Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Tagungshinweis AK Interpretative Forschung
2. 13. GEBF Kongress im März 2026 an der TUM
3. IASE Satellite Conference 2025 in Münster
4. Ankündigung ERME Topic Conference „Feedback and Assessment in Mathematics Education (FAME)” 3–5 June 2026, Budapest
5. Nachwuchskonferenz für Promovierende: Verlängerter Anmeldeschluss für Restplätze
6. Ankündigung ERME Topic Conference „Synergies and COnnections for the future in STEM education from a mathematical [modeling] Perspective (SCOPE-Math) ” 22–25 September 2026, Würzburg
7. Call for Papers ERME Topic Conference “Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice” 4–7 February 2026, Prague
8. Henry Pollak Award für Gabriele Kaiser
9. DACH-Nachwuchsakademie im Februar 2026
Herzliche Grüße und eine schöne Sommerpause, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Die diesjährige Herbsttagung des Arbeitskreises Interpretative Forschung findet vom 28. bis 30. November 2025 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt. Wie gewohnt steht das gemeinsame Interpretieren mitgebrachter Transkripte im Zentrum des Wochenendes. Die Tagung richtet sich an alle Interessierten der interpretativen Unterrichtsforschung – ausdrücklich auch an Neueinsteiger*innen, die das Format und die Methode der Interaktionsanalyse kennenlernen möchten. Neben der inhaltlichen Arbeit - begleitet von ausreichend Kaffee und Brezeln - sind Vernetzungsaktivitäten geplant (gemeinsames Abendessen, Exkursion/ Stadtführung etc.). Bei Rückfragen zur Tagung können Sie sich gerne beim Tagungsorganisationsteam (Birgit Brandt, Judith Jung, Taha Kuzu, Marcus Schütte) via Mail an judith.jung(a)uni-koeln.de <mailto:judith.jung@uni-koeln.de> oder taha.kuzu(a)ph-gmuend.de <mailto:taha.kuzu@ph-gmuend.de> melden.
Zu 2)
Wir laden Sie herzlich zum 13. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung vom 16. bis 18. März 2026 an der Technischen Universität München ein. Der Nachwuchskongress findet im Anschluss am 18. und 19. März 2026 statt.
Das Kongressthema lautet "Bildungsforschung für technologiebedingte gesellschaftliche Entwicklungen“. Der Call for Papers ist jetzt online verfügbar. Einreichungen sind zwischen 15. Juli und 15. September 2025 möglich.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: gebf2026.de <http://gebf2026.de/>
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Andreas Obersteiner, im Namen des gesamten Organisationsteams
Zu 3)
IASE Satellite Conference 2025 „Statistics and Data Science Education in STEAM“
Vom 30.9. bis 2.10.2025 findet an der Universität Münster die Satellite Conference der International Association for Statistical Education (IASE) zum Thema „Statistics and Data Science Education in STEAM“ statt. Die Registrierung ist nun geöffnet. Weitere inhaltliche und organisatorische Informationen finden Sie auf der Konferenzwebsite: https://www.uni-muenster.de/GIMB/en/veranstaltungen/iase/home.html
Zu 4)
Dear colleagues,
We are pleased to announce the FAME2 conference, an ERME Topic Conference on Feedback & Assessment in Mathematics Education. The conference will take place on June 3–5, 2026 in Budapest, Hungary. Our first announcement is now available.
In addition to the main conference, we are hosting an online pre-event for young researchers. For more details and to stay updated, please visit our official website at https://fame2.renyi.hu/ and have a look at the first announcement.
We look forward to your participation and the opportunity to engage in discussions on this important topic.
Please forward this first announcement to interested colleagues.
Best regards,
Paola Iannone (Chair IPC), Christina Drüke-Noe, Eirini Geraniou, Filip Moons, Francesca Morselli, Shai Olsher, Katrin Klingbeil & Csaba Csapodi (LOC)
Zu 5)
Nachwuchskonferenz für Promovierende: Verlängerter Anmeldeschluss für Restplätze
Die Nachwuchskonferenz der GDM 2025 im schönen Neuhaus am Schliersee ist bereits sehr gut gebucht. Es sind aber noch wenige Restplätze zu vergeben. Eine Anmeldung für diese Restplätze ist noch bis 31. Juli 2025 möglich.
Das Programm und alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite www.ed.math.lmu.de/nwk2025 <http://www.ed.math.lmu.de/nwk2025>.
Geben Sie diese Information gerne an weitere Interessierte weiter. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Karin Binder, Andreas Obersteiner und Stefan Ufer
Zu 6)
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,
wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass von 22.-25. September 2026 die Tagung Synergies and COnnections for the future in STEM education from a mathematical [modeling] PErspective - SCOPE-Math im wunderschönen und gut angebundenen Würzburg stattfinden wird. Erste Informationen (z. B. Deadlines) zu dieser Erme Topic Conference (ETC) finden Sie ab sofort unter http://scopemath.org <http://scopemath.org/>. Die vollständige Tagungswebsite wird ab Oktober 2025 unter gleicher URL einsehbar sein.
Die Tagung wird u. a. ein spannendes Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten. Darüber hinaus konnten hochkarätige Referenten für die Keynotes (Lyn English, Zehavit Kohen) und das Plenary Panel (u.a. Michelle Fitzpatrick, Hee-Jeong Kim und Koeno Gravemejeer) gewonnen werden. Inhaltlich werden auf der Tagung folgende Schwerpunkte fokussiert:
1. Digitalization in disruptive times
2. Aspects of sustainability
3. Integrity of mathematics in STEM
4. Cross-theme relationships: Mathematical modeling in STEM
Weitere Informationen finden Sie (zukünftig) auf unserer Webseite. Zudem laden wir Sie herzlich zu Vorab-Online-Events ein, bei denen wir u.a. für Young Researcher, weitere Informationen zu den Tagungsinhalten geben. Die Termine hierfür werden noch bekanntgeben und auf der Tagungshomepage angekündigt.
Wir freuen uns Sie nächstes Jahr auf der SCOPE-Tagung in Würzburg begrüßen zu dürfen!
Beste Grüße
Hans-Stefan Siller, Michelle Stephan, Jonas Ärlebäck (OC)
Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel, Alissa Fock, Nina Unshelm, Deborah Lehrmann,
Norbert Noster, Christian Heinz, Janina Just, Angela Bezold, Kristina Appell (LOC)
Britta Eyrich Jessen, Katrin Vorhölter, Carinna Spreitzer, Christian Andersson, Jana Trgalova, Berta Barquero, Susanna Carreira (IPC)
Zu 7)
Call for Papers: ERME topic conference in Prague, 4-7 February 2026
Dear Colleagues,
The website is now live for the ERME topic conference, Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice!
https://etc2026.pedf.cuni.cz/
The website has complete information, along with the call for papers, which is also attached. Again, please circulate this announcement to any colleagues who might be interested.
We look forward to receiving your papers!
The Organizing Committee,
Libuše Samková (Czech Republic) (Lead), Miguel Montes (Spain) (Co-Lead), Mark Hoover (USA) (Co-Lead), Fanni Biro (Hungary), Janne Fauskanger (Norway), Federica Ferretti (Italy), Marita Friesen (Germany), Reidar Mosvold (Norway), Naďa Vondrová (Czech Republic)
Zu 8)
Gabriele Kaiser erhält den Henry Pollak Award der International Community of Teachers of Mathematical Modelling and Applications (ICTMA) für das Jahr 2025. Die Verleihung findet im Rahmen der 22nd International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications (ICTMA22) in Linköping statt (11.-15.08.2025). Gabriele Kaiser erhält den Award für ihre langjährigen Leistungen zur theoretischen Fundierung der Bildung zum mathematischen Modellieren, zum Beispiel mit ihren Arbeiten zu den internationalen Perspektiven zum mathematischen Modellieren, zur Konzeptualisierung von Modellierungskompetenzen und deren Messung und zur Umsetzung in schulischen Aktivitäten wie Modellierungstagen und -wochen.
Gabriele Kaiser hat umfassend in diesem Bereich publiziert und mehrere Promotionen und auch eine Habilitation dazu betreut. Sie hat damit insgesamt dazu beigetragen, dass die Bildung zum mathematischen Modellieren derzeit einen zentralen Stellenwert im aktuellen mathematikdidaktischen Diskurs einnimmt.
Zu 9)
Liebe Kolleg:innen,
wir möchten Sie und insbesondere Ihre Doktorierenden sowie Postdocs auf den Call for Papers für die 2. DACH-Nachwuchsakademie hinweisen, die vom 23. bis 27. Februar 2026 in Leipzig stattfinden wird.
Die DACH-Nachwuchsakademie richtet sich an junge Wissenschaftler:innen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in der empirischen Bildungsforschung stehen.
Neben dem inhaltlichen Austausch zu eigenen Forschungsprojekten können sich Teilnehmende in Workshops zu einer breiten Auswahl an Themen des wissenschaftlichen Arbeitens weiterbilden. Diese Workshops adressieren nicht nur forschungsmethodische Aspekte, sondern auch weitere Herausforderungen im akademischen Alltag junger Wissenschaftler:innen.
Über die gesamte Tagung gibt es Möglichkeiten zum informellen Austausch mit Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern. Netzwerke können geknüpft, Inspirationen für eigene Forschung oder mögliche Kooperationen gesammelt und Kontakte in verwandten Fachbereichen gefunden werden. All dies wird durch ein social program in Leipzig begleitet – einer lebendigen Stadt voller Bars, Kultur und Szene!
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/nachwuchsakademie
Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Einreichungen und freuen uns, Sie im Februar 2026 in Leipzig begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Kim Lange-Schubert im Namen des Tagungs-Teams
https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/nachwuchsakademie