Liebe Mitglieder der GDM, im Rahmen dieser Rundmail möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:
1. Neues vom Journal für Mathematik-Didaktik 2. Herbsttagung des AK Bildung 2025
Herzliche Grüße und eine schöne Sommerzeit, für den Vorstand der GDM Florian Schacht & Marita Friesen
__________ Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. Erster Vorsitzender
Anschrift: Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik Thea-Leymann-Straße 9 Raum WSC-S-2.05 45127 Essen
zu 1) Neues vom Journal für Mathematik-Didaktik Das Journal für Mathematik-Didaktik (JMD) ist das offizielle wissenschaftliche Journal der GDM. Als eine führende Quelle für Originalbeiträge aus allen Bereichen der mathematikdidaktischen Forschung und Entwicklung zeichnet sich das JMD besonders durch seine Offenheit für verschiedene mathematikdidaktische Themen, theoretische Fundierungen sowie forschungsmethodische Zugänge aus. Neue wissenschaftliche Forschungsbeiträge, auch aus Bezugs- und Nachbarwissenschaften, können jederzeit und ohne Einladung eingereicht werden. Die Möglichkeit, ebenfalls englischsprachige Beiträge einzureichen, soll den Austausch über die deutschsprachige Community hinaus anregen. Seit dem Jahr 2022 hat das JMD einen Impactfaktor (Journal Impact Factor, JIF). Dieser ist erfreulicherweise von 0.9 (2023) leicht auf 1.1 (2024) gestiegen. Das bedeutet, dass jeder Beitrag aus den beiden Vorjahren (2022-2023) im Jahr 2024 etwa ein Mal zitiert wurde. Impactfaktoren geben neben dem Ansehen des Journals in der Community eine ergänzende Perspektive auf die aktuelle Rezeption des JMD. Wir danken allen in der Community, die mit ihren Beiträgen, dem Zitieren von Arbeiten oder mit ihren Gutachten zur Sichtbarkeit des JMD beigetragen haben! Als Herausgebende haben wir dennoch das Gefühl, dass die Höhe des Impactfaktors die Bedeutung des JMD für die Community noch nicht hinreichend abbildet. Wir würden uns daher freuen, wenn die Mitglieder der GDM noch systematischer auf Beiträge des JMD aufbauen und diese dann explizit in ihren eigenen Arbeiten zitieren würden. Als Herausgebende arbeiten wir derzeit außerdem daran, den Zeitraum von der Einreichung bis zur (hoffentlich positiven) Entscheidung zu reduzieren, sodass einerseits alle Prozesse mit der notwendigen Gründlichkeit ablaufen können, gleichzeitig jedoch eine schnellere Entscheidung möglich wird. Wir sehen dabei erste Erfolge und möchten uns bei allen Beteiligten fürs (bestenfalls geschwinde) Mitmachen bedanken. Das JMD ist ein Gemeinschaftsprojekt der ganzen GDM. Machen Sie mit, als (zitierende) Leser:in, als Autor:in, oder als Gutachter:in! Wir freuen uns auf Sie. Wenn Sie Anregungen zur Weiterentwicklung des JMD haben, nehmen Sie gerne auch Kontakt mit uns auf! Christiane Benz, Silke Ruwisch, Alexaner Salle und Stefan Ufer
zu 2) Herbsttagung des AK Bildung 2025 Am 14.11. ganztägig und 15.11. vormittags (mit optionaler Anreise am 13.11) findet die diesjährige Herbsttagung des AK Bildung in Saarbrücken statt. Das Thema lautet dieses Mal: Heinrich Winters Grunderfahrungen heute und morgen ermöglichen. Damit möchten wir unter der Perspektive eines mathematikdidaktischen Klassikers auf aktuelle Entwicklungen wie BNE, Demokratiebildung, KI etc. schauen, und uns fragen: Wie kann eine solche Bildung tatsächlich ermöglicht werden?
Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung und Tagungsgebühr, finden Sie auf der Tagungshomepage: https://www.math.uni-sb.de/lehramt4/index.php/aktuelles/tagungen/ak-mathemat...
Vorträge zum Tagungsthema, aber auch freie Vorträge, sind herzlich eingeladen. Anmeldungen zur Tagung mit oder ohne Vortrag nehmen wir gerne bis zum 31.08.25 entgegen.
rundmail@lists.didaktik-der-mathematik.de