Liebe Mitglieder der GDM,
kurzfristig kommt noch eine Ankündigung zum AK Frauen, Gender & Diversity und Mathematik,
beste Grüße
Florian Schacht
Am 26. und 27. September findet die diesjährige Herbsttagung des GDM Arbeitskreisen Frauen, Gender & Diversity und Mathematik an der Uni Bielefeld statt. Als Hauptvortragende dürfen wir dieses Jahr Laura Black und Kate O'Brien von der Uni Manchester mit ihrem Projekt "nonbinary math" begrüßen. Dazu ergänzen wie gewohnt Forschungs- Praxis- und Diskussionsbeiträge das Programm. Nähere Infos im Anhang, eine Anmeldung ist kurzfristig noch per Mail an lara.gildehaus(a)aau.at <mailto:lara.gildehaus@aau.at> möglich.

__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
Liebe Mitglieder der GDM,
am 24.11.2024 konnte Hans-Joachim Vollrath seinen 90. Geburtstag feiern, siehe hierzu den Artikel in den Mitteilung der GDM 118 (2015, S. 86f). Am 26.08.2025 ist er plötzlich und unerwartet verstorben. Hans-Joachim Vollrath war Gründungsmitglied der GDM, von 1977 bis 1982 im wissenschaftlichen Beirat, anlässlich seines 80. Geburtstags wurde er 2014 Ehrenmitglied der GDM. Die GDM drückt hiermit allen Familienangehörigen ihr aufrichtiges Beileid aus.
Das wissenschaftliche mathematikdidaktische Werk von Hans-Joachim Vollrath ist äußerst umfangreich und vielfältig. Seine Beiträge zum Beweisen, zu Zahlsystemen, Funktionen und funktionalem Denken, geometrischen Abbildungen, Symmetrie und Begriffsbildung beförderten nicht nur die Theoriebildung in der Mathematikdidaktik, sondern waren stets auch mit praxisorientierten Überlegungen verbunden. Mit seiner mittlerweile in der 4. Auflage erschienenen Didaktik der Algebra (erstmals 1974), der Methodik des Begriffslehrens (1983) und den Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (2001) setzte er wissenschaftliche Standards. Nach seiner Emeritierung beschäftigte sich Hans-Joachim Vollrath vor allem mit der Geschichte der Mathematik und der Bedeutung historischer Instrumente für den Mathematikunterricht.
Hans-Joachim Vollrath wurde von allen mit ihm zusammenarbeitenden Personen aufgrund seiner uneigennützigen und ehrlichen Art hoch geschätzt. Kolleginnen und Kollegen sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler suchten und schätzten seine Meinung zu ihren wissenschaftlichen Arbeiten, da seine Antworten stets kompetent, überlegt und tiefgehend reflektiert waren. Hierin zeigte sich insbesondere auch sein positives Weltbild, mit dem er anderen Menschen gegenübertrat, indem er deren individuelle Persönlichkeit anerkannte und sie bestärkte, die Wege zu gehen, von denen sie selbst überzeugt sind. Hans-Joachim Vollrath ist ein Beispiel dafür, wie eine enge Wechselbeziehung zwischen fachlichem Wissen, persönlichen Eigenschaften, personalen Grundprinzipien, Interessen, Engagement und Ehrlichkeit kreative und nachhaltige Ideen in der Wissenschaft hervorbringen kann.
Im Namen des Vorstands
Florian Schacht
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Ausschreibung für eine Topical Collection im JMD im Jahr 2028
2. Second Call: Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice
Die entsprechenden Informationen finden sich in den angehängten Dokumenten.
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht

Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Herbsttagung des AKs Hochschulmathematikdidaktik
2. Kleinprojekte der GDM
3. Call for Papers: Mathematics Education and Human Flourishing in the context of AI: Enabling, Unenabling, and Disenabling Practices
4. GDM-Jahrestagung 2027
5. Mitgliedsbeiträge 2025
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Herbsttagung des AKs Hochschulmathematikdidaktik
Die diesjährige Herbsttagung zur Hochschulmathematikdidaktik findet am 7. und 8. November an der Universität Magdeburg statt.
Zum 15-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises laden wir Sie unter dem Motto "15 Jahre Herbsttagung des AKs Hochschulmathematikdidaktik - Blick zurück, Blick nach vorne und aktuelle Entwicklungen" ein. Wir freuen uns insbesondere auf die beiden Hauptvorträge von Reinhard Hochmuth sowie von Klaus Dürrschnabel und Ulrike Kopizienski.
Die weiteren Informationen zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebseite unter https://kurzlinks.de/sp5b. Dort können Sie sich auch für die Tagung anmelden sowie einen Vortrag oder ein Poster bis zum 18.09.2025 einreichen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, spannende Vorträge und gemeinsame Diskussionen.
Zu 2)
Die Mitgliederversammlung hat in ihrer letzten Sitzung in Saarbrücken über den Aufbau eines Förderfonds für Kleinprojekte mit Mehrwert für die GDM zugestimmt. Nach der erfolgten rechtlichen Prüfung, wurde der Beirat mit einer Erarbeitung eines entsprechenden Procederes beauftragt. Für 2025 möchte der Vorstand dennoch die Möglichkeit unterbreiten mehrere Kleinprojekte zu fördern. Hierzu steht insgesamt eine Summe von 10.000€ zur Verfügung. Zur Einreichung von Projektvor-schlägen, die den Zielen der GDM folgen (siehe Satzung), sind alle Mitglieder der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik berechtigt. Eine zweiseitige Projektskizze kann ab sofort bis 31.10.2025 bei der Geschäftsführung eingereicht werden. Die Mittel sind bis Ende 2025 zu verausgaben.
Zu 3)
Dear Colleagues,
the special issue „Mathematics Education and Human Flourishing in the context of AI: Enabling, Unenabling, and Disenabling Practices“ will be published in Mathematics Education Research Journal (MERJ) during 2026. MERJ is a highly recognized journal in mathematics education – IF 1.3, Citescore 5.8 (top 6% of journals in Scopus, General Mathematics).
Guest Editors:
• Dr. Hans-Stefan Siller, Professor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (hans-stefan.siller(a)uni-wuerzburg.de <mailto:hans-stefan.siller@uni-wuerzburg.de>)
• Dr. Vince Geiger, Professor, Australian Catholic University, Brisbane (Vincent.Geiger(a)acu.edu.au <mailto:Vincent.Geiger@acu.edu.au>)
• Dr. Norbert Noster, Post-Doc-Researcher, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (norbert.noster(a)uni-wuerzburg.de <mailto:norbert.noster@uni-wuerzburg.de>)
• Dr. Mirjam Schmid, Lecturer, Australian Catholic University, Brisbane (Mirjam.Schmid(a)acu.edu.au <mailto:Mirjam.Schmid@acu.edu.au>)
The notion of human flourishing refers to the development of strengths and virtues, as well as a sense of meaning, purpose, and connection that provide the basis for living a good life as a critical and responsible citizen. Human flourishing has recently been discussed in relation to artificial intelligence (AI) as a key component of the OECD project, High Performing Systems for Tomorrow. In this study, Education for human flourishing and artificial intelligence (AI) is explored via three themes: AI and broadening human capabilities; AI and developing new models for the future; AI and restoring meaning to individual lives. While connections between human flourishing and mathematics education have been made in the contexts such as critical and responsible citizenship (e.g., Geiger et al., 2023), STEM education (e.g., Mass et al., 20219), and socio-ecological education (e.g., Siller et al., 2024), there has been limited research into human flourishing in relation to mathematics education and its remerging connections to AI.In this special issue (SI), authors will address the practices in mathematics education that enable or hinder human flourishing in the context of the rapid development and integration of AI technologies into education curriculum and teaching/learning programs internationally. In particular, the SI will address questions related to the opportunities and risks associated with the increasing integration of AI and mathematics education, as these impact on human flourishing. These questions go to the centrality of what mathematics education must be – not only imparting discipline knowledge, but also its role in the personal and social development of both young people and adults. For instance, how should mathematics education, in the age of algorithmic decision-making processes, be conceptualised in a way that it contributes to human flourishing in the broadest sense.
Further information can be found in the call for papers: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/10040500/download/public/Announcment…
Best wishes of behalf of all co-editors
Stefan
Zu 4)
Die bisherige Suche nach einem Austragungsort für die GDM-Jahrestagung ab 2027 verlief trotz zahlreicher Anfragen erfolglos. Die angefragten Standorte begründeten ihre Absagen hauptsächlich mit dem zu großen Umfang der Veranstaltungen. In diesem Zuge möchten wir gerne auf den Beschluss der Mitgliederversammlung hinweisen: „Die Mitgliederversammlung beschließt eine mögliche Teilnehmerbegrenzung für die GDM-Jahrestagung 2027 und 2028“. Der Vorstand bittet die Mitglieder der GDM, an den jeweiligen Standorten zu prüfen, ob die Durchführung einer GDM-Jahrestagung 2027 mit diesem Beschluss möglich wäre.
Da die Ausrichtung der GDM-Jahrestagung mit einem gewissen Vorlauf und Planungsaufwand verbunden ist, möchten wir alle GDM-Mitglieder noch einmal herzlich bitten, bis zum 30.09.2025 zu prüfen, ob eine Ausrichtung der Tagung möglich ist, und sich ggf. bei uns zu melden. Sollte sich bis zu diesem Zeitpunkt kein ausrichtender Standort finden, wird im Jahr 2027 keine GDM-Jahrestagung stattfinden können.
Zu 5)
Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde die Festsetzung der diesjährigen Mitgliedsbeiträge unter Vorbehalt einer rechtlichen Prüfung beschlossen. Diese Prüfung wurde nun abgeschlossen, sodass zum 1.10.25 die Mitgliedsbeiträge für 2025 eingezogen werden können. Berücksichtigt werden dabei alle Lastschriftmandate, die bis zum 31.8.25 vorlagen.