Liebe Mitglieder der GDM, anbei einige Informationen aus dem Kontext der GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik), die wir außerhalb des Turnus der monatlichen Rundmail versenden, insbesondere da die Deadline für die GFD-Tagung in Saarbrücken Anfang Mai endet.
Viele Grüße, im Namen des Vorstands
Florian Schacht und Marita Friesen
Call for Papers für die GFD-Tagung in Saarbrücken 01.-03. September 2025
Die GFD richtet vom 01.09.2025 bis zum 03.09.2025 an der Universität des Saarlandes eine Fachtagung aus mit dem Titel: Perspektiven der Fachdidaktiken - Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen. Vor dem Hintergrund der vorlesungsfreien Zeit (u.a. mit Tagungen und in einigen Fächern mit Exkursionen) wurde uns zurückgespiegelt, dass nicht in allen Verbänden die Information über die Verlängerung des Call for Papers weitergeleitet werden konnte. Daher haben wir noch einmal die Frist verlängert. Beiträge können nun noch bis zum 01.05.2025 eingereicht werden: https://gfd2025.de/cfp
Wiener Tagung "Crossing Borders in Research on General Subject Didactics. International Dimensions and National Contexts” 02.-04.07.2025
Die Internationalisierung der Fachdidaktik ist ein Schwerpunktthema der GFD. Genau in diesem Sinne findet an der Universität Wien die Tagung "Crossing Borders in Research on General Subject Didactics. International Dimensions and National Contexts” statt, die von Martin Rothgangel und Ulrich Riegel organisiert wird. Es werden Kolleg:innen aus Österreich, Deutschland, Japan, China, USA, Südamerika, Frankreich, UK, Schweden und Finnland referieren. Auf der Basis dieser Tagung sollen weitere internationale Forschungsinitiativen folgen. Es ist eine begrenzte Teilnehmer:innenzahl von max. 70 Personen möglich, es gilt "first come, first served".
Call for Papers und Tagungen
Call for Papers: 2. Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 29. und 30. September 2025, Potsdam (https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-sc...) Lernen im Praktikum – unterschiedliche Perspektiven als Mehrwert? Vernetzungstagung DiaMaNt 08.11.2025 in Luzern (CH) (Link https://mailing.phlu.ch/m/8433683/671848-c7bbaa6147f02bbe362d81178c41d2240b0e41cf102735bb91fe702f46d047231792d5f187186c99022fea2fb21de786) Veranstaltungsreihe vom Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD - NFDI4Society) in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für Studierende und Nachwuchsforschende, die mit bestehenden Daten forschen möchten. https://www.konsortswd.de/aktuelles/meet-the-data/
__________ Prof. Dr. Florian Schacht
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. Erster Vorsitzender
Anschrift: Universität Duisburg-Essen
Didaktik der Mathematik Thea-Leymann-Straße 9 Raum WSC-S-2.05 45127 Essen
rundmail@lists.didaktik-der-mathematik.de