Liebe Mitglieder der GDM,
gerne leite ich im Namen des LOC an der BUW die folgende Nachricht zur Möglichkeit der hybriden Posterpräsentation weiter.
Beste Grüße, im Namen des Vorstands
Florian Schacht
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
Neu!!! – Hybride Posterpräsentation bei der GDM 2026 in Wuppertal
Liebe Mitglieder der GDM,
das Motto der GDM 2026 „Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern“ haben wir zum Anlass genommen, im Sinne eines Wendepunktes eine neue Richtung einzuschlagen und etwas Neues zu wagen. Es ist Zeit für ein technisches Update der traditionellen und lang bewährten Posterpräsentation. Daher freuen wir uns, Ihnen bereits jetzt die hybride Posterpräsentation der GDM 2026 ankündigen zu dürfen.
Was bedeutet das?
Die klassische Posterpräsentation bleibt selbstverständlich erhalten – mit der gewohnten Möglichkeit, Ihr Poster vor Ort zu präsentieren. Neu ist, dass wir diese Formate durch digitale und interaktive Möglichkeiten erweitern und so ein ganz neues Erleben Ihrer Forschungsideen ermöglichen. Videos, Audios, interaktive Grafiken oder sogar Umfragen – all das kann in den digitalen Postern integriert werden. Ergänzt wird das Vor-Ort-Erlebnis durch einen 360°-Rundgang, der sowohl klassische als auch digitale Poster nachhaltig verfügbar macht und einen asynchronen Zugang ermöglicht. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/hypride-posterpraesentation/> und darüber hinaus erhalten Sie sich beim 360-Grad-Rundgang GSA-Tagung 2023 <https://360grad.uni-wuppertal.de/campus/events/gsa_konvent_2023/>
einen ersten Eindruck von diesem Format verschaffen.
Fristen und technische Hinweise
Für digitale und interaktive Poster, die auch in den virtuellen Rundgang eingebunden werden, benötigen wir das vollständige Poster bereits bis zum 1. Dezember 2025. Die Einbindung ist sehr aufwendig, da die Poster aus verschiedenen Perspektiven erlebbar gemacht und alle interaktiven Elemente integriert werden.
Die klassische Variante bleibt selbstverständlich erhalten. Hier gilt weiterhin, dass Sie das Poster – nach fristgerechter Einreichung von Titel und Abstract bis zum 09.01.2026 – gedruckt im Format A0 mit zur Tagung bringen können. Eine Einbindung in den virtuellen Rundgang versuchen wir im Anschluss an die Tagung umzusetzen. Da die Plätze dafür allerdings auch begrenzt sind, können wir es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht garantieren.
Informationsveranstaltung
Wir laden Sie herzlich zu einem unverbindlichen digitalen Zoom-Meeting ein, in dem wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung vorstellen, Ihre Fragen beantworten und gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie Ihre Ideen am besten realisiert werden können.
Wann? 16.07.2025 um 11 Uhr
Wo? – Digitaler Zoomraum <https://uni-wuppertal.zoom-x.de/j/66859505827>
Umfrage zur Interessensabfrage
Bitte beachten Sie: Die Kapazitäten für die digitalen Präsentationsmöglichkeiten sind begrenzt, daher möchten wir uns vorab ein Bild über das Interesse einer digitalen Posterpräsentation verschaffen. Sollte es mehr Interessenten als digitale Endgeräte zur Präsentation geben, werden wir uns in Absprache mit dem GDM-Programmkomitee um ein faires Auswahlverfahren kümmern und Sie selbstverständlich zeitnah darüber informieren. Daher zunächst vorab: Wenn Sie Interesse daran haben, Ihr Poster in einer digitalen und interaktiven Form zu präsentieren, möchten wir Sie bitten, uns über eine Umfrage bis zum 31.08.2025 Interesse mitzuteilen: Umfrage zur Interessenabfrage <https://umfrage.uni-wuppertal.de/index.php/784794?lang=de>
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu gehen und Ihre Forschung nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen!
Herzliche Grüße
Das Team der GDM 2026 in Wuppertal
gdm2026(a)uni-wuppertal.de <mailto:gdm2026@uni-wuppertal.de>
P.S.: Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram: gdm2026_wuppertal
Liebe GDM-Mitglieder,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Eigene Webseiten für Arbeitskreise
2. GDM-Jahrestagung 2027 – Aufruf und Frist
3. Tagungshinweis ICTMT im Oktober 2025 in London
4. Tagungshinweis GFD-Tagung
5. Lastschriftmandat noch aktuell?
6. Tagungshinweis ProDaBi Colloquium am 4.6. und 9.7
7. Call zum Herausgebendenband „Ein-, Aus- und Umstiege im Lehramt. Verlust von (angehenden) Lehrkräften in den drei Phasen“
8. Einladung ERME Topic Conferenc
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Eigene Webseiten für Arbeitskreise
Ab sofort haben alle Arbeitskreise die Möglichkeit, eine eigene Webseite auf den Servern der GDM einzurichten. Diese bietet einen zentralen und stabilen Webauftritt unter der Domain didaktik-der-mathematik.de <http://didaktik-der-mathematik.de/>.
Das Design orientiert sich an der GDM-Hauptseite, kann aber individuell angepasst werden. Die technische Grundlage bildet WordPress mit dem nutzerfreundlichen Editor Elementor. Die initiierende Einrichtung übernimmt Geschäftsführer Fabian Rösken, der bei Bedarf auch später bei kleinen oder großen Änderungen unterstützt. Die Arbeitskreise erhalten vollständige Bearbeitungsrechte, sodass z. B. Sprecher:innenwechsel oder Informationen zu Herbsttreffen eigenständig gepflegt werden können.
Da bestehende Madipedia-Lösungen nach und nach zurückgebaut werden und auch sprechergebundene Webseiten auf universitären Servern bei personellen Wechseln oft unpraktisch oder nicht langfristig tragfähig sind, wird empfohlen, künftig auf diese neue Webstruktur der GDM umzustellen.
Beispiele bereits umgesetzter oder im Aufbau befindlicher Seiten:
AK Psychologie und Mathematikdidaktik: https://akpsy.didaktik-der-mathematik.de/
AK Interpretative Forschung: https://akif.didaktik-der-mathematik.de/
Arbeitskreise, die an einem solchen Webauftritt interessiert sind, melden sich bitte bei Fabian Rösken (geschaeftsfuehrung(a)didaktik-der-mathematik.de <mailto:geschaeftsfuehrung@didaktik-der-mathematik.de>) mit den folgenden Informationen:
Kürzel des Arbeitskreises für die Domain (bspw. „akpsy“ für den AK Psychologie und Mathematikdidaktik oder „akif“ für den AK Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik.
Personen, welche Admin-Rechte für die Seite haben sollen (automatisch die Leitungen des Arbeitskreises), aber Achtung: Diese Personen müssen GDM-Mitglied sein.
(Optional) Link zur bestehenden Seite und Hinweise zu Inhalten, die übernommen oder ergänzt werden sollen.
Zu 2)
Die bisherige Suche nach einem Austragungsort für die GDM-Jahrestagung ab 2027 verlief trotz zahlreicher Anfragen erfolglos. Die angefragten Standorte begründeten ihre Absagen hauptsächlich mit dem zu großen Umfang der Veranstaltungen. In diesem Zuge möchten wir gerne auf den Beschluss der Mitgliederversammlung hinweisen: „Die Mitgliederversammlung beschließt eine mögliche Teilnehmerbegrenzung für die GDM-Jahrestagung 2027 und 2028“. Der Vorstand bittet die Mitglieder der GDM, an den jeweiligen Standorten zu prüfen, ob die Durchführung einer GDM-Jahrestagung 2027 mit diesem Beschluss möglich wäre.
Da die Ausrichtung der GDM-Jahrestagung mit einem gewissen Vorlauf und Planungsaufwand verbunden ist, möchten wir alle GDM-Mitglieder noch einmal herzlich bitten, bis zum 30.09.2025 zu prüfen, ob eine Ausrichtung der Tagung möglich ist, und sich ggf. bei uns zu melden. Sollte sich bis zu diesem Zeitpunkt kein ausrichtender Standort finden, wird im Jahr 2027 keine GDM-Jahrestagung stattfinden können.
Zu 3)
ICTMT17 from Tuesday, 21st – Thursday, 23rd October 2025 in London, UK.
The 17th International Conference on Technology in Mathematics Teaching will take place in London, UK, between Tuesday 21st – Thursday 23rd October 2025. The conference is co-organised by Professor Alison Clark-Wilson (University College London) and Professor Christian Bokhove (University of Southampton) and will be held in the prestigious surroundings of St Paul’s Girls School, Brook Green, London W6 7BS.
The conference is for technology designers and developers (who may also be researchers), practitioners, and (young) academic researchers. It will be an opportunity to disseminate research on aspects of technology use within the context of teaching (learning and assessing) mathematics through traditional research presentations and poster sessions. Researchers are also invited to design workshop activities for teachers, alongside participating in workshops offered by technology developers as “critical friends”.
The deadline for submission of 8-page academic papers for peer-review prior to publication in the proceedings is 30th June 2025. The deadline for submission of 1-page abstracts for posters is 31st July 2025
For further information see the website: https://ictmt17.org.uk/
For the IPC: Hans-Georg Weigand
Zu 4)
Liebe Fachdidaktik-Gesellschaften und Vorstände,
für die diesjährige GFD-Tagung vom 01.-03.09.2025 in Saarbrücken ist nun die Anmeldung unter https://www.conftool.net/gfd2025/ möglich. Bis einschließlich 15.06.25 gelten noch die Early Bird-Konditionen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://gfd2025.de/
Bitte verteilen Sie die Informationen in Ihrer Community.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Tagungsbüro
Zu 5)
Lastschriftmandat aktuell? Sobald die rechtliche Prüfung der auf der Mitgliederversammlung beschlossenen Maßnahmen abgeschlossen ist, werden voraussichtlich im Juli 2025 die Mitgliedsbeiträge für 2025 fällig bzw. bei erteiltem Lastschriftmandat automatisch eingezogen. In diesem Zusammenhang möchten wir daran erinnern, bei Änderung der Bankverbindung ein neues Lastschriftmandat zu erteilen und an kassenfuehrung(a)didaktik-der-mathematik.de <mailto:kassenfuehrung@didaktik-der-mathematik.de> zu senden.
Zu 6)
Dear colleague,
You have registered for our Paderborn Colloquium on Artificial Intelligence and Data Science Education at School Level.
Our Project on Data Science and Big Data (ProDaBi) at Paderborn University invites you to a new run of the Paderborn Colloquium on Artificial Intelligence and Data Science Education at School Level starting on 04.06.2025. It will consist of the following sessions:
Session #18: Wednesday, 04th of June 2025, 4 pm (CEST, UTC+2)
Impacting Statistics and Data Science Teacher Education in the U.S. Through Broader Scale Efforts - Hollylynne Lee (USA)
Between Seeing and Measuring: The Human Aspect of Defining Variables with Image-Based Data - Sibel Kazak (Turkey)
Session #19: Wednesday, 09th of July 2025, 4 pm (CEST, UTC+2)
What Does „Play“ Look Like When Your Toys Are Smarter Than You? - David Touretzky (USA)
Situating High School Data Science in the Lives of Students - David Weintrop (USA)
Detailed information on presentations and speakers can be found at https://www.prodabi.de/colloquium. The colloquium is open and free for everyone and will be held via zoom. However, registration is necessary (for those who are not yet registered) at https://www.prodabi.de/registration-colloquium.
Please distribute the information to interested colleagues.
Kind regards,
Rolf Biehler for the ProDaBi Team
Zu 7)
Im Namen von Marcel Veber (RPTU) leiten wir gerne die folgende Ankündigung weiter: Call zum Herausgebendenband „Ein-, Aus- und Umstiege im Lehramt. Verlust von (angehenden) Lehrkräften in den drei Phasen“: https://uni-muenster.sciebo.de/s/EtDqJZKmNNsnidi
Abstracteinreichung bis zum 31.07.2025 (max. 5.000 Zeichen, zzgl. Literatur) an p.gollub(a)uni-muenster.de <mailto:p.gollub@uni-muenster.de>. Der Band erscheint Open Access im Verlag Julius Klinkhardt. Alle Beiträge durchlaufen ein Double-blind-Peer-Review-Verfahren.‘
zu 8)
Dear Colleagues,
Planning is underway for an ERME Topic Conference.
Title: Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice Where: Prague, Czech Republic When: February 4–7, 2026 Paper Submission Deadline: September 19, 2025
Scope and focus of the conference
Worldwide, the professional education of teachers has done little to change conventional mathematics teaching. In response, scholars have argued for greater attention to the learning of practice, learning to “do” mathematics teaching. This ERME topic conference focuses on what it takes to get the learning of practice at the forefront, to infuse regard for teaching as a practice (in and outside the classroom) throughout the system of professional education (pre-service and in-service), in goals, design, activities, and assessments.
We invite research-based contributions related to the following three questions:
What foundational things do mathematics teachers need to learn to do as they learn to teach?
What is involved in learning mathematics teaching?
How can we design and carry out professional education for the learning of practice?
We aim for a discussion where we share our growing understanding and raise general questions, warranting claims in relation to teaching and the learning of practice.
As background, in the first eight CERMEs, a single working group explored the education of mathematics teachers. Subsequently, the group split into three: Mathematics Teacher Education and Professional Development (TWG18); Mathematics Teaching and Teacher Practice(s) (TWG19); and Mathematics Teacher Knowledge, Beliefs and Identity (TWG20). This conference brings these groups together again to consider what it takes to learn teaching. In light of recent developments in these three TWGs, this topic conference encourages attention to issues of equity (in mathematics teaching and in the recruitment and education of teachers) and the design of activities and tasks for learning teaching in ways that impact practice. In addition, for studies carried out in the context of one’s own practice, explicit attention should be given to how multiple roles are ethically managed and how analytic clarity is maintained in design, methods, and claims.
The conference website and a call for proposals will be online by the end of June. In the meantime, please check the ERME website for information, or contact: Miguel Montes (miguel.montes(a)ddcc.uhu.es <mailto:miguel.montes@ddcc.uhu.es>). And please circulate this announcement to any colleagues who might be interested.
We look forward to receiving your papers!
The Organizing Committee,
Libuše Samková (Czech Republic) (Lead), Miguel Montes (Spain) (Co-Lead), Mark Hoover (USA) (Co-Lead), Fanni Biro (Hungary), Janne Fauskanger (Norway), Federica Ferretti (Italy), Marita Friesen (Germany), Reidar Mosvold (Norway), Naďa Vondrová (Czech Republic)
***