Liebe Mitglieder der GDM,
im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Neugründung AK Sekundarstufe II 2. MEDA Konferenz 2026 3. Einladung zum Online-Symposium KiMAD 4. Informationen zur GDM Tagung 2026 in Wuppertal
Herzliche Grüße, für den Vorstand der GDM Florian Schacht & Marita Friesen
__________ Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. Erster Vorsitzender
Anschrift: Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik Thea-Leymann-Straße 9 Raum WSC-S-2.05 45127 Essen
zu 1) Im September hat sich der Arbeitskreis Sekundarstufe II unter der vorläufigen Leitung von Susanne Digel und Lena Wessel neu gegründet. Der AK Sek II versteht sich als Ort der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Mathematikdidaktik der Sekundarstufe II mit den Perspektiven Forschung und Praxis. Er möchte Implikationen für Curricula, Prüfungen und Lehrkräftebildung diskutieren und Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Gestaltung des Oberstufenunterrichts ableiten. Dabei nimmt der AK u.a. den Erwerb von Verständnis und allgemeinen, mathematischen Kompetenzen, auch mithilfe von Technologie, sowie constructive alignment von Unterricht und Prüfung in den Blick. Das erste Treffen des AK findet im Rahmen der Jahrestagung der GDM 2026 in Wuppertal statt. In Zusammenhang mit dem AK wird an der Jahrestagung auch wieder ein Minisymposium Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sek II stattfinden. Susanne Digel, Gilbert Greefrath und Lena Wessel laden Sie herzlich zur Beitragseinreichung ein. Weitere Informationen zum AK Sek II finden sich in Kürze unter https://aksek2.didaktik-der-mathematik.de/. Der Arbeitskreis freut sich über Interessierte und Mitglieder. Tragen Sie sich dazu bitte in die Mailingliste des AK SekII ein: https://lists.didaktik-der-mathematik.de/postorius/lists/aksek2.lists.didakt...
Zu 2) Im September 2026 (15.09.—18.09.) wird die ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age (MEDA; https://www.jku.at/linz-school-of-education/news-events/meda2026/) an der Johannes Kepler Universität Linz gehostet. Der Themenschwerpunkt dieser Konferenz ist Mathematics, Technology, Interdisciplinarity. Der Flyer hängt dieser Mail an.
Zu 3) Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen nicht nur die Gesellschaft insgesamt, sondern auch die Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken vor neue Herausforderungen – und eröffnen zugleich vielversprechende Möglichkeiten. Zur Diskussion stehen neben Potenzialen in der Forschung auch mögliche neue Formen des Lehrens und Lernens. Damit einhergehen sich wandelnde Anforderungen an die am Bildungsprozess beteiligten Personen, wodurch das Thema KI auch in der Didaktik der Mathematik zunehmend an Relevanz gewinnt. Daher laden wir – der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg – sehr herzlich zum nächsten virtuellen Treffen des KiMAD-Symposiums ein. Dieses findet am 10.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr via Zoom statt. Das Programm setzt sich aus zwei Punkten zusammen: 14:00–16:00 Uhr: Diskussion des gegenwärtigen Standes der Forschung zu generativer KI in der Didaktik der Mathematik, auf Basis von Forschungsergebnissen eines Würzburger Forschungsprojektes (Alissa Fock & Hans-Stefan Siller) 16:00–17:00 Uhr: Vorstellung und Diskussion der Idee eines KI-Zertifikates im Lehramtsstudium (Nils Buchholtz)
Um die Auseinandersetzung mit diesem Thema konstruktiv und produktiv zu gestalten, würden wir Ihre Teilnahme begrüßen! Schreiben Sie uns hierzu ein Mail an: kimad@dmuw.de mailto:kimad@dmuw.de
Weitere Informationen – auch zur konkreten Gestaltung künftiger Treffen – folgen über den KiMAD-Mailverteiler, den Sie hier abonnieren können: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/jmu-kimad
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, Hans-Stefan (Siller), Norbert (Noster), Alissa (Fock)
Zu 4) Liebe Mitglieder der GDM, vom 2. bis 6. März 2026 findet an der Bergischen Universität Wuppertal die 59. Jahrestagung der GDM statt. Der Nachwuchstag wird bereits am 1. und 2. März 2026 eröffnet. Wir freuen uns sehr, Sie im kommenden Jahr unter dem Motto „Forschen in Vielfalt zwischen Bergen und Tälern“ in Wuppertal begrüßen zu dürfen – auf eine Woche voller spannender Vorträge, Posterpräsentationen, Workshops und Begegnungen! Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie jederzeit auf https://gdm-tagung.de https://gdm-tagung.de/. Anmeldung zur Tagung Ab sofort ist die Anmeldung zur Teilnahme an der GDM 2026 über ConfTool möglich: https://www.conftool.pro/gdm2026/ Dort können Sie sich neben der Haupttagung auch für das Nachwuchsprogramm https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/nachwuchstag/, die Ausflüge https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/ausfluege/, den Eröffnungsabend https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/eroeffnungsabend/ sowie den Gesellschaftsabend https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/gesellschaftsabend/ und Liederabend https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/programm/ausfluege/liederabend/ anmelden. Bis einschließlich 01.12.2025 profitieren Sie vom Frühbucherrabatt. Beiträge zum Mathematikunterricht 2026 Auch in diesem Jahr können die Beiträge zum Mathematikunterricht 2026 im Voraus beim „WTM-Verlag“ bestellt werden – zum Subskriptionspreis von 75,00 €. Die Vorbestellung ist bis zum 22.02.2026 über ConfTool https://www.conftool.pro/gdm2026/ möglich. An diesem Tag endet auch die Anmeldung zur Tagung. Minisymposien und Beitragseinreichung Die Einreichung von Beiträgen für Minisymposien, Einzelvorträge, Kurzvorträge und Postern erfolgt ebenfalls über ConfTool. Bitte beachten Sie dabei die jeweils geltenden Bedingungen der verschiedenen Vortragsformate: https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/beitragseinreichung/ Hier https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/beitragseinreichung/minisymposium/ finden Sie zudem einen Überblick über alle angebotenen Minisymposien. Die Einreichung von Beiträgen in Minisymposien ist bis zum 01.12.2025 möglich. Die angenommenen Beiträge werden am 19.12.2025 bekannt gegeben. Wir bitten die Leiter*innen der Minisymposien bereits jetzt, sich in ConfTool https://www.conftool.pro/gdm2026/ anzumelden, um eingehende Beiträge einzusehen und zu begutachten. Nähere Informationen zum Begutachtungsprozess folgen zu gegebener Zeit in einer gesonderten Mail. Hybride Posterpräsentation Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Hybriden Posterpräsentation https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/hypride-posterpraesentation/. In enger Absprache mit dem Vorstand und Mitgliedern der Community haben wir uns entschieden, die ursprünglich geplante Umsetzung im 360°-Rundgang nicht weiterzuverfolgen. Dadurch konnten die Fristen klar und verlässlich gestaltet werden: · Einreichung von Titel und Abstract (max. 600 Zeichen): bis 09.01.2026 · Upload des fertigen Posters: bis 22.01.2026 Alle Poster – klassisch wie digital – werden vor Ort präsentiert und zusätzlich über statische QR-Codes zugänglich gemacht. Die digitalen Fassungen werden bereits vor der Tagung auf der Plattform Eldorado veröffentlicht, sodass die Inhalte barrierearm und nachhaltig verfügbar sind. Zur besseren Einordnung des neuen Posterformats haben wir Ihnen hier https://gdm2026.uni-wuppertal.de/fileadmin/mathe/gdm2026/images/Dokumentenvorlagen/Leitfaden_digital-interaktive_Poster_GDM_2026_final.pdf alle Informationen in einem Leitfaden zusammengefasst. Darüber hinaus finden Sie auf der Seite der Hybriden Posterpräsentatio https://gdm2026.uni-wuppertal.de/de/hypride-posterpraesentation/n auch Formatvorlagen und Beispieldateien. Weitere Informationen zur Präsentation der digital-interaktiven Poster (z. B. Nutzung der Displays, technische Rahmenbedingungen) folgen rechtzeitig. Das Organisations-Team der GDM 2026 lädt Sie schon heute ganz herzlich nach Wuppertal ein. Wir freuen uns auf eine vielfältige, lebendige und inspirierende Tagungswoche – mit Ihnen und Ihrer Forschung im Mittelpunkt! Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns jederzeit unter gdm2026@uni-wuppertal.de mailto:gdm2026@uni-wuppertal.de. Mit freundlichen Grüßen aus Wuppertal Ihr GDM 2026 Organisationsteam

rundmail@lists.didaktik-der-mathematik.de