Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Nachwuchskonferenz 2025 - Tagungsankündigung
2. Hinweis zum „Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“
3. Hinweis zur GDM Jahrestagung 2026 in Wuppertal
4. MAVI Konferenz
5. GDM 2027 - Aufforderung zu Überlegungen bzgl. der Standortfrage
6. Redaktionsschluss der MGDM am 31. Mai 2025 für das Sommerheft
7. Call for proposals for ICMI Studies
Besonders hinweisen möchten wir noch einmal auf Punkt 5 - auch nach intensiven Anstrengungen konnte bisher kein Standort gefunden werden, der die Bereitschaft zur Austragung der GDM-Jahrestagung 2027 erklärt hat.
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
zu 1)
Liebe Promovierende der Mathematikdidaktik,
wir freuen uns, Sie sehr herzlich zur Nachwuchskonferenz der GDM 2025 ins schöne Neuhaus am Schliersee einzuladen.
Wir finden die Reise lohnt sich nicht nur wegen der schönen Umgebung, sondern auch wegen der Bereitschaft zahlreicher Expert:innen, spannende Vorträge und Workshops anzubieten.
Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite www.ed.math.lmu.de/nwk2025.
Wir müssen unserem Tagungshaus frühzeitig die Teilnehmerzahl mitteilen. Deshalb ist die Anmeldung zur Tagung nur bis zum 15. Juni 2025 möglich! Wir vergeben die Plätze in der Reihenfolge des Eingangs!
Geben Sie diese Information gerne an weitere Interessierte weiter. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Karin Binder, Andreas Obersteiner und Stefan Ufer
Zu 2)
Noch bis zum 30.06.2025 können Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen.
Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wird vom Deutschen Philologenverband (DPhV) und der Heraeus Bildungsstiftung veranstaltet und in drei Kategorien vergeben: In „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ nominieren Schülerinnen und Schüler des laufenden und vorherigen Abschlussjahres aus dem Sekundarbereich ihre besonders engagierten Lehrerinnen und Lehrer, die das verantwortungsvolle Miteinander fördern und deren soziale Kompetenz sie persönlich erlebt haben. „Unterricht innovativ“ wendet sich an Lehrkräfte im Sekundarbereich, die Unterrichtsmodelle für die Schule der Zukunft konzipieren und mit innovativen Unterrichtsideen arbeiten. Für „Vorbildliche Schulleitung“ nominieren Kollegien aus allen Schulformen ihre Schulleitung oder auch Schulleitungsteams. Darüber hinaus werden wieder zwei Sonderpreise vergeben: Der Cornelsen Verlag lobt den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ aus, die PwC-Stiftung den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“. Bei allen Einreichungen gibt es keine fachliche Beschränkung und sie sind aus allen Schulen in Deutschland sowie deutschen Auslandsschulen willkommen.
Zu 3)
Liebe Mitglieder der GDM,
wo steile Treppen die Täler verbinden, wo Vielfalt alltäglich ist und zwischen Industriecharme und grünen Hängen neue Ideen wachsen – dort lädt die Bergische Universität Wuppertal vom 01. bis 06. März 2026 herzlich zur 59. Jahrestagung der GDM ein. Unter dem Motto „Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern“ freuen wir uns auf eine Tagung voller fachlicher Impulse, lebendiger Diskussionen und herzlicher Begegnungen mit Ihnen!
Zu den wissenschaftlichen Höhepunkten der Woche zählen die Hauptvorträge von Dr. Nina Bohlmann (Universität Erfurt), Prof. Dr. Karine Chemla (emeritiert, University of Edinburgh / CNRS Paris), Prof. Dr. Ysette Weiss (Universität Mainz), Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (emeritiert, Universität Münster) sowie Prof. Dr. Andreas Dengel (Goethe-Universität Frankfurt).
Alle wichtigen Informationen rund um die GDM 2026 finden Sie ab sofort auf unserer Tagungswebsite: http://2026.gdm-tagung.de. Dort lohnt sich zum aktuellen Zeitpunkt insbesondere ein Blick auf die Rubrik „Termine und Fristen“, in der wir alle wichtigen Daten für Sie zusammengestellt haben und Ihnen die Möglichkeit geben, sich diese direkt im eigenen Kalender zu vermerken. Besonders hinweisen möchten wir in dieser Mitteilung auf den Zeitraum zur Einreichung von Minisymposien und Arbeitskreisen, der zeitnah am 01.06.2025 beginnt und am 01.09.2025 endet. Die Anmeldung zur Tagung wird ab dem 01.10.2025 über ConfTool möglich sein. Auch hierzu erhalten Sie im Herbst noch einmal eine gesonderte Erinnerung, und selbstverständlich halten wir alle Informationen weiterhin aktuell auf der Homepage bereit.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns jederzeit gern unter gdm2026@uni-wuppertal.de kontaktieren.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Wuppertal begrüßen zu dürfen – zum Forschen, Diskutieren, Begegnen und Weiterdenken zwischen Bergen und Tälern!
Mit herzlichen Grüßen
das GDM 2026-Organisationsteam
Zu 4)
Die 31. Internationale Konferenz MAVI (Mathematical Views) wird vom 17. bis 19. September 2025 an der Linnaeus-Universität in Växjö, Schweden, stattfinden.
Mit der Konferenz werden folgende Ziele verfolgt: der Austausch von Forschungsergebnissen zu affektbezogenen Themen in der Mathematikausbildung wie Einstellungen, Überzeugungen, Emotionen, Identität, Interesse, Bedeutung, Motivation und ähnliche Themen. Es können theoretische und/oder empirische Forschungsarbeiten eingereicht werden, sowie Beiträge zum Lernen, Lehren oder Anwenden von Mathematik auf allen Bildungsebenen oder am Arbeitsplatz. Das zweite Ziel der Konferenz ist es, umfassende wissenschaftliche Diskussionen über die vorgestellten Themen zu führen. Wie bei MAVI-Konferenzen üblich, wird für die reviewten Beiträge genügend Zeit für intensiven Austausch zur Verfügung stehen. Es wird zwei Hauptvorträge geben von Jodie Hunter (New Zealand) und Jeppe Skott (Denmark)
Informationen zur Anmeldung und Beitragseinreichung:
https://lnu.se/en/meet-linnaeus-university/current/events/2025/konferenser/international-mathematical-views-conference/
Für Fragen zur MAVI-Tagung steht Ralf Erens (MAVI board member) zur Verfügung: erens@ph-freiburg.de
Zu 5)
Die bisherige Suche nach einem Austragungsort für die GDM-Jahrestagung ab 2027 verlief trotz zahlreicher Anfragen erfolglos. Die angefragten Standorte begründeten ihre Absagen hauptsächlich mit dem zu großen Umfang der Veranstaltungen. Der Vorstand bittet die Mitglieder der GDM, an den jeweiligen Standorten zu prüfen, ob die Durchführung einer GDM-Jahrestagung 2027 möglich ist. Falls Sie - wie auf der Mitgliederversammlung im März besprochen - über alternative Formate nachdenken, sprechen Sie uns gerne an.
Zu 6)
Redaktionsschluss der MGDM am 31. Mai 2025 für das Sommerheft
Die Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (MGDM) bieten eine Plattform für Beiträge mit klarem mathematikdidaktischem Fokus, einschließlich Berichten, Diskussionen und Ankündigungen des Vereins. Bis zum 31. Mai 2025 sind Einreichungen noch möglich. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Schriftführung wenden.
zu 7)
Gabriele Kaiser, unsere Country representative von ICMI, hat den angehängten Call for proposals for ICMI Studies weitergeleitet.
Call for proposals for ICMI Studies
ICMI Studies are a central activity of the International Commission on Mathematical
Instruction. An ICMI Study addresses a theme of particular significance to contemporary
mathematics education and is conducted by an international team of leading scholars and
practitioners. The team is appointed by the Executive Committee of ICMI and it is expected
to conduct the Study in line with the guidelines (see below).
Each Study is built around an international conference and results in a published Study
Volume. The Study Volume is a critical review and synthesis of the domain that also
anticipates future trends and needs.
The ICMI Executive Committee is now calling for proposals for future ICMI Studies.
The proposal may be submitted by individuals or teams of leading scholars in the field
representing the proposed theme. The proposal should use the template below and be no more
than one page in length.
It should address the following essential elements that are taken into account by the
Executive Committee when considering a theme for an ICMI Study:
(i) The theme is of broad international interest, representing either a mature or emerging
field;
(ii) There is sufficient substance in terms of research, literature and practice, in a diversity of
contexts and cultures, to ensure productive work and to provide a coherent and useful vision
of the theme at stake;
(iii) There is a critical mass of scholars of renowned expertise in the theme who can provide
leadership, vision and experience and are committed to invest the effort involved in the
production of a Study over a 4–5 year time frame.
The selection of a Study theme is the responsibility of the ICMI Executive Committee, which
assesses the relevance, substance and depth of the theme and the possible composition of the
Study’s leadership team. Academic standing, diversity and representativeness of the possible
leadership team are taken into account to align with the ICMI’s commitment to excellence
and equity.
The ICMI EC may decide to redefine the scope and focus of a chosen theme as well as the
appointment of Study co-chairs who may be different from those who proposed the study. In
any case, the EC may decide to accept, modify or reject the suggested theme, or to set the
proposal aside for consideration at a later date. All proposals will be acknowledged and
receive feedback from the ICMI EC.
Those submitting proposals are strongly advised to familiarise themselves with both the
current guidelines for conducting an ICMI Study
(https://www.mathunion.org/icmi/publications/icmi-studies/guidelines-conducting-icmistudy) and information on previous ICMI Studies
(https://www.mathunion.org/icmi/activitiesicmi-studies/finalized-and-published-studies).
Proposals should be sent to <icmi.administrator@mathunion.org> by September 1,
2025.
If you need more information, please contact ICMI Studies Editors, Merrilyn Goos
<icmi.president@mathunion.org> and Jean-Luc Dorier
<icmi.secretary.general@mathunion.org>.
Template Proposals for an ICMI Study
(1 page)
Please send to <icmi.administrator@mathunion.org> by September 1, 2025.
1. Submitted by: (First and Last name(s), home institution(s), email address(es))
2. Please describe the proposed theme of the Study (e.g., a working title):
3. Details of the Proposal:
Please address the following essential elements that are taken into account by the Executive
Committee when considering a theme for an ICMI Study:
(i) The theme is of broad international interest, representing either a mature or emerging
field;
(ii) There is sufficient substance in terms of research, literature and practice, in a diversity of
contexts and cultures, to ensure productive work and to provide a coherent and useful vision
of the theme at stake;
(iii) There is a critical mass of scholars of renowned expertise in the theme who can provide
leadership, vision and experience and are committed to invest the effort involved in the
production of a Study over a 4–5 year time frame.
4. Proposed co-chairs:
Possible IPC members:
In addition to the one-page proposal, please attach a short (1-2 pages) CV of the main
proposers.