Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Neugründung AK Sekundarstufe II
2. MEDA Konferenz 2026
3. Einladung zum Online-Symposium KiMAD
4. Informationen zur GDM Tagung 2026 in Wuppertal
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Im September hat sich der Arbeitskreis Sekundarstufe II unter der vorläufigen Leitung von Susanne Digel und Lena Wessel neu gegründet. Der AK Sek II versteht sich als Ort der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Mathematikdidaktik der Sekundarstufe II mit den Perspektiven Forschung und Praxis. Er möchte Implikationen für Curricula, Prüfungen und Lehrkräftebildung diskutieren und Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Gestaltung des Oberstufenunterrichts ableiten. Dabei nimmt der AK u.a. den Erwerb von Verständnis und allgemeinen, mathematischen Kompetenzen, auch mithilfe von Technologie, sowie constructive alignment von Unterricht und Prüfung in den Blick.
Das erste Treffen des AK findet im Rahmen der Jahrestagung der GDM 2026 in Wuppertal statt.
In Zusammenhang mit dem AK wird an der Jahrestagung auch wieder ein Minisymposium Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sek II stattfinden. Susanne Digel, Gilbert Greefrath und Lena Wessel laden Sie herzlich zur Beitragseinreichung ein.
Weitere Informationen zum AK Sek II finden sich in Kürze unter https://aksek2.didaktik-der-mathematik.de/.
Der Arbeitskreis freut sich über Interessierte und Mitglieder. Tragen Sie sich dazu bitte in die Mailingliste des AK SekII ein:
https://lists.didaktik-der-mathematik.de/postorius/lists/aksek2.lists.didak…
Zu 2)
Im September 2026 (15.09.—18.09.) wird die ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age (MEDA; https://www.jku.at/linz-school-of-education/news-events/meda2026/) an der Johannes Kepler Universität Linz gehostet. Der Themenschwerpunkt dieser Konferenz ist Mathematics, Technology, Interdisciplinarity. Der Flyer hängt dieser Mail an.
Zu 3)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen nicht nur die Gesellschaft insgesamt, sondern auch die Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken vor neue Herausforderungen – und eröffnen zugleich vielversprechende Möglichkeiten. Zur Diskussion stehen neben Potenzialen in der Forschung auch mögliche neue Formen des Lehrens und Lernens. Damit einhergehen sich wandelnde Anforderungen an die am Bildungsprozess beteiligten Personen, wodurch das Thema KI auch in der Didaktik der Mathematik zunehmend an Relevanz gewinnt.
Daher laden wir – der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg – sehr herzlich zum nächsten virtuellen Treffen des KiMAD-Symposiums ein. Dieses findet am 10.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr via Zoom statt. Das Programm setzt sich aus zwei Punkten zusammen:
14:00–16:00 Uhr: Diskussion des gegenwärtigen Standes der Forschung zu generativer KI in der Didaktik der Mathematik, auf Basis von Forschungsergebnissen eines Würzburger Forschungsprojektes (Alissa Fock & Hans-Stefan Siller)
16:00–17:00 Uhr: Vorstellung und Diskussion der Idee eines KI-Zertifikates im Lehramtsstudium (Nils Buchholtz)
Um die Auseinandersetzung mit diesem Thema konstruktiv und produktiv zu gestalten, würden wir Ihre Teilnahme begrüßen! Schreiben Sie uns hierzu ein Mail an: kimad(a)dmuw.de <mailto:kimad@dmuw.de>
Weitere Informationen – auch zur konkreten Gestaltung künftiger Treffen – folgen über den KiMAD-Mailverteiler, den Sie hier abonnieren können: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/jmu-kimad
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Stefan (Siller), Norbert (Noster), Alissa (Fock)
Zu 4)
Liebe Mitglieder der GDM,
vom 2. bis 6. März 2026 findet an der Bergischen Universität Wuppertal die 59. Jahrestagung der GDM statt. Der Nachwuchstag wird bereits am 1. und 2. März 2026 eröffnet. Wir freuen uns sehr, Sie im kommenden Jahr unter dem Motto „Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern“ in Wuppertal begrüßen zu dürfen – auf eine Woche voller spannender Vorträge, Posterpräsentationen, Workshops und Begegnungen! Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie jederzeit auf https://gdm-tagung.de <https://gdm-tagung.de/>.
Anmeldung zur Tagung
Ab sofort ist die Anmeldung zur Teilnahme an der GDM 2026 über ConfTool möglich: https://www.conftool.pro/gdm2026/
Dort können Sie sich neben der Haupttagung auch für das Nachwuchsprogramm <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/nachwuchstag/>, die Ausflüge <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/ausfluege/>, den Eröffnungsabend <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/eroeffnungsabend/> sowie den Gesellschaftsabend <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/gesellschaftsabend/> und Liederabend <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/ausfluege/liederabend/> anmelden. Bis einschließlich 01.12.2025 profitieren Sie vom Frühbucherrabatt.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2026
Auch in diesem Jahr können die Beiträge zum Mathematikunterricht 2026 im Voraus beim „WTM-Verlag“ bestellt werden – zum Subskriptionspreis von 75,00 €. Die Vorbestellung ist bis zum 22.02.2026 über ConfTool <https://www.conftool.pro/gdm2026/> möglich. An diesem Tag endet auch die Anmeldung zur Tagung.
Minisymposien und Beitragseinreichung
Die Einreichung von Beiträgen für Minisymposien, Einzelvorträge, Kurzvorträge und Postern erfolgt ebenfalls über ConfTool. Bitte beachten Sie dabei die jeweils geltenden Bedingungen der verschiedenen Vortragsformate: https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/beitragseinreichung/
Hier <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/beitragseinreichung/minisymposium/> finden Sie zudem einen Überblick über alle angebotenen Minisymposien. Die Einreichung von Beiträgen in Minisymposien ist bis zum 01.12.2025 möglich. Die angenommenen Beiträge werden am 19.12.2025 bekannt gegeben.
Wir bitten die Leiter*innen der Minisymposien bereits jetzt, sich in ConfTool <https://www.conftool.pro/gdm2026/> anzumelden, um eingehende Beiträge einzusehen und zu begutachten. Nähere Informationen zum Begutachtungsprozess folgen zu gegebener Zeit in einer gesonderten Mail.
Hybride Posterpräsentation
Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Hybriden Posterpräsentation <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/hypride-posterpraesentation/>. In enger Absprache mit dem Vorstand und Mitgliedern der Community haben wir uns entschieden, die ursprünglich geplante Umsetzung im 360°-Rundgang nicht weiterzuverfolgen. Dadurch konnten die Fristen klar und verlässlich gestaltet werden:
· Einreichung von Titel und Abstract (max. 600 Zeichen): bis 09.01.2026
· Upload des fertigen Posters: bis 22.01.2026
Alle Poster – klassisch wie digital – werden vor Ort präsentiert und zusätzlich über statische QR-Codes zugänglich gemacht. Die digitalen Fassungen werden bereits vor der Tagung auf der Plattform Eldorado veröffentlicht, sodass die Inhalte barrierearm und nachhaltig verfügbar sind. Zur besseren Einordnung des neuen Posterformats haben wir Ihnen hier <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/fileadmin/mathe/gdm2026/images/Dokumentenv…> alle Informationen in einem Leitfaden zusammengefasst. Darüber hinaus finden Sie auf der Seite der Hybriden Posterpräsentatio <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/hypride-posterpraesentation/>n auch Formatvorlagen und Beispieldateien. Weitere Informationen zur Präsentation der digital-interaktiven Poster (z. B. Nutzung der Displays, technische Rahmenbedingungen) folgen rechtzeitig.
Das Organisations-Team der GDM 2026 lädt Sie schon heute ganz herzlich nach Wuppertal ein. Wir freuen uns auf eine vielfältige, lebendige und inspirierende Tagungswoche – mit Ihnen und Ihrer Forschung im Mittelpunkt!
Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns jederzeit unter gdm2026(a)uni-wuppertal.de <mailto:gdm2026@uni-wuppertal.de>.
Mit freundlichen Grüßen aus Wuppertal
Ihr GDM 2026 Organisationsteam

Liebe Mitglieder der GDM,
kurzfristig kommt noch eine Ankündigung zum AK Frauen, Gender & Diversity und Mathematik,
beste Grüße
Florian Schacht
Am 26. und 27. September findet die diesjährige Herbsttagung des GDM Arbeitskreisen Frauen, Gender & Diversity und Mathematik an der Uni Bielefeld statt. Als Hauptvortragende dürfen wir dieses Jahr Laura Black und Kate O'Brien von der Uni Manchester mit ihrem Projekt "nonbinary math" begrüßen. Dazu ergänzen wie gewohnt Forschungs- Praxis- und Diskussionsbeiträge das Programm. Nähere Infos im Anhang, eine Anmeldung ist kurzfristig noch per Mail an lara.gildehaus(a)aau.at <mailto:lara.gildehaus@aau.at> möglich.

__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
Liebe Mitglieder der GDM,
am 24.11.2024 konnte Hans-Joachim Vollrath seinen 90. Geburtstag feiern, siehe hierzu den Artikel in den Mitteilung der GDM 118 (2015, S. 86f). Am 26.08.2025 ist er plötzlich und unerwartet verstorben. Hans-Joachim Vollrath war Gründungsmitglied der GDM, von 1977 bis 1982 im wissenschaftlichen Beirat, anlässlich seines 80. Geburtstags wurde er 2014 Ehrenmitglied der GDM. Die GDM drückt hiermit allen Familienangehörigen ihr aufrichtiges Beileid aus.
Das wissenschaftliche mathematikdidaktische Werk von Hans-Joachim Vollrath ist äußerst umfangreich und vielfältig. Seine Beiträge zum Beweisen, zu Zahlsystemen, Funktionen und funktionalem Denken, geometrischen Abbildungen, Symmetrie und Begriffsbildung beförderten nicht nur die Theoriebildung in der Mathematikdidaktik, sondern waren stets auch mit praxisorientierten Überlegungen verbunden. Mit seiner mittlerweile in der 4. Auflage erschienenen Didaktik der Algebra (erstmals 1974), der Methodik des Begriffslehrens (1983) und den Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (2001) setzte er wissenschaftliche Standards. Nach seiner Emeritierung beschäftigte sich Hans-Joachim Vollrath vor allem mit der Geschichte der Mathematik und der Bedeutung historischer Instrumente für den Mathematikunterricht.
Hans-Joachim Vollrath wurde von allen mit ihm zusammenarbeitenden Personen aufgrund seiner uneigennützigen und ehrlichen Art hoch geschätzt. Kolleginnen und Kollegen sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler suchten und schätzten seine Meinung zu ihren wissenschaftlichen Arbeiten, da seine Antworten stets kompetent, überlegt und tiefgehend reflektiert waren. Hierin zeigte sich insbesondere auch sein positives Weltbild, mit dem er anderen Menschen gegenübertrat, indem er deren individuelle Persönlichkeit anerkannte und sie bestärkte, die Wege zu gehen, von denen sie selbst überzeugt sind. Hans-Joachim Vollrath ist ein Beispiel dafür, wie eine enge Wechselbeziehung zwischen fachlichem Wissen, persönlichen Eigenschaften, personalen Grundprinzipien, Interessen, Engagement und Ehrlichkeit kreative und nachhaltige Ideen in der Wissenschaft hervorbringen kann.
Im Namen des Vorstands
Florian Schacht
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Ausschreibung für eine Topical Collection im JMD im Jahr 2028
2. Second Call: Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice
Die entsprechenden Informationen finden sich in den angehängten Dokumenten.
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht

Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Herbsttagung des AKs Hochschulmathematikdidaktik
2. Kleinprojekte der GDM
3. Call for Papers: Mathematics Education and Human Flourishing in the context of AI: Enabling, Unenabling, and Disenabling Practices
4. GDM-Jahrestagung 2027
5. Mitgliedsbeiträge 2025
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Herbsttagung des AKs Hochschulmathematikdidaktik
Die diesjährige Herbsttagung zur Hochschulmathematikdidaktik findet am 7. und 8. November an der Universität Magdeburg statt.
Zum 15-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises laden wir Sie unter dem Motto "15 Jahre Herbsttagung des AKs Hochschulmathematikdidaktik - Blick zurück, Blick nach vorne und aktuelle Entwicklungen" ein. Wir freuen uns insbesondere auf die beiden Hauptvorträge von Reinhard Hochmuth sowie von Klaus Dürrschnabel und Ulrike Kopizienski.
Die weiteren Informationen zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebseite unter https://kurzlinks.de/sp5b. Dort können Sie sich auch für die Tagung anmelden sowie einen Vortrag oder ein Poster bis zum 18.09.2025 einreichen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, spannende Vorträge und gemeinsame Diskussionen.
Zu 2)
Die Mitgliederversammlung hat in ihrer letzten Sitzung in Saarbrücken über den Aufbau eines Förderfonds für Kleinprojekte mit Mehrwert für die GDM zugestimmt. Nach der erfolgten rechtlichen Prüfung, wurde der Beirat mit einer Erarbeitung eines entsprechenden Procederes beauftragt. Für 2025 möchte der Vorstand dennoch die Möglichkeit unterbreiten mehrere Kleinprojekte zu fördern. Hierzu steht insgesamt eine Summe von 10.000€ zur Verfügung. Zur Einreichung von Projektvor-schlägen, die den Zielen der GDM folgen (siehe Satzung), sind alle Mitglieder der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik berechtigt. Eine zweiseitige Projektskizze kann ab sofort bis 31.10.2025 bei der Geschäftsführung eingereicht werden. Die Mittel sind bis Ende 2025 zu verausgaben.
Zu 3)
Dear Colleagues,
the special issue „Mathematics Education and Human Flourishing in the context of AI: Enabling, Unenabling, and Disenabling Practices“ will be published in Mathematics Education Research Journal (MERJ) during 2026. MERJ is a highly recognized journal in mathematics education – IF 1.3, Citescore 5.8 (top 6% of journals in Scopus, General Mathematics).
Guest Editors:
• Dr. Hans-Stefan Siller, Professor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (hans-stefan.siller(a)uni-wuerzburg.de <mailto:hans-stefan.siller@uni-wuerzburg.de>)
• Dr. Vince Geiger, Professor, Australian Catholic University, Brisbane (Vincent.Geiger(a)acu.edu.au <mailto:Vincent.Geiger@acu.edu.au>)
• Dr. Norbert Noster, Post-Doc-Researcher, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (norbert.noster(a)uni-wuerzburg.de <mailto:norbert.noster@uni-wuerzburg.de>)
• Dr. Mirjam Schmid, Lecturer, Australian Catholic University, Brisbane (Mirjam.Schmid(a)acu.edu.au <mailto:Mirjam.Schmid@acu.edu.au>)
The notion of human flourishing refers to the development of strengths and virtues, as well as a sense of meaning, purpose, and connection that provide the basis for living a good life as a critical and responsible citizen. Human flourishing has recently been discussed in relation to artificial intelligence (AI) as a key component of the OECD project, High Performing Systems for Tomorrow. In this study, Education for human flourishing and artificial intelligence (AI) is explored via three themes: AI and broadening human capabilities; AI and developing new models for the future; AI and restoring meaning to individual lives. While connections between human flourishing and mathematics education have been made in the contexts such as critical and responsible citizenship (e.g., Geiger et al., 2023), STEM education (e.g., Mass et al., 20219), and socio-ecological education (e.g., Siller et al., 2024), there has been limited research into human flourishing in relation to mathematics education and its remerging connections to AI.In this special issue (SI), authors will address the practices in mathematics education that enable or hinder human flourishing in the context of the rapid development and integration of AI technologies into education curriculum and teaching/learning programs internationally. In particular, the SI will address questions related to the opportunities and risks associated with the increasing integration of AI and mathematics education, as these impact on human flourishing. These questions go to the centrality of what mathematics education must be – not only imparting discipline knowledge, but also its role in the personal and social development of both young people and adults. For instance, how should mathematics education, in the age of algorithmic decision-making processes, be conceptualised in a way that it contributes to human flourishing in the broadest sense.
Further information can be found in the call for papers: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/10040500/download/public/Announcment…
Best wishes of behalf of all co-editors
Stefan
Zu 4)
Die bisherige Suche nach einem Austragungsort für die GDM-Jahrestagung ab 2027 verlief trotz zahlreicher Anfragen erfolglos. Die angefragten Standorte begründeten ihre Absagen hauptsächlich mit dem zu großen Umfang der Veranstaltungen. In diesem Zuge möchten wir gerne auf den Beschluss der Mitgliederversammlung hinweisen: „Die Mitgliederversammlung beschließt eine mögliche Teilnehmerbegrenzung für die GDM-Jahrestagung 2027 und 2028“. Der Vorstand bittet die Mitglieder der GDM, an den jeweiligen Standorten zu prüfen, ob die Durchführung einer GDM-Jahrestagung 2027 mit diesem Beschluss möglich wäre.
Da die Ausrichtung der GDM-Jahrestagung mit einem gewissen Vorlauf und Planungsaufwand verbunden ist, möchten wir alle GDM-Mitglieder noch einmal herzlich bitten, bis zum 30.09.2025 zu prüfen, ob eine Ausrichtung der Tagung möglich ist, und sich ggf. bei uns zu melden. Sollte sich bis zu diesem Zeitpunkt kein ausrichtender Standort finden, wird im Jahr 2027 keine GDM-Jahrestagung stattfinden können.
Zu 5)
Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde die Festsetzung der diesjährigen Mitgliedsbeiträge unter Vorbehalt einer rechtlichen Prüfung beschlossen. Diese Prüfung wurde nun abgeschlossen, sodass zum 1.10.25 die Mitgliedsbeiträge für 2025 eingezogen werden können. Berücksichtigt werden dabei alle Lastschriftmandate, die bis zum 31.8.25 vorlagen.
Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Neues vom Journal für Mathematik-Didaktik
2. Herbsttagung des AK Bildung 2025
Herzliche Grüße und eine schöne Sommerzeit, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Neues vom Journal für Mathematik-Didaktik
Das Journal für Mathematik-Didaktik (JMD) ist das offizielle wissenschaftliche Journal der GDM. Als eine führende Quelle für Originalbeiträge aus allen Bereichen der mathematikdidaktischen Forschung und Entwicklung zeichnet sich das JMD besonders durch seine Offenheit für verschiedene mathematikdidaktische Themen, theoretische Fundierungen sowie forschungsmethodische Zugänge aus. Neue wissenschaftliche Forschungsbeiträge, auch aus Bezugs- und Nachbarwissenschaften, können jederzeit und ohne Einladung eingereicht werden. Die Möglichkeit, ebenfalls englischsprachige Beiträge einzureichen, soll den Austausch über die deutschsprachige Community hinaus anregen.
Seit dem Jahr 2022 hat das JMD einen Impactfaktor (Journal Impact Factor, JIF). Dieser ist erfreulicherweise von 0.9 (2023) leicht auf 1.1 (2024) gestiegen. Das bedeutet, dass jeder Beitrag aus den beiden Vorjahren (2022-2023) im Jahr 2024 etwa ein Mal zitiert wurde. Impactfaktoren geben neben dem Ansehen des Journals in der Community eine ergänzende Perspektive auf die aktuelle Rezeption des JMD. Wir danken allen in der Community, die mit ihren Beiträgen, dem Zitieren von Arbeiten oder mit ihren Gutachten zur Sichtbarkeit des JMD beigetragen haben! Als Herausgebende haben wir dennoch das Gefühl, dass die Höhe des Impactfaktors die Bedeutung des JMD für die Community noch nicht hinreichend abbildet. Wir würden uns daher freuen, wenn die Mitglieder der GDM noch systematischer auf Beiträge des JMD aufbauen und diese dann explizit in ihren eigenen Arbeiten zitieren würden.
Als Herausgebende arbeiten wir derzeit außerdem daran, den Zeitraum von der Einreichung bis zur (hoffentlich positiven) Entscheidung zu reduzieren, sodass einerseits alle Prozesse mit der notwendigen Gründlichkeit ablaufen können, gleichzeitig jedoch eine schnellere Entscheidung möglich wird. Wir sehen dabei erste Erfolge und möchten uns bei allen Beteiligten fürs (bestenfalls geschwinde) Mitmachen bedanken.
Das JMD ist ein Gemeinschaftsprojekt der ganzen GDM. Machen Sie mit, als (zitierende) Leser:in, als Autor:in, oder als Gutachter:in! Wir freuen uns auf Sie. Wenn Sie Anregungen zur Weiterentwicklung des JMD haben, nehmen Sie gerne auch Kontakt mit uns auf! Christiane Benz, Silke Ruwisch, Alexaner Salle und Stefan Ufer
zu 2)
Herbsttagung des AK Bildung 2025
Am 14.11. ganztägig und 15.11. vormittags (mit optionaler Anreise am 13.11) findet die diesjährige Herbsttagung des AK Bildung in Saarbrücken statt. Das Thema lautet dieses Mal: Heinrich Winters Grunderfahrungen heute und morgen ermöglichen. Damit möchten wir unter der Perspektive eines mathematikdidaktischen Klassikers auf aktuelle Entwicklungen wie BNE, Demokratiebildung, KI etc. schauen, und uns fragen: Wie kann eine solche Bildung tatsächlich ermöglicht werden?
Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung und Tagungsgebühr, finden Sie auf der Tagungshomepage: https://www.math.uni-sb.de/lehramt4/index.php/aktuelles/tagungen/ak-mathema…
Vorträge zum Tagungsthema, aber auch freie Vorträge, sind herzlich eingeladen. Anmeldungen zur Tagung mit oder ohne Vortrag nehmen wir gerne bis zum 31.08.25 entgegen.
Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Neuer Impact-Faktor für ZDM – Mathematics Education
2. Positionspapier zur Angewandten Mathematik in der Grundausbildung
3. Ausschreibung KMathF-Lehramtspreis für hervorragende Abschlussarbeiten im Lehramt
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Neuer Impact-Faktor für ZDM – Mathematics Education
Mitte Juni 2025 veröffentlichte Clarivate die neuen Impact-Faktoren, für die Zeitschriften, die im Web-of-Science vertreten sind, die ja unter anderem ein Gradmesser für den Einfluss einer Zeitschrift sind. ZDM – Mathematics Education, die seit 2024 vollständig der GDM gehört, ist seit 2020 im Social Science Citation Index vom Web-of-Science vertreten und hat nach einem Rückgang in 2023 nun wieder den Impact-Faktor 2,4 erreicht. Der Impact-Faktor von 2,4 bedeutet, dass die in den Jahren 2022 und 2023 in ZDM veröffentlichten Artikel im Durchschnitt 2,4 Mal im Jahr 2024 zitiert wurden (vgl. https://clarivate.com/academia-government/essays/impact-factor/).
Insgesamt hat sich damit ZDM – Mathematics Education auf einem durchaus hohen Niveau auch gegenüber den anderen mathematikdidaktischen Zeitschriften, die im Web-of-Science vertreten sind, etabliert (JRME: 3,6; IJSME: 2,1; ESM: 1,9; JMTE: 1,8). Mit dem neuen Impact Faktor ist ZDM – Mathematics Education nun im ersten Quartil (Q1) der Zeitschriften für Erziehung und erziehungswissenschaftliche Forschung, was ebenfalls ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Zeitschrift ist.
Das Herausgeber*innenteam: Stanislaw Schukajlow (Editor-in-chief), Gabriele Kaiser und Roza Leikin (Associate Editor)
zu 2)
Positionspapier zur Angewandten Mathematik in der Grundausbildung
Auf Initiative des Rundgesprächs „Angewandte Mathematik“ wurde ein von den Fachgesellschaften
• Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)
• Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)
• Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
• Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
• Gesellschaft für Operations Research (GOR)
• Gesellschaft für Inverse Probleme (GiP)
• Komitee für Mathematische Modeling, Simulation und Optimierung (KoMSO)
unterstütztes Positionspapier verfasst, das sich mit einer zentralen Frage der Mathematiklehre an deutschen Hochschulen beschäftigt: Wie kann die Grundausbildung – insbesondere für das gymnasiale Lehramt – stärker anwendungsorientiert und zukunftsfähig gestaltet werden?
URL: https://didaktik-der-mathematik.de/blog/2025/07/15/forderung-nach-mehr-ange…
zu 3)
Die Konferenz der mathematischen Fachbereiche (KMathF) schreibt erneut den Preis für hervorragende Abschlussarbeiten im Lehramt aus. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Um dem Preis mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, findet die Preisverleihung diesmal auf dem MNU-Bundeskongress am 27./28. März 2026 in Saarbrücken statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger hat dabei die Gelegenheit, ihre bzw. seine Arbeit in einem Kurzvortrag zu präsentieren.
Eine Übersicht über die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre und weitere Informationen zur Ausschreibung 2025 finden Sie auf unserer Website <https://kmathf.de/Home/preistraeger-2023/>.
Prämiert wird die beste Master- oder Staatsexamensarbeit in Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien oder vergleichbaren Schulformen der Sekundarstufe I und II an allgemein- oder berufsbildenden Schulen. Auch Bachelorarbeiten können eingereicht werden, sie treten in Konkurrenz zu den höheren Abschlussarbeiten. Voraussetzung ist ein überwiegend mathematischer Schwerpunkt.
Besonders willkommen ist eine Arbeit, die eine klare Verbindung zwischen Fachwissenschaft und schulischem Mathematikunterricht herstellt.
Vorschlagsberechtigt ist jede prüfungsberechtigte Person.
Der Vorschlag (pdf-Datei der Arbeit sowie Gutachten der Betreuerin/des Betreuers) soll per E-Mail über das jeweilige KMathF-Mitglied (Fachbereich/Fakultät/Institut/Abteilung für Mathematik) an den Beirat der KMathF gerichtet werden, z. H. Prof. Dr. Sebastian Bauer(sebastian.bauer2(a)kit.edu <mailto:sebastian.bauer2@kit.edu>).
Eingereicht werden können Arbeiten, die zwischen dem 01.10.2024 und dem 30.09.2025 abgeschlossen wurden.
Die Einreichungsfrist ist der 1. Oktober 2025.
Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Tagungshinweis AK Interpretative Forschung
2. 13. GEBF Kongress im März 2026 an der TUM
3. IASE Satellite Conference 2025 in Münster
4. Ankündigung ERME Topic Conference „Feedback and Assessment in Mathematics Education (FAME)” 3–5 June 2026, Budapest
5. Nachwuchskonferenz für Promovierende: Verlängerter Anmeldeschluss für Restplätze
6. Ankündigung ERME Topic Conference „Synergies and COnnections for the future in STEM education from a mathematical [modeling] Perspective (SCOPE-Math) ” 22–25 September 2026, Würzburg
7. Call for Papers ERME Topic Conference “Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice” 4–7 February 2026, Prague
8. Henry Pollak Award für Gabriele Kaiser
9. DACH-Nachwuchsakademie im Februar 2026
Herzliche Grüße und eine schöne Sommerpause, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Die diesjährige Herbsttagung des Arbeitskreises Interpretative Forschung findet vom 28. bis 30. November 2025 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt. Wie gewohnt steht das gemeinsame Interpretieren mitgebrachter Transkripte im Zentrum des Wochenendes. Die Tagung richtet sich an alle Interessierten der interpretativen Unterrichtsforschung – ausdrücklich auch an Neueinsteiger*innen, die das Format und die Methode der Interaktionsanalyse kennenlernen möchten. Neben der inhaltlichen Arbeit - begleitet von ausreichend Kaffee und Brezeln - sind Vernetzungsaktivitäten geplant (gemeinsames Abendessen, Exkursion/ Stadtführung etc.). Bei Rückfragen zur Tagung können Sie sich gerne beim Tagungsorganisationsteam (Birgit Brandt, Judith Jung, Taha Kuzu, Marcus Schütte) via Mail an judith.jung(a)uni-koeln.de <mailto:judith.jung@uni-koeln.de> oder taha.kuzu(a)ph-gmuend.de <mailto:taha.kuzu@ph-gmuend.de> melden.
Zu 2)
Wir laden Sie herzlich zum 13. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung vom 16. bis 18. März 2026 an der Technischen Universität München ein. Der Nachwuchskongress findet im Anschluss am 18. und 19. März 2026 statt.
Das Kongressthema lautet "Bildungsforschung für technologiebedingte gesellschaftliche Entwicklungen“. Der Call for Papers ist jetzt online verfügbar. Einreichungen sind zwischen 15. Juli und 15. September 2025 möglich.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: gebf2026.de <http://gebf2026.de/>
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Andreas Obersteiner, im Namen des gesamten Organisationsteams
Zu 3)
IASE Satellite Conference 2025 „Statistics and Data Science Education in STEAM“
Vom 30.9. bis 2.10.2025 findet an der Universität Münster die Satellite Conference der International Association for Statistical Education (IASE) zum Thema „Statistics and Data Science Education in STEAM“ statt. Die Registrierung ist nun geöffnet. Weitere inhaltliche und organisatorische Informationen finden Sie auf der Konferenzwebsite: https://www.uni-muenster.de/GIMB/en/veranstaltungen/iase/home.html
Zu 4)
Dear colleagues,
We are pleased to announce the FAME2 conference, an ERME Topic Conference on Feedback & Assessment in Mathematics Education. The conference will take place on June 3–5, 2026 in Budapest, Hungary. Our first announcement is now available.
In addition to the main conference, we are hosting an online pre-event for young researchers. For more details and to stay updated, please visit our official website at https://fame2.renyi.hu/ and have a look at the first announcement.
We look forward to your participation and the opportunity to engage in discussions on this important topic.
Please forward this first announcement to interested colleagues.
Best regards,
Paola Iannone (Chair IPC), Christina Drüke-Noe, Eirini Geraniou, Filip Moons, Francesca Morselli, Shai Olsher, Katrin Klingbeil & Csaba Csapodi (LOC)
Zu 5)
Nachwuchskonferenz für Promovierende: Verlängerter Anmeldeschluss für Restplätze
Die Nachwuchskonferenz der GDM 2025 im schönen Neuhaus am Schliersee ist bereits sehr gut gebucht. Es sind aber noch wenige Restplätze zu vergeben. Eine Anmeldung für diese Restplätze ist noch bis 31. Juli 2025 möglich.
Das Programm und alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite www.ed.math.lmu.de/nwk2025 <http://www.ed.math.lmu.de/nwk2025>.
Geben Sie diese Information gerne an weitere Interessierte weiter. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Karin Binder, Andreas Obersteiner und Stefan Ufer
Zu 6)
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,
wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass von 22.-25. September 2026 die Tagung Synergies and COnnections for the future in STEM education from a mathematical [modeling] PErspective - SCOPE-Math im wunderschönen und gut angebundenen Würzburg stattfinden wird. Erste Informationen (z. B. Deadlines) zu dieser Erme Topic Conference (ETC) finden Sie ab sofort unter http://scopemath.org <http://scopemath.org/>. Die vollständige Tagungswebsite wird ab Oktober 2025 unter gleicher URL einsehbar sein.
Die Tagung wird u. a. ein spannendes Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten. Darüber hinaus konnten hochkarätige Referenten für die Keynotes (Lyn English, Zehavit Kohen) und das Plenary Panel (u.a. Michelle Fitzpatrick, Hee-Jeong Kim und Koeno Gravemejeer) gewonnen werden. Inhaltlich werden auf der Tagung folgende Schwerpunkte fokussiert:
1. Digitalization in disruptive times
2. Aspects of sustainability
3. Integrity of mathematics in STEM
4. Cross-theme relationships: Mathematical modeling in STEM
Weitere Informationen finden Sie (zukünftig) auf unserer Webseite. Zudem laden wir Sie herzlich zu Vorab-Online-Events ein, bei denen wir u.a. für Young Researcher, weitere Informationen zu den Tagungsinhalten geben. Die Termine hierfür werden noch bekanntgeben und auf der Tagungshomepage angekündigt.
Wir freuen uns Sie nächstes Jahr auf der SCOPE-Tagung in Würzburg begrüßen zu dürfen!
Beste Grüße
Hans-Stefan Siller, Michelle Stephan, Jonas Ärlebäck (OC)
Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel, Alissa Fock, Nina Unshelm, Deborah Lehrmann,
Norbert Noster, Christian Heinz, Janina Just, Angela Bezold, Kristina Appell (LOC)
Britta Eyrich Jessen, Katrin Vorhölter, Carinna Spreitzer, Christian Andersson, Jana Trgalova, Berta Barquero, Susanna Carreira (IPC)
Zu 7)
Call for Papers: ERME topic conference in Prague, 4-7 February 2026
Dear Colleagues,
The website is now live for the ERME topic conference, Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice!
https://etc2026.pedf.cuni.cz/
The website has complete information, along with the call for papers, which is also attached. Again, please circulate this announcement to any colleagues who might be interested.
We look forward to receiving your papers!
The Organizing Committee,
Libuše Samková (Czech Republic) (Lead), Miguel Montes (Spain) (Co-Lead), Mark Hoover (USA) (Co-Lead), Fanni Biro (Hungary), Janne Fauskanger (Norway), Federica Ferretti (Italy), Marita Friesen (Germany), Reidar Mosvold (Norway), Naďa Vondrová (Czech Republic)
Zu 8)
Gabriele Kaiser erhält den Henry Pollak Award der International Community of Teachers of Mathematical Modelling and Applications (ICTMA) für das Jahr 2025. Die Verleihung findet im Rahmen der 22nd International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications (ICTMA22) in Linköping statt (11.-15.08.2025). Gabriele Kaiser erhält den Award für ihre langjährigen Leistungen zur theoretischen Fundierung der Bildung zum mathematischen Modellieren, zum Beispiel mit ihren Arbeiten zu den internationalen Perspektiven zum mathematischen Modellieren, zur Konzeptualisierung von Modellierungskompetenzen und deren Messung und zur Umsetzung in schulischen Aktivitäten wie Modellierungstagen und -wochen.
Gabriele Kaiser hat umfassend in diesem Bereich publiziert und mehrere Promotionen und auch eine Habilitation dazu betreut. Sie hat damit insgesamt dazu beigetragen, dass die Bildung zum mathematischen Modellieren derzeit einen zentralen Stellenwert im aktuellen mathematikdidaktischen Diskurs einnimmt.
Zu 9)
Liebe Kolleg:innen,
wir möchten Sie und insbesondere Ihre Doktorierenden sowie Postdocs auf den Call for Papers für die 2. DACH-Nachwuchsakademie hinweisen, die vom 23. bis 27. Februar 2026 in Leipzig stattfinden wird.
Die DACH-Nachwuchsakademie richtet sich an junge Wissenschaftler:innen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in der empirischen Bildungsforschung stehen.
Neben dem inhaltlichen Austausch zu eigenen Forschungsprojekten können sich Teilnehmende in Workshops zu einer breiten Auswahl an Themen des wissenschaftlichen Arbeitens weiterbilden. Diese Workshops adressieren nicht nur forschungsmethodische Aspekte, sondern auch weitere Herausforderungen im akademischen Alltag junger Wissenschaftler:innen.
Über die gesamte Tagung gibt es Möglichkeiten zum informellen Austausch mit Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern. Netzwerke können geknüpft, Inspirationen für eigene Forschung oder mögliche Kooperationen gesammelt und Kontakte in verwandten Fachbereichen gefunden werden. All dies wird durch ein social program in Leipzig begleitet – einer lebendigen Stadt voller Bars, Kultur und Szene!
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/nachwuchsakademie
Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Einreichungen und freuen uns, Sie im Februar 2026 in Leipzig begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Kim Lange-Schubert im Namen des Tagungs-Teams
https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/nachwuchsakademie
Liebe Mitglieder der GDM,
gerne leite ich im Namen des LOC an der BUW die folgende Nachricht zur Möglichkeit der hybriden Posterpräsentation weiter.
Beste Grüße, im Namen des Vorstands
Florian Schacht
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
Neu!!! – Hybride Posterpräsentation bei der GDM 2026 in Wuppertal
Liebe Mitglieder der GDM,
das Motto der GDM 2026 „Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern“ haben wir zum Anlass genommen, im Sinne eines Wendepunktes eine neue Richtung einzuschlagen und etwas Neues zu wagen. Es ist Zeit für ein technisches Update der traditionellen und lang bewährten Posterpräsentation. Daher freuen wir uns, Ihnen bereits jetzt die hybride Posterpräsentation der GDM 2026 ankündigen zu dürfen.
Was bedeutet das?
Die klassische Posterpräsentation bleibt selbstverständlich erhalten – mit der gewohnten Möglichkeit, Ihr Poster vor Ort zu präsentieren. Neu ist, dass wir diese Formate durch digitale und interaktive Möglichkeiten erweitern und so ein ganz neues Erleben Ihrer Forschungsideen ermöglichen. Videos, Audios, interaktive Grafiken oder sogar Umfragen – all das kann in den digitalen Postern integriert werden. Ergänzt wird das Vor-Ort-Erlebnis durch einen 360°-Rundgang, der sowohl klassische als auch digitale Poster nachhaltig verfügbar macht und einen asynchronen Zugang ermöglicht. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage <https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/hypride-posterpraesentation/> und darüber hinaus erhalten Sie sich beim 360-Grad-Rundgang GSA-Tagung 2023 <https://360grad.uni-wuppertal.de/campus/events/gsa_konvent_2023/>
einen ersten Eindruck von diesem Format verschaffen.
Fristen und technische Hinweise
Für digitale und interaktive Poster, die auch in den virtuellen Rundgang eingebunden werden, benötigen wir das vollständige Poster bereits bis zum 1. Dezember 2025. Die Einbindung ist sehr aufwendig, da die Poster aus verschiedenen Perspektiven erlebbar gemacht und alle interaktiven Elemente integriert werden.
Die klassische Variante bleibt selbstverständlich erhalten. Hier gilt weiterhin, dass Sie das Poster – nach fristgerechter Einreichung von Titel und Abstract bis zum 09.01.2026 – gedruckt im Format A0 mit zur Tagung bringen können. Eine Einbindung in den virtuellen Rundgang versuchen wir im Anschluss an die Tagung umzusetzen. Da die Plätze dafür allerdings auch begrenzt sind, können wir es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht garantieren.
Informationsveranstaltung
Wir laden Sie herzlich zu einem unverbindlichen digitalen Zoom-Meeting ein, in dem wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung vorstellen, Ihre Fragen beantworten und gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie Ihre Ideen am besten realisiert werden können.
Wann? 16.07.2025 um 11 Uhr
Wo? – Digitaler Zoomraum <https://uni-wuppertal.zoom-x.de/j/66859505827>
Umfrage zur Interessensabfrage
Bitte beachten Sie: Die Kapazitäten für die digitalen Präsentationsmöglichkeiten sind begrenzt, daher möchten wir uns vorab ein Bild über das Interesse einer digitalen Posterpräsentation verschaffen. Sollte es mehr Interessenten als digitale Endgeräte zur Präsentation geben, werden wir uns in Absprache mit dem GDM-Programmkomitee um ein faires Auswahlverfahren kümmern und Sie selbstverständlich zeitnah darüber informieren. Daher zunächst vorab: Wenn Sie Interesse daran haben, Ihr Poster in einer digitalen und interaktiven Form zu präsentieren, möchten wir Sie bitten, uns über eine Umfrage bis zum 31.08.2025 Interesse mitzuteilen: Umfrage zur Interessenabfrage <https://umfrage.uni-wuppertal.de/index.php/784794?lang=de>
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu gehen und Ihre Forschung nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen!
Herzliche Grüße
Das Team der GDM 2026 in Wuppertal
gdm2026(a)uni-wuppertal.de <mailto:gdm2026@uni-wuppertal.de>
P.S.: Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram: gdm2026_wuppertal
Liebe GDM-Mitglieder,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Eigene Webseiten für Arbeitskreise
2. GDM-Jahrestagung 2027 – Aufruf und Frist
3. Tagungshinweis ICTMT im Oktober 2025 in London
4. Tagungshinweis GFD-Tagung
5. Lastschriftmandat noch aktuell?
6. Tagungshinweis ProDaBi Colloquium am 4.6. und 9.7
7. Call zum Herausgebendenband „Ein-, Aus- und Umstiege im Lehramt. Verlust von (angehenden) Lehrkräften in den drei Phasen“
8. Einladung ERME Topic Conferenc
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM
Florian Schacht & Marita Friesen
__________
Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.
Erster Vorsitzender
Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik
Thea-Leymann-Straße 9
Raum WSC-S-2.05
45127 Essen
https://udue.de/schacht
zu 1)
Eigene Webseiten für Arbeitskreise
Ab sofort haben alle Arbeitskreise die Möglichkeit, eine eigene Webseite auf den Servern der GDM einzurichten. Diese bietet einen zentralen und stabilen Webauftritt unter der Domain didaktik-der-mathematik.de <http://didaktik-der-mathematik.de/>.
Das Design orientiert sich an der GDM-Hauptseite, kann aber individuell angepasst werden. Die technische Grundlage bildet WordPress mit dem nutzerfreundlichen Editor Elementor. Die initiierende Einrichtung übernimmt Geschäftsführer Fabian Rösken, der bei Bedarf auch später bei kleinen oder großen Änderungen unterstützt. Die Arbeitskreise erhalten vollständige Bearbeitungsrechte, sodass z. B. Sprecher:innenwechsel oder Informationen zu Herbsttreffen eigenständig gepflegt werden können.
Da bestehende Madipedia-Lösungen nach und nach zurückgebaut werden und auch sprechergebundene Webseiten auf universitären Servern bei personellen Wechseln oft unpraktisch oder nicht langfristig tragfähig sind, wird empfohlen, künftig auf diese neue Webstruktur der GDM umzustellen.
Beispiele bereits umgesetzter oder im Aufbau befindlicher Seiten:
AK Psychologie und Mathematikdidaktik: https://akpsy.didaktik-der-mathematik.de/
AK Interpretative Forschung: https://akif.didaktik-der-mathematik.de/
Arbeitskreise, die an einem solchen Webauftritt interessiert sind, melden sich bitte bei Fabian Rösken (geschaeftsfuehrung(a)didaktik-der-mathematik.de <mailto:geschaeftsfuehrung@didaktik-der-mathematik.de>) mit den folgenden Informationen:
Kürzel des Arbeitskreises für die Domain (bspw. „akpsy“ für den AK Psychologie und Mathematikdidaktik oder „akif“ für den AK Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik.
Personen, welche Admin-Rechte für die Seite haben sollen (automatisch die Leitungen des Arbeitskreises), aber Achtung: Diese Personen müssen GDM-Mitglied sein.
(Optional) Link zur bestehenden Seite und Hinweise zu Inhalten, die übernommen oder ergänzt werden sollen.
Zu 2)
Die bisherige Suche nach einem Austragungsort für die GDM-Jahrestagung ab 2027 verlief trotz zahlreicher Anfragen erfolglos. Die angefragten Standorte begründeten ihre Absagen hauptsächlich mit dem zu großen Umfang der Veranstaltungen. In diesem Zuge möchten wir gerne auf den Beschluss der Mitgliederversammlung hinweisen: „Die Mitgliederversammlung beschließt eine mögliche Teilnehmerbegrenzung für die GDM-Jahrestagung 2027 und 2028“. Der Vorstand bittet die Mitglieder der GDM, an den jeweiligen Standorten zu prüfen, ob die Durchführung einer GDM-Jahrestagung 2027 mit diesem Beschluss möglich wäre.
Da die Ausrichtung der GDM-Jahrestagung mit einem gewissen Vorlauf und Planungsaufwand verbunden ist, möchten wir alle GDM-Mitglieder noch einmal herzlich bitten, bis zum 30.09.2025 zu prüfen, ob eine Ausrichtung der Tagung möglich ist, und sich ggf. bei uns zu melden. Sollte sich bis zu diesem Zeitpunkt kein ausrichtender Standort finden, wird im Jahr 2027 keine GDM-Jahrestagung stattfinden können.
Zu 3)
ICTMT17 from Tuesday, 21st – Thursday, 23rd October 2025 in London, UK.
The 17th International Conference on Technology in Mathematics Teaching will take place in London, UK, between Tuesday 21st – Thursday 23rd October 2025. The conference is co-organised by Professor Alison Clark-Wilson (University College London) and Professor Christian Bokhove (University of Southampton) and will be held in the prestigious surroundings of St Paul’s Girls School, Brook Green, London W6 7BS.
The conference is for technology designers and developers (who may also be researchers), practitioners, and (young) academic researchers. It will be an opportunity to disseminate research on aspects of technology use within the context of teaching (learning and assessing) mathematics through traditional research presentations and poster sessions. Researchers are also invited to design workshop activities for teachers, alongside participating in workshops offered by technology developers as “critical friends”.
The deadline for submission of 8-page academic papers for peer-review prior to publication in the proceedings is 30th June 2025. The deadline for submission of 1-page abstracts for posters is 31st July 2025
For further information see the website: https://ictmt17.org.uk/
For the IPC: Hans-Georg Weigand
Zu 4)
Liebe Fachdidaktik-Gesellschaften und Vorstände,
für die diesjährige GFD-Tagung vom 01.-03.09.2025 in Saarbrücken ist nun die Anmeldung unter https://www.conftool.net/gfd2025/ möglich. Bis einschließlich 15.06.25 gelten noch die Early Bird-Konditionen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://gfd2025.de/
Bitte verteilen Sie die Informationen in Ihrer Community.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Tagungsbüro
Zu 5)
Lastschriftmandat aktuell? Sobald die rechtliche Prüfung der auf der Mitgliederversammlung beschlossenen Maßnahmen abgeschlossen ist, werden voraussichtlich im Juli 2025 die Mitgliedsbeiträge für 2025 fällig bzw. bei erteiltem Lastschriftmandat automatisch eingezogen. In diesem Zusammenhang möchten wir daran erinnern, bei Änderung der Bankverbindung ein neues Lastschriftmandat zu erteilen und an kassenfuehrung(a)didaktik-der-mathematik.de <mailto:kassenfuehrung@didaktik-der-mathematik.de> zu senden.
Zu 6)
Dear colleague,
You have registered for our Paderborn Colloquium on Artificial Intelligence and Data Science Education at School Level.
Our Project on Data Science and Big Data (ProDaBi) at Paderborn University invites you to a new run of the Paderborn Colloquium on Artificial Intelligence and Data Science Education at School Level starting on 04.06.2025. It will consist of the following sessions:
Session #18: Wednesday, 04th of June 2025, 4 pm (CEST, UTC+2)
Impacting Statistics and Data Science Teacher Education in the U.S. Through Broader Scale Efforts - Hollylynne Lee (USA)
Between Seeing and Measuring: The Human Aspect of Defining Variables with Image-Based Data - Sibel Kazak (Turkey)
Session #19: Wednesday, 09th of July 2025, 4 pm (CEST, UTC+2)
What Does „Play“ Look Like When Your Toys Are Smarter Than You? - David Touretzky (USA)
Situating High School Data Science in the Lives of Students - David Weintrop (USA)
Detailed information on presentations and speakers can be found at https://www.prodabi.de/colloquium. The colloquium is open and free for everyone and will be held via zoom. However, registration is necessary (for those who are not yet registered) at https://www.prodabi.de/registration-colloquium.
Please distribute the information to interested colleagues.
Kind regards,
Rolf Biehler for the ProDaBi Team
Zu 7)
Im Namen von Marcel Veber (RPTU) leiten wir gerne die folgende Ankündigung weiter: Call zum Herausgebendenband „Ein-, Aus- und Umstiege im Lehramt. Verlust von (angehenden) Lehrkräften in den drei Phasen“: https://uni-muenster.sciebo.de/s/EtDqJZKmNNsnidi
Abstracteinreichung bis zum 31.07.2025 (max. 5.000 Zeichen, zzgl. Literatur) an p.gollub(a)uni-muenster.de <mailto:p.gollub@uni-muenster.de>. Der Band erscheint Open Access im Verlag Julius Klinkhardt. Alle Beiträge durchlaufen ein Double-blind-Peer-Review-Verfahren.‘
zu 8)
Dear Colleagues,
Planning is underway for an ERME Topic Conference.
Title: Connecting the Learning of Mathematics Teaching to Practice Where: Prague, Czech Republic When: February 4–7, 2026 Paper Submission Deadline: September 19, 2025
Scope and focus of the conference
Worldwide, the professional education of teachers has done little to change conventional mathematics teaching. In response, scholars have argued for greater attention to the learning of practice, learning to “do” mathematics teaching. This ERME topic conference focuses on what it takes to get the learning of practice at the forefront, to infuse regard for teaching as a practice (in and outside the classroom) throughout the system of professional education (pre-service and in-service), in goals, design, activities, and assessments.
We invite research-based contributions related to the following three questions:
What foundational things do mathematics teachers need to learn to do as they learn to teach?
What is involved in learning mathematics teaching?
How can we design and carry out professional education for the learning of practice?
We aim for a discussion where we share our growing understanding and raise general questions, warranting claims in relation to teaching and the learning of practice.
As background, in the first eight CERMEs, a single working group explored the education of mathematics teachers. Subsequently, the group split into three: Mathematics Teacher Education and Professional Development (TWG18); Mathematics Teaching and Teacher Practice(s) (TWG19); and Mathematics Teacher Knowledge, Beliefs and Identity (TWG20). This conference brings these groups together again to consider what it takes to learn teaching. In light of recent developments in these three TWGs, this topic conference encourages attention to issues of equity (in mathematics teaching and in the recruitment and education of teachers) and the design of activities and tasks for learning teaching in ways that impact practice. In addition, for studies carried out in the context of one’s own practice, explicit attention should be given to how multiple roles are ethically managed and how analytic clarity is maintained in design, methods, and claims.
The conference website and a call for proposals will be online by the end of June. In the meantime, please check the ERME website for information, or contact: Miguel Montes (miguel.montes(a)ddcc.uhu.es <mailto:miguel.montes@ddcc.uhu.es>). And please circulate this announcement to any colleagues who might be interested.
We look forward to receiving your papers!
The Organizing Committee,
Libuše Samková (Czech Republic) (Lead), Miguel Montes (Spain) (Co-Lead), Mark Hoover (USA) (Co-Lead), Fanni Biro (Hungary), Janne Fauskanger (Norway), Federica Ferretti (Italy), Marita Friesen (Germany), Reidar Mosvold (Norway), Naďa Vondrová (Czech Republic)
***