2024 und dem 30.09.2025 abgeschlossen wurden.

Die Einreichungsfrist ist der 1. Oktober 2025.