Liebe Mitglieder der GDM,
es gibt noch zwei weitere Tagungsankündigungen, die ich Ihnen nicht vorenthalten will:
1) Am 12.9 findet die MNU Tagung des LV NRW statt. Details sind unten angehängt.
2) Für die internationale ICME Tagung 2024 sind noch Einreichungen bis zum 15.9. möglich. Auch hier sind weitere Details unten verfügbar.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
Zu 1)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ganz herzlich ein zu unserer diesjährigen Herbsttagung 2023, die in Kooperation mit der Universität zu Köln und dem Come-In-Projekt vorbereitet wurde. Sie findet statt am
Dienstag, 12.09.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Physik-Didaktik der Universität zu Köln, Gebäude 216a, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Schreiben sowie im Tagungsprogramm; dieses finden Sie im Netz unter: https://t1p.de/mnu23-programm.
Die Teilnahme an der Herbsttagung ist für Sie kostenlos, Sie müssen sich jedoch anmelden. Weil die besten Workshops möglicherweise schnell ausgebucht sind, empfehlen wir Ihnen, dies möglichst bald zu erledigen. https://t1p.de/mnu23-anmeldung
Ich hoffe, dass das Programm Sie überzeugt und wir Sie in Köln begrüßen dürfen.
Herzliche Grüße
Reinhard Schmidt
Landesvorsitzender MNU LV Nordrhein
Zu 2)
15th International Congress on Mathematical Education
Come and be counted in Sydney, 7-14 July 2024
The International Congress on Mathematical Education (ICME) is the largest international conference on mathematics education and is a global meeting point for mathematics educators. Organised under the auspices of the International Commission on Mathematical Instruction (ICMI), ICME congresses are held every four years.
The 15th International Congress on Mathematics Education (ICME-15) will be held at the International Convention Centre (ICC) in Sydney, Australia, from 7 – 14 July 2024. It will be the first time in 8 years that the international mathematics education community will be able to come together in person.
Australia has a substantial core of mathematics educators with extensive experience in delivering and participating in international meetings. These educators truly understand ICMI and its members, as well as the aims of ICME and its scientific program.
ICME-15 will offer delegates an innovative Congress that builds on the well-established ICME program. Headlined by a blend of established and emerging thought leaders from around the world, the emphasis of the Congress is on sharing and discussion among delegates. ICME-15 will also include an interactive, relevant, and dynamic exhibition with hands-on demonstrations and presentations.
ICME-15 delegates will enjoy contemporary meeting spaces and technologies that facilitate enhanced networking capability. Delegates will enjoy a seamless and hassle-free visitor experience in Sydney, a destination that consistently ranks as one of the world’s most desirable cities in which to live and work.
Come and be counted among 3,000 established and emerging thought leaders in mathematics education from all over the world: join us in Sydney for ICME-15, 7-14 July 2024.
https://icme15.org/about-icme-15/
Liebe Mitglieder der GDM,
die August-Mail bringt sehr unterschiedliche Hinweise auf unsere Tagung auf auf Publikationen:
1) Die GDM-Tagung in Essen nähert sich und am 1.9 endet die Frist für die Anmeldung von AK-Sitzungen und Minisymposien. Alle Fristen findet man unter https://gdm-tagung.de/Termine
2) Es gibt einen Call für den aktuellen Themenschwerpunkt "data literacy - theoretische Perspektiven, unterrichtliche Konzepte, Ansätze der Entwicklung" bei mathematica didactica - Einreichung von Abstracts sind bis 31.10.23 möglich.
Weitere Informationen findet man unten und unter:
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica
3) Das Journal für Mathematikdidaktik entwickelt sich sehr gut und darin zu publizieren, wird durch zwei Entwicklungen noch attraktiver:
- Ab sofort haben wir ein double-blind Begutachtungsverfahren (siehe neue Hinweise: https://www.springer.com/journal/13138/submission-guidelines)
- Das JMD hat nun erstmalig einen Impact factor (0,9) vorzuweisen hat (https://www.springer.com/journal/13138).
4) Der Wissenschaftsrat hat ein weitreichendes Gutachten zum Lehramtsstudium Mathematik vorgelegt, das aktuell intensiv diskutiert wird: https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2023/PM…
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
Zu 2)
Call für den aktuellen Themenschwerpunkt bei mathematica didactica
Themenschwerpunkt data literacy - theoretische Perspektiven, unterrichtliche Konzepte, Ansätze der Entwicklung
Der Call in voller Länge mit allen Fristen findet sich unter:
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica
Ausschreibung (Kurzform)
Mit Hilfe von Daten manifestieren sich Phänomene, Geschehnisse, Abläufe und Zusammenhänge der natürlichen, technischen und sozialen Umwelt. Im Prozess einer digitalgestützten Datafizierung wird die analoge Welt zunehmend in eine digitale überführt (vgl. Schüller et al., 2019) und infolgedessen werden Daten in nahezu allen verschiedenen Lebensbereichen der modernen Welt zur Entscheidungsfindung herangezogen. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich von riesigen und heterogenen Datenmengen (Big Data) und der Künstlichen Intelligenz (KI) beschleunigen diesen Prozess noch weiter. Diesem Prozess folgend ist die Frage der Aufbereitung, der Repräsentation, Kommunikation und Interpretation von Daten in Feldern des wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurses eine drängende und weitreichende, insbesondere auch deshalb, weil im Unterschied noch von vor etwa 20 Jahren mittlerweile jede Person über die sozialen Medien prinzipiell Einfluss auf diesen Diskurs nehmen kann.
In diesem Zusammenhang ist zu verstehen, wenn ein kompetenter Umgang mit Daten als eine wesentliche Fähigkeit des 21. Jahrhunderts betrachtet wird (OECD, 2021). In der Diskussion darum, welche Kompetenzen damit gemeint sind und wie diese ausgebildet werden können, hat sich im angelsächsischen Sprachraum in jüngerer Zeit die Begrifflichkeit einer data literacy herausgebildet. Die begriffliche Entwicklung unter dem Einfluss einer zunehmenden Digitalisierung macht deutlich, dass data literacy sich nicht allein auf den Mathematikunterricht bezieht, sondern fächerübergreifender Natur ist, etwa wenn auf falschen Daten beruhende oder frei erfundene „Fake-News“ Gegenstand etwa des Geschichts- oder Politikunterrichts werden müssen.
Mit diesem Themenschwerpunkt data literacy sollen bisher diskutierte theoretische Perspektiven, unterrichtliche Konzepte, Ansätze der Entwicklung von data literacy und neue Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz gebündelt werden. Der Themenschwerpunkt ist offen für grundlegende Beiträge, die sich mit mindestens einem der folgenden Schwerpunkte befassen:
- Welche theoretischen Facetten von data literacy gibt es und wie können diese konzeptualisiert werden?
- Welche Konzepte zum unterrichtlichen Umgang mit data literacy liegen vor? Wie lassen sich diese charakterisieren?
- Wie kann data literacy über die Schulcurricula des Primar- und Sekundarbereichs hinweg gefördert werden? Welche Ansätze dazu gibt es im tertiären Bildungsbereich?
- Welche Konsequenzen für data literacy ergeben sich aus den Methoden der Künstlichen Intelligenz und des machine learnings?
Informationen für die Einreichung von Beiträgen
Es handelt sich bei der Beitragseinreichung um ein zweistufiges Verfahren. Zunächst werden
Abstracts zu den geplanten Beiträgen (s. u.) eingereicht. Auf der Basis der Abstracts wird entschieden, welche Autor:innen zu einer vollen Beitragseinreichung eingeladen werden. Alle eingeladenen
Beiträge gehen nach Eingang in ein „Single Blind Review“. Interessierte Autor:innen bekunden ihr
Interesse, indem sie bis zum 31.10.2023 die folgenden Informationen an die Herausgeber des Themenschwerpunkts (Markus Vogel & Katja Lengnink) schicken:
(1) Arbeitstitel für das Manuskript
(2) Namen, Institutszugehörigkeiten und Kontaktinformationen aller Autor:innen sowie
(3) Abstract von nicht mehr als 500 Wörtern (zuzüglich Literaturverweisen), das den Inhalt des geplanten Manuskripts zusammenfasst.
Die Veröffentlichung des Themenschwerpunktes ins im Sommer 2025 geplant.
Herausgeber:innen des Themenschwerpunkts:
Prof. Dr. Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, vogel(a)ph-heidelberg.de
Prof. Dr. Katja Lengnink, Justus-Liebig-Universität Gießen, katja.lengnink(a)math.uni-giessen.de