Liebe Mitglieder der GDM,
zum Maianfang gibt es eine wichtige Botschaft: Das JMD wird eine topical collection zum Thema Risk Literacy herausgeben, bei dem Karin Binder, Andreas Eichler und Laura Martignon Gastherausgerber:innen sind. Weitere Details stehen unten.
Viele Grüße Reinhard Oldenburg
Mit freundlichen Grüßen Reinhard Oldenburg (1. Vorsitzender der GDM)
Risk Literacy Theoretische Fundierungen, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis
Gastherausgebende Prof. Dr. Karin Binder, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Andreas Eichler, Universität Kassel Prof. Dr. Laura Martignon, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Risiken sind ein fester Bestandteil der modernen Welt (Schenk et al., 2019). Nach Kahneman (2011) hat allerdings der Mensch hat den Begriff Risiko erfunden, um reale Gefahren und Unwägbarkeiten des Lebens zu verstehen und zu bewältigen. Alle Menschen sind täglich Risiken ausgesetzt etwa bezogen auf Gesundheit, Individualverkehr, Sicherheit, Finanzen oder im Versicherungswesen (Aven, 2023; Hansen & Hammann, 2017). Aus diesem Grund wird seit längerer Zeit gefordert, die Risikokompetenz (engl. Risk Literacy), also der Kompetenz, mit Risiken sachgerecht umgehen zu können, in der breiten Bevölkerung zu stärken. Dies kann beispielweise durch eine möglichst frühere unterrichtliche Betrachtung des Begriffs „Risiko“ in der Schule geschehen (Gigerenzer, 2013; Schenk et al., 2019). Trotz der Bedeutung von Risiken ist die Erforschung von Risk Literacy bezüglich theoretischer Fundierungen, empirischer Befunde und Implikationen für die Praxis ein noch relativ junges Gebiet (Aven, 2023; Hansen & Hammann, 2017). Da je nach Literaturquelle mathematische Konzepte wie Wahrscheinlichkeit, Ereignis oder Erwartungswert Teil der Definition des Risikobegriffs sind (Aven, 2009), werden bestimmte mathematische bzw. stochastische Fähigkeiten, wie etwa der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten, als Teil von Risk Literacy gesehen (Hansen & Hammann, 2017). Auch der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten im Kontext von Risk Literacy kann unterschiedlich verstanden werden. Er kann beispielsweise das elementare Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten und den beschreibenden Umgang mit Daten umfassen, oder auch den Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten oder Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren charakteristischen Werte (Eichler & Vogel, 2015; Gal, 2005, Hansen & Hammann, 2017). Aus diesem Grund soll die Topical Collection des JMD zu Risk Literacy den Stand der Forschung mit einem inhaltlichen Fokus auf Mathematik bzw. Stochastik hinsichtlich theoretischer Fundierungen, empirischer Befunde und Implikationen für die Praxis bündeln und ein Referenzwerk für die nationale wie internationale mathematikdidaktische Forschung entstehen. Anhand unterschiedlich fokussierter Beiträge soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Gebiets geleistet werden: • Die Begriffe Risiko und ebenso Risk Literacy sind nicht einheitlich definiert. Daher werden auch Beiträge zur Topical Collection eingeladen, die eine begrifflich-theoretische Präzisierung von Risk Literacy oder Risiko leisten. • Risk Literacy bezieht sich auf Ereignisse, die Menschen betreffen. Daher ist neben mathematischen Kompetenzen das Verstehen der zugehörigen Kontexte wichtig. Aus diesem Grund werden ebenso Beiträge eingeladen, die sich mit dem mit Risk Literacy verbundenen mathematischen Umgang mit realen Situationen widmen. • Risk Literacy umfasst zudem neben mathematischen Fähigkeiten auch überfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten sowie neben kognitiven Aspekten auch Überzeugungen im Sinne von Risikowahrnehmung wie auch motivationale Eigenschaften. Daher werden zur Topical Collection auch Beiträge eingeladen, die sich neben der Forschung zur Beschreibung und Förderung kognitiver Aspekte mit motivationalen Aspekten von Risk Literacy befassen. • Schließlich werden Beiträge eingeladen, die sich auf Ansätze beziehen, Risk Literacy in schulbezogenen Settings von der Grundschule bis in die Sekundarstufe II und darüber hinaus zu fördern. Die Topical Collection ist mit den oben angedeuteten thematischen Ausrichtungen offen für empirische und theoretische Beiträge, die zur Weiterentwicklung eines mathematikdidaktischen Verständnisses von Risk Literacy beitragen. Alle Beiträge sollten ihr Verständnis von Risk Literacy explizit klären. Willkommen sind Arbeiten sowohl aus der Mathematikdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen als auch interdisziplinäre Arbeiten. Bei empirischen Studien sind auch Replikationsstudien oder präregistrierte Studien erwünscht. Möglich sind schließlich auch Beiträge, die den empirischen Forschungsstand zu Risk Literacy aufarbeiten (Reviews, Meta-Analysen). Wie im JMD üblich sind Beiträge in englischer oder deutscher Sprache möglich. Vorgehen Vorschläge zu Beiträgen im Rahmen der Topical Collection sollten bis spätestens 30.06.2024 per E-Mail an Andreas Eichler (eichler@mathematik.uni-kassel.de) eingereicht werden. Gerne können auch Rückfragen an jede/jeden der Gastherausgebenden gestellt werden (eichler@mathematik.uni-kassel.de; Karin.Binder@lmu.de; martignon@ph-ludwigsburg.de). Neben Titel und Autor(en) umfassen Vorschläge einen Abstract (max. 500 Wörter). Darin sollten der theoretische Hintergrund, die Forschungsfrage, die Methode sowie (ggf. erwartete) theoretische oder empirische Ergebnisse enthalten sein. Die Einladung der ausgewählten Beiträge durch die Herausgebenden erfolgt im Juli 2024. Die Manuskripte sind dann bis zum 1. Dezember 2024 fertigzustellen. Die vollständige Topical Collection wird im Jahr 2026 erscheinen. Früher final akzeptierte Beiträge können bereits vor diesem Zeitpunkt im JMD erscheinen.
Literatur Aven, T. (2023). Risk literacy: Foundational issues and its connection to risk science. Risk Analysis. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/risa.14223 Aven, T., & Renn, O. (2009). On risk defined as an event where the outcome is uncertain. Journal of Risk Research, 12(1), S. 1–11. https://doi.org/10.1080/13669870802488883 Eichler, A. & Vogel, M. (2015). Teaching risk in school. The Mathematics Enthusiast, 12(1), S. 168-183. https://doi.org/10.54870/1551-3440.1342 Gal, I. (2005). Towards "Probability Literacy" for all Citizens: Building Blocks and Instructional Dilemmas. In G. A. Jones (Hrsg.), Mathematics Education Library. Exploring Probability in School (Vol. 40, S. 39–63). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/0-387-24530-8_3 Gigerenzer, G. (2013). Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. C. Bertelsmann Verlag. Hansen, J., & Hammann, M. (2017). Risk in Science Instruction. Science & Education, 26(7-9), S. 749–775. https://doi.org/10.1007/s11191-017-9923-1 Kahneman, D. (2011) Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux, New York 2011, ISBN 978-0-374-27563-1 . Schenk, L., Hamza, K. M., Enghag, M., Lundegård, I., Arvanitis, L., Haglund, K., & Wojcik, A. (2019). Teaching and discussing about risk: seven elements of potential significance for science education. International Journal of Science Education, 41(9), S. 1271–1286. https://doi.org/10.1080/09500693.2019.1606961
Zeitplan 30.04.2024 Call for Papers 30.06.2024 Frist für die Einreichung von Beitragsvorschlägen 01.08.2024 Information der Autor:innen über die Einladung der Beiträge 01.12.2024 Deadline für die Einreichung der Beiträge 01.03.2025 Ende der ersten Begutachtungsrunde 01.06.2025 Ende der ersten Überarbeitungsphase 01.09.2025 Ende der zweiten Begutachtungsrunde 01.12.2025 Ende der zweiten Überarbeitungsphase 01.03.2026 Ende der dritten Begutachtungsrunde, endgültige Entscheidung 01.05.2026 Einreichung der finalen Beiträge 10/2026 Schließen der Topical Collection