Liebe Mitglieder der GDM,
da schon einige interessante Punkte zusammengekommen sind, erscheint die Februar Rundmail bereits Ende Januar.
1) Es werden Tagungsstandorte gesucht, zum einen für die GDM Tagung, zum anderen gibt es auf europäischer Ebene die Frage, ob die CERME mal wieder in Deutschland sein könnte. Standorte, die sich das ein oder andere vorstellen könnten, haben also gute Chancen zum Zug zu kommen und sind aufgefordert, sich zu bewerben.
2) Florian Schacht weist auf die siebte Fachtagung der Kommission zur Lehrkräftebildung hin, die am 27.Juni in Duisburg Essen stattfinden wird. Details stehen unten.
3) Der Tagungsband „Beiträge zum Mathematikunterricht 2024“ der 57. GDM-Jahrestagung in Essen ist nun vollständig. Alle Beiträge lassen sich online unter http://hdl.handle.net/2003/42722 abrufen. Die Print-Exemplare sind im Auftrag und werden zeitnah bei den Besteller:innen eintreffen. Zum ersten Mal gibt es nun auch zu jedem Posterbeitrag eine schriftliche Zusammenfassung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Fabian Rösken (fabian.roesken@uni-due.de).
4) Andreas Büchter weist auf die Tagung „Geschichte der Mathematikdidaktik im deutschsprachigen Raum“ vom 24. bis 26.09.2024 in Essen hin. Details unten unter 4).
5) Die GDM-Tagung 2026 findet 2.-6. März in Wuppertal statt.
6) Auf der kommenden Mitgliederversammlung steht unter TOP 7 ein wichtiger Beschluss zur Jahrestagung 2027 an. Die aktuelle Situation stellt uns vor große Herausforderungen: Immer mehr Standorte stoßen an ihre Grenzen, die wachsende Zahl der Teilnehmenden zu bewältigen. Eine Entspannung dieser Situation ist auch in Zukunft nicht absehbar. Vorstand und Beirat haben diese Problematik intensiv diskutiert. Für 2027 haben bereits zwölf größere Standorte die Ausrichtung der Tagung abgelehnt. Kleinere Standorte können die Tagung aufgrund ihrer begrenzten Kapazitäten entweder gar nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten ausrichten. Die Einführung eines Review-Verfahrens wird den Mitgliedern auf wissenschaftlich frühen Karrierestufen nicht gerecht. Angesichts dieser Situation sollten wir auf der Mitgliederversammlung 2025 unter TOP 7 zu einem Beschluss kommen. Die genauen Modalitäten werden noch mit dem Beirat diskutiert, aber zur Vorabinformation hier mögliche Entscheidungen: - Der Vorstand wird ermächtigt zu beschließen, dass eine Tagung ausfällt, wenn sich 2 Jahre zuvor kein Standort zur Durchführung bereit erklärt hat. Dies könnte erstmalig 2027 der Fall sein. - Standorten wird ermöglicht nach Genehmigung durch den Vorstand eine Teilnehmerbegrenzung zB nach dem "Windhundverfahren" einzuführen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der GDM-Homepage sowie in der kommenden Ausgabe der GDM-Mitteilungen (Nr. 118). Falls Sie Vorschläge haben, wie die Problematik behoben werden kann, sind wir für Anregungen dankbar. Sie sollten bis spätestens eine Woche vor Beginn der Tagung gemeldet werden, damit wir sie noch in Vorstand und Beirat diskutieren können.
Mit freundlichen Grüßen Reinhard Oldenburg (1. Vorsitzender der GDM)
zu 2) Liebe GDM-Mitglieder, wir laden Sie herzlich zur 7. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) der Fachgesellschaften GDM, MNU und DMV am Freitag, den 27. Juni 2025, an der Universität Duisburg-Essen ein. Angesichts der wachsenden Besorgnis über den Lehrkräftemangel (gerade im Fach Mathematik) möchten wir mit dieser Tagung eine Plattform schaffen, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren und über nachhaltige und qualitätssichernde Strategien zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels zu diskutieren.
Die Tagung wird mit zwei Hauptvorträgen eröffnet: Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund, Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der KMK) und Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Leiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg) beleuchten das Thema Lehrkräftemangel und die Bedeutung der Fachlichkeit im Mathematikunterricht aus wissenschaftlicher und administrativer Perspektive.
Im weiteren Verlauf sind Sie eingeladen, in verschiedenen Arbeitsgruppen an Themen wie der qualitativen Weiterbildung, der nachhaltigen Rekrutierung und der Rolle der Fachlichkeit im Mathematikunterricht mitzuwirken. Neben den wissenschaftlichen und administrativen Impulsen bieten die Arbeitsgruppen Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsansätzen zur kurzfristigen Gewinnung und Weiterbildung qualifizierter Lehrkräfte im Fach Mathematik.
Weitere Informationen zur GKL und zum Tagungsthema entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung. Das vollständige Tagungsprogramm ist ebenfalls dort zu finden. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite http://udue.de/gkl2025.
Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 28. Februar 2025 per E-Mail an gkl-lehrkraeftemangel@uni-due.de möglich. Aus Kapazitätsgründen ist die Anzahl der möglichen Teilnehmenden leider begrenzt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher der vier Arbeitsgruppen (von 11:30 – 13:00 Uhr, siehe Tagungsprogramm) Sie mitarbeiten möchten.
Im Namen der GKL freue ich mich auf Ihre Teilnahme und auf anregende Diskussionen!
Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Florian Schacht (Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung)
Zu 4) Klausurtagung „Geschichte der Mathematikdidaktik im deutschsprachigen Raum“ vom 24. bis 26.09.2024 in Essen (mit eingeladenen Beiträgen) – Ausschreibung
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte bietet jeder Disziplin die Gelegenheit, ihr Selbstverständnis weiterzuentwickeln, aktuelle Diskurse einzuordnen und einen Reflexionsrahmen für künftige Entwicklungen zu haben. Verschiedene Arbeiten zur Geschichte der Mathematikdidaktik im deutschsprachigen Raum (z. B. Bigalke, 1974; Griesel, 1974; Steiner, 1976, 1985; Dietz, 1984; Burscheid, 2003; Schubring, 2016; Karp, 2021; Sträßer et al., 2023; Struve, 2023; Bruder et al., 2024) zeigen, dass dies auch für die Mathematikdidaktik gilt. Zugleich ist erkennbar, dass es noch zahlreiche relevante Ausschnitte der Entwicklungsgeschichte gibt, über die noch wenig bekannt ist.
Die hiermit ausgeschriebene Klausurtagung schließt an das Minisymposium zur „Geschichte der Mathematikdidaktik in Deutschland“ während der GDM-Tagung 2024 (vgl. Bruder et al., 2024) an und soll weitere Perspektiven und Gegenstände erschließen. Mit dem Ziel, einen intensiven und produktiven Diskurs zu führen, wird die Klausurtagung mit einem geschlossenen Kreis von Teilnehmer:innen und eingeladenen Vorträgen gestaltet. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer:innen an der gesamten Tagung teilnehmen. (Reisekosten werden gemäß LRKG NRW von der Universität Duisburg-Essen erstattet; alle Teilnehmer:innen werden im selben Hotel fußläufig zum Tagungsort untergebracht.)
Interessierte Kolleg:innen sind eingeladen, bis zum 31.03.2025 einen Vorschlag für einen Vortrag (Umfang: 500 bis 600 Wörter) an andreas.buechter@uni-due.de zu schicken. Aus den eingereichten Vorschlägen wird das Programmkomitee bis zum 30.04.2025 diejenigen auswählen, zu denen Vorträge eingeladen werden. Die Vorträge der Klausurtagung sollen – unter Berücksichtigung der jeweiligen Diskussion – zu Beiträgen für einen Tagungsband ausgearbeitet werden (Umfang: max. 60.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, abzgl. Abbildungen/Tabellen; Manuskripteinreichung: bis 31.12.2025).
Die Vorträge (und Beiträge zum Tagungsband) sollen einen relevanten Ausschnitt der Entwicklungsgeschichte der Mathematikdidaktik im deutschsprachigen Raum darstellen und dabei die jeweiligen Rahmenbedingungen (Gesellschaftliche Entwicklungen, Bildungsorganisation, Lehrkräftebildung, …) mit in den Blick nehmen. Dabei sind auch Vorträge zu spezifischen Entwicklungen in Österreich und der Schweiz willkommen.
Programmkomitee: Regina Bruder, Andreas Büchter, Lisa Hefendehl-Hebeker, Rudolf Sträßer
Lokale Organisation: Andreas Büchter, Lukas Donner
rundmail@lists.didaktik-der-mathematik.de