Liebe Mitglieder der GDM,
die letzte Rundmail hatte einen Anhang und wurde wohl von einigen Servern geblockt. Deswegen hier erneut, wobei der Anhang durch einen Link ersetzt wurde.
Die neue Aussendung ermöglicht auch zwei wichtige Ergänzungen, nämlich die Hinweise auf die Unterstützung bei DFG-Anträgen (Punkt 5) und eine Einladung.
Außerdem wäre es nett, wenn an jedem Standort das Diskussionspapier zu den WR-Empfehlungen an die Uni-Leitungen und L-Bildungszentren geschickt werden könnte.
1) Beirat und Vorstand haben ein Diskussionspapier zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Mathematik-L-Bildung erstellt. Unten ein Link dazu
2) Das JMD wird 2026 ein weiteres Themenheft herausgeben und Vorschläge für Themen können jetzt eingereicht werden. Details siehe unten.
3) Christina Drüke-Noe und Katrin Klingbeil weisen darauf hin, dass im Juni die Conference on Feedback & Assessment in Mathematics Education stattfindet. Details, wie üblich, unten.
4) Rolf Biehler weist auf das digitale - und mittlerweile traditionelle - ProDaBi Kollqquium hin. Auch hier gibt es unten Details.
5) Es gibt eine DFG-Antragsberatung für Erstantragsteller*innen - Anmeldung bis 03.12.2023, weitere Details unten unter 5)
6) Am 8.12 gibt es einen SWK-Talk zur L-Bildung.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
1)
https://didaktik-der-mathematik.de/wp-content/uploads/2023/11/GDM-Diskussio…
2) Liebe Kolleginnen und Kollegen,
alle zwei Jahre erscheint ein JMD-Heft mit Themenschwerpunkt, das durch Gastherausgeberinnen bzw. Gastherausgeber betreut wird.
Das nächste JMD-Heft mit Themenschwerpunkt soll 2026 erscheinen.
Wie bereits für das Themenheft 2024 wurde eine Ausschreibung für ein Call for Proposals entworfen.
Themenvorschläge sind bis zum 21. Februar 2024 einzureichen.
Eine Auswahl trifft das JMD-Beratungskomitee auf seiner Sitzung während der GDM-Tagung im März 2024.
Den Ausschreibungstext mit weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.springer.com/journal/13138/updates/26273746
Sie können alternativ bei Springer auf der JMD-Homepage Journal updates klicken. Der Ausschreibungstext ist dort zu finden.
Mit besten Grüßen vom JMD-Herausgeber:innenteam
Dominik Leiss, Andreas Obersteiner, Kerstin Gerlach, Christiane Benz
3)
Dear colleagues,
on behalf of the International Programme Committee (IPC) we would like to draw your attention to the FAME conference, an ERME topic conference on Feedback & Assessment in Mathematics Education, which will take place in Utrecht (NL), June 5th to 7th 2024.
The following main themes will be addressed:
Theme 1: Formative feedback on mathematics tasks and its impact on students’ experiences of learning mathematics: students’ and teachers’ perspectives
Theme 2: Resources for the (formative or summative) assessment of mathematics and design of tasks for assessing specific mathematics topics
Theme 3: Teachers’ and students’ experiences with technology in/for the (summative and/or formative) assessment of mathematics.
Some early dates to consider:
December 5, 2023: Online pre-event for Young Researchers
January 12, 2024: Deadline for paper and poster submissions
For further information please see www.uu.nl/fame.
Best regards,
Prof. Dr. Christina Drüke-Noe (PH Weingarten, co-chair) & Katrin Klingbeil (Universität Duisburg-Essen, co-chair YR)
4) Dear colleagues,
Our Project on Data Science and Big Data (ProDaBi) at Paderborn University invites you to a new round of the Paderborn Colloquium on Artificial Intelligence and Data Science Education at the School Level.
It will consist of the following sessions:
Session #12: Wednesday, November 29th, 2023, 4.00 p.m. (CET, UTC+1) - 6.30 p.m. (CET, UTC+1)
• NLP Research in the Age of Large Language Models - Henning Wachsmuth (Germany)
• Reading and Writing the World with Data - Travis Weiland (USA)
Session #13: Wednesday, January 24th, 2024, 4.00 p.m. (CET, UTC+1) - 6.30 p.m. (CET, UTC+1)
• Evaluating media claims about sustainability through the use of large data sets - Vince Geiger (Australia)
• A learner-centered approach to teaching computational modeling, data analysis, and programming - Devin W. Silvia (USA)
Detailed information on the presentations and the speakers can be found at https://www.prodabi.de/colloquium.
The colloquium is open and free for everyone and will be held via Zoom. However, registration is necessary (for those who are not yet registered) at https://www.prodabi.de/registration-colloquium. After registration, you will receive the Zoom-access-information one week before each session. Also, you will be able to receive all further information for new sessions in the future.
Please distribute the information to interested colleagues.
We are looking forward to interesting sessions and fruitful discussions.
Kind regards,
Rolf Biehler on behalf of the The ProDaBi Team
5)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die nationale Forschungsförderung der DFG ist ein wichtiges Instrument, um grundlegende Forschung in allen Bereichen zu fördern. DFG-Anträge sind daher zentral für den kumulativen Erkenntnisgewinn in den Fachdidaktiken.
Die GDM unterstützt deswegen ihre Mitglieder (zusammen mit der GDCP/Naturwissenschaftsdidaktiken und der GI DDI/Informatikdidaktik), die bisher noch keine DFG-Antragserfahrung haben, mit dem Sponsoring eines passgenauen Antragsprogramm. Es wird diesmal von den KollegInnen an der Uni Jena veranstaltet
Das Programm wendet sich prioritär an Mitglieder, die (fast) promoviert sind. vorhaben, demnächst einen DFG-Antrag zu stellen und dies bisher noch nicht getan haben (DFG-Erstantragsberechtigte). Dabei ist es egal, ob man schon eine (Junior-)Professur hat oder als PostDoc arbeitet.
Alles was Ihr zur Teilnahme braucht ist eine Idee für einen Forschungsantrag. Das Programm bietet Euch dann in mehreren Bausteinen Beratung bei der Erstellung des Antrags, wobei der Höhepunkt ein 2-tägiger Workshop mit Expertenfeedback zu den Antragsentwürfen im April 2024 in Jena ist.
Mehr Information findet sich unter https://cloud.uni-jena.de/s/dGgTzDSdmBAM3W3 . Die Deadline für die Anmeldung (mit Arbeitstitel und Abstrakt) ist der 3.12.23.
Die Anmeldung erfolgt über ein Moodle-System unter https://kurs.uni-jena.de/course/view.php?id=197
Bitte dafür ein neues Nutzerkonto anlegen (Gast-Status reicht nicht) und mit folgenden Schlüsseln selbst einschreiben (bitte Groß/Kleinschreibung beachten!)
GDM-Mitglieder: DFG_GdM2023
Diese Email darf gerne an andere Interessierte weitergeleitet werden. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Beste Grüße aus Jena
Anke Lindmeier, Constanze Schadl und Michael Rücker
6)
SWK Talk „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“
Folge 1: Vorstellung des Gutachtens
am 12.12.2023 von 14.30 bis 15.30 Uhr (via Webex).
Die Co-Vorsitzenden der SWK Prof. Dr. Felicitas Thiel, Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Olaf Köller, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), stellen die zentralen Handlungsempfehlungen vor. Im Anschluss diskutierten sie mit Katharina Günther-Wünsch (angefragt), Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.
Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:https://pretix.eu/swk/swktalk-s3/
Dort finden Sie in Kürze auch Informationen zu den weiteren Folgen, ebenso unter https://www.kmk.org/kmk/staendige-wissenschaftliche-kommission/termine.html.
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle der SWK
Annika Rasch
Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Geschäftsstelle
Projektkoordinatorin
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
Tel. 0228.501.700
info(a)swk.kmk.org <mailto:info@swk.kmk.org>
www.swk-bildung.org <https://www.swk-bildung.org/>
Liebe Mitglieder der GDM,
wie gewohnt ein paar aktuelle Hinweise:
1) Beirat und Vorstand haben ein Diskussionspapier zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Mathematik-L-Bildung erstellt. Es ist angehängt
2) Das JMD wird 2026 ein weiteres Themenheft herausgeben und Vorschläge für Themen können jetzt eingereicht werden. Details siehe unten.
3) Christina Drüke-Noe und Katrin Klingbeil weisen darauf hin, dass im Juni die Conference on Feedback & Assessment in Mathematics Education stattfindet. Details, wie üblich, unten.
4) Rold Biehler weist auf das digitale - und mittlerweile traditionelle - ProDaBi Kollqquium hin. Auch hier gibt es unten Details.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
2) Liebe Kolleginnen und Kollegen,
alle zwei Jahre erscheint ein JMD-Heft mit Themenschwerpunkt, das durch Gastherausgeberinnen bzw. Gastherausgeber betreut wird.
Das nächste JMD-Heft mit Themenschwerpunkt soll 2026 erscheinen.
Wie bereits für das Themenheft 2024 wurde eine Ausschreibung für ein Call for Proposals entworfen.
Themenvorschläge sind bis zum 21. Februar 2024 einzureichen.
Eine Auswahl trifft das JMD-Beratungskomitee auf seiner Sitzung während der GDM-Tagung im März 2024.
Den Ausschreibungstext mit weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.springer.com/journal/13138/updates/26273746
Sie können alternativ bei Springer auf der JMD-Homepage Journal updates klicken. Der Ausschreibungstext ist dort zu finden.
Mit besten Grüßen vom JMD-Herausgeber:innenteam
Dominik Leiss, Andreas Obersteiner, Kerstin Gerlach, Christiane Benz
3)
Dear colleagues,
on behalf of the International Programme Committee (IPC) we would like to draw your attention to the FAME conference, an ERME topic conference on Feedback & Assessment in Mathematics Education, which will take place in Utrecht (NL), June 5th to 7th 2024.
The following main themes will be addressed:
Theme 1: Formative feedback on mathematics tasks and its impact on students’ experiences of learning mathematics: students’ and teachers’ perspectives
Theme 2: Resources for the (formative or summative) assessment of mathematics and design of tasks for assessing specific mathematics topics
Theme 3: Teachers’ and students’ experiences with technology in/for the (summative and/or formative) assessment of mathematics.
Some early dates to consider:
December 5, 2023: Online pre-event for Young Researchers
January 12, 2024: Deadline for paper and poster submissions
For further information please see www.uu.nl/fame.
Best regards,
Prof. Dr. Christina Drüke-Noe (PH Weingarten, co-chair) & Katrin Klingbeil (Universität Duisburg-Essen, co-chair YR)
4) Dear colleagues,
Our Project on Data Science and Big Data (ProDaBi) at Paderborn University invites you to a new round of the Paderborn Colloquium on Artificial Intelligence and Data Science Education at the School Level.
It will consist of the following sessions:
Session #12: Wednesday, November 29th, 2023, 4.00 p.m. (CET, UTC+1) - 6.30 p.m. (CET, UTC+1)
• NLP Research in the Age of Large Language Models - Henning Wachsmuth (Germany)
• Reading and Writing the World with Data - Travis Weiland (USA)
Session #13: Wednesday, January 24th, 2024, 4.00 p.m. (CET, UTC+1) - 6.30 p.m. (CET, UTC+1)
• Evaluating media claims about sustainability through the use of large data sets - Vince Geiger (Australia)
• A learner-centered approach to teaching computational modeling, data analysis, and programming - Devin W. Silvia (USA)
Detailed information on the presentations and the speakers can be found at https://www.prodabi.de/colloquium.
The colloquium is open and free for everyone and will be held via Zoom. However, registration is necessary (for those who are not yet registered) at https://www.prodabi.de/registration-colloquium. After registration, you will receive the Zoom-access-information one week before each session. Also, you will be able to receive all further information for new sessions in the future.
Please distribute the information to interested colleagues.
We are looking forward to interesting sessions and fruitful discussions.
Kind regards,
Rolf Biehler on behalf of the The ProDaBi Team
Liebe Mitglieder der GDM,
wie gewohnt wieder ein paar aktuelle Hinweise:
1) Am 30. November ist Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Mitteilung der GDM. Hiermit also die Bitte, Beiträge und Mitteilungen etwa aus den Arbeitskreisen einzureichen.
2) Das JMD hat den Begutachtungsprozess auf double-blind umgestellt. Das bedeutet nicht, dass man jede seiner Publikationen anonymisieren muss, sondern nur diejenigen, die Rückschlüsse auf die Autoren zulassen. Ansonsten behandelt man die eigenen Publikationen genauso wie die von Dritten. Eine Kurzbeschreibung findet man unter https://www.springer.com/journal/13138/submission-guidelines.
3) Aktuell finden die Wahlen zu den DFG-Fachkollegien statt. Bisher hatten die Fachdidaktiken jeweils zwei Plätze im Fachkollegium, in der laufenden Periode Elke Sumfleth und Susanne Prediger. Bei der aktuellen Wahl treten im Fach Allgemeine und Fachbezogene Lehr-Lernforschung an: Ulrich Riegel (Religionsdidaktik) und Mirjam Steffensky (Sachunterrichtsdidaktik).
Wenn Sie dies fachdidaktischen Kolleg*innen unterstützen wollen, finden Sie sie unter „Geistes- und Sozialwissenschaften“ und hier unter „1.21 Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung“, Fachkollegium „1.21-02 Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen“. Es wäre sicher auch im Interesse der Mathematikdidaktik, wenn in dem neunköpfige Fachkollegium, wenn schon keine Mathematikdidaktik so doch die Fachdidaktik vertreten wäre.
4) Da der Einzug der Mitgliedsbeiträge ansteht: Falls sich Ihre Kontodaten geändert haben, bitte
aktualisieren (kassenfuehrerin(a)didaktik-der-mathematik.de).
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
Liebe Mitglieder der GDM,
wie gewohnt wieder ein paar aktuelle Hinweise:
1) Anke Lindmeier weist auf die Beratungsmöglichkeit zum Stellen von DFG-Anträgen hin. Details findet man im Anhang.
2) Das Journal Digital Experiences in Mathematics Education plant ein Themenheft zu chatGPT. Details stehen unten.
3) Für die GDM-Tagung in Essen können jetzt Einzel- und Kurzvorträge, Poster, Beiträge zu Minisymposien und Diskussionsforen eingereicht werden, siehe https://gdm-tagung.de/Termine
Schließlich noch ein paar Worte zu den Informationen in dieser Rundmail: Die Punkte ergeben sich aus dem, was mir gemeldet wird. Eine Zensur findet nicht statt, es kann aber redaktionelle Änderungen geben, die vorallem daraus resultieren, dass ich zur Reduktion des Datenverkehrs nur kleinere PDFs anhänge und ansonsten gerne Links auf Webseiten verschicke. Abgelehnt habe ich bisher nur Themen, bei denen ein kommerzielles Interesse dominant erschien. Ansonsten aber gilt: gerne Punkte melden. Die nächste Rundmail soll Anfang November erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
Zu 2)
Dear colleague,
You are invited to submit an extended abstract (max. 1000 words) for a paper you propose to write for the Special Issue: Mathematics education in the era of ChatGPT: investigating its meaning and use for school and university education of the Journal Digital Experiences in Mathematics Education (DEME) published by Springer. You can find the call here: https://www.4tu.nl/cee/news/news/Call%20for%20papers%20for%20DEME%20Special…. It includes a description of the thematic scope of the special issue and a timeline for the processing of paper submissions. Please, let us know whether you wish to participate in this project and feel free to ask us any additional questions. The deadline for submission of abstracts is 30th November, 2023. The extended abstracts should be submitted by email to Birgit Pepin (b.e.u.pepin(a)tue.nl). Please also cc Nils Buchholtz (Nils.Buchholtz(a)uni-hamburg.de) and Ulises Salinas-Hérnandez (u.a.salinas.hernandez(a)tue.nl), as well as your co-authors.
We are looking forward to your contribution!
Birgit, Nils and Ulises
Liebe Mitglieder der GDM,
es gibt noch zwei weitere Tagungsankündigungen, die ich Ihnen nicht vorenthalten will:
1) Am 12.9 findet die MNU Tagung des LV NRW statt. Details sind unten angehängt.
2) Für die internationale ICME Tagung 2024 sind noch Einreichungen bis zum 15.9. möglich. Auch hier sind weitere Details unten verfügbar.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
Zu 1)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ganz herzlich ein zu unserer diesjährigen Herbsttagung 2023, die in Kooperation mit der Universität zu Köln und dem Come-In-Projekt vorbereitet wurde. Sie findet statt am
Dienstag, 12.09.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Physik-Didaktik der Universität zu Köln, Gebäude 216a, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Schreiben sowie im Tagungsprogramm; dieses finden Sie im Netz unter: https://t1p.de/mnu23-programm.
Die Teilnahme an der Herbsttagung ist für Sie kostenlos, Sie müssen sich jedoch anmelden. Weil die besten Workshops möglicherweise schnell ausgebucht sind, empfehlen wir Ihnen, dies möglichst bald zu erledigen. https://t1p.de/mnu23-anmeldung
Ich hoffe, dass das Programm Sie überzeugt und wir Sie in Köln begrüßen dürfen.
Herzliche Grüße
Reinhard Schmidt
Landesvorsitzender MNU LV Nordrhein
Zu 2)
15th International Congress on Mathematical Education
Come and be counted in Sydney, 7-14 July 2024
The International Congress on Mathematical Education (ICME) is the largest international conference on mathematics education and is a global meeting point for mathematics educators. Organised under the auspices of the International Commission on Mathematical Instruction (ICMI), ICME congresses are held every four years.
The 15th International Congress on Mathematics Education (ICME-15) will be held at the International Convention Centre (ICC) in Sydney, Australia, from 7 – 14 July 2024. It will be the first time in 8 years that the international mathematics education community will be able to come together in person.
Australia has a substantial core of mathematics educators with extensive experience in delivering and participating in international meetings. These educators truly understand ICMI and its members, as well as the aims of ICME and its scientific program.
ICME-15 will offer delegates an innovative Congress that builds on the well-established ICME program. Headlined by a blend of established and emerging thought leaders from around the world, the emphasis of the Congress is on sharing and discussion among delegates. ICME-15 will also include an interactive, relevant, and dynamic exhibition with hands-on demonstrations and presentations.
ICME-15 delegates will enjoy contemporary meeting spaces and technologies that facilitate enhanced networking capability. Delegates will enjoy a seamless and hassle-free visitor experience in Sydney, a destination that consistently ranks as one of the world’s most desirable cities in which to live and work.
Come and be counted among 3,000 established and emerging thought leaders in mathematics education from all over the world: join us in Sydney for ICME-15, 7-14 July 2024.
https://icme15.org/about-icme-15/
Liebe Mitglieder der GDM,
die August-Mail bringt sehr unterschiedliche Hinweise auf unsere Tagung auf auf Publikationen:
1) Die GDM-Tagung in Essen nähert sich und am 1.9 endet die Frist für die Anmeldung von AK-Sitzungen und Minisymposien. Alle Fristen findet man unter https://gdm-tagung.de/Termine
2) Es gibt einen Call für den aktuellen Themenschwerpunkt "data literacy - theoretische Perspektiven, unterrichtliche Konzepte, Ansätze der Entwicklung" bei mathematica didactica - Einreichung von Abstracts sind bis 31.10.23 möglich.
Weitere Informationen findet man unten und unter:
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica
3) Das Journal für Mathematikdidaktik entwickelt sich sehr gut und darin zu publizieren, wird durch zwei Entwicklungen noch attraktiver:
- Ab sofort haben wir ein double-blind Begutachtungsverfahren (siehe neue Hinweise: https://www.springer.com/journal/13138/submission-guidelines)
- Das JMD hat nun erstmalig einen Impact factor (0,9) vorzuweisen hat (https://www.springer.com/journal/13138).
4) Der Wissenschaftsrat hat ein weitreichendes Gutachten zum Lehramtsstudium Mathematik vorgelegt, das aktuell intensiv diskutiert wird: https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2023/PM…
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
Zu 2)
Call für den aktuellen Themenschwerpunkt bei mathematica didactica
Themenschwerpunkt data literacy - theoretische Perspektiven, unterrichtliche Konzepte, Ansätze der Entwicklung
Der Call in voller Länge mit allen Fristen findet sich unter:
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica
Ausschreibung (Kurzform)
Mit Hilfe von Daten manifestieren sich Phänomene, Geschehnisse, Abläufe und Zusammenhänge der natürlichen, technischen und sozialen Umwelt. Im Prozess einer digitalgestützten Datafizierung wird die analoge Welt zunehmend in eine digitale überführt (vgl. Schüller et al., 2019) und infolgedessen werden Daten in nahezu allen verschiedenen Lebensbereichen der modernen Welt zur Entscheidungsfindung herangezogen. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich von riesigen und heterogenen Datenmengen (Big Data) und der Künstlichen Intelligenz (KI) beschleunigen diesen Prozess noch weiter. Diesem Prozess folgend ist die Frage der Aufbereitung, der Repräsentation, Kommunikation und Interpretation von Daten in Feldern des wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurses eine drängende und weitreichende, insbesondere auch deshalb, weil im Unterschied noch von vor etwa 20 Jahren mittlerweile jede Person über die sozialen Medien prinzipiell Einfluss auf diesen Diskurs nehmen kann.
In diesem Zusammenhang ist zu verstehen, wenn ein kompetenter Umgang mit Daten als eine wesentliche Fähigkeit des 21. Jahrhunderts betrachtet wird (OECD, 2021). In der Diskussion darum, welche Kompetenzen damit gemeint sind und wie diese ausgebildet werden können, hat sich im angelsächsischen Sprachraum in jüngerer Zeit die Begrifflichkeit einer data literacy herausgebildet. Die begriffliche Entwicklung unter dem Einfluss einer zunehmenden Digitalisierung macht deutlich, dass data literacy sich nicht allein auf den Mathematikunterricht bezieht, sondern fächerübergreifender Natur ist, etwa wenn auf falschen Daten beruhende oder frei erfundene „Fake-News“ Gegenstand etwa des Geschichts- oder Politikunterrichts werden müssen.
Mit diesem Themenschwerpunkt data literacy sollen bisher diskutierte theoretische Perspektiven, unterrichtliche Konzepte, Ansätze der Entwicklung von data literacy und neue Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz gebündelt werden. Der Themenschwerpunkt ist offen für grundlegende Beiträge, die sich mit mindestens einem der folgenden Schwerpunkte befassen:
- Welche theoretischen Facetten von data literacy gibt es und wie können diese konzeptualisiert werden?
- Welche Konzepte zum unterrichtlichen Umgang mit data literacy liegen vor? Wie lassen sich diese charakterisieren?
- Wie kann data literacy über die Schulcurricula des Primar- und Sekundarbereichs hinweg gefördert werden? Welche Ansätze dazu gibt es im tertiären Bildungsbereich?
- Welche Konsequenzen für data literacy ergeben sich aus den Methoden der Künstlichen Intelligenz und des machine learnings?
Informationen für die Einreichung von Beiträgen
Es handelt sich bei der Beitragseinreichung um ein zweistufiges Verfahren. Zunächst werden
Abstracts zu den geplanten Beiträgen (s. u.) eingereicht. Auf der Basis der Abstracts wird entschieden, welche Autor:innen zu einer vollen Beitragseinreichung eingeladen werden. Alle eingeladenen
Beiträge gehen nach Eingang in ein „Single Blind Review“. Interessierte Autor:innen bekunden ihr
Interesse, indem sie bis zum 31.10.2023 die folgenden Informationen an die Herausgeber des Themenschwerpunkts (Markus Vogel & Katja Lengnink) schicken:
(1) Arbeitstitel für das Manuskript
(2) Namen, Institutszugehörigkeiten und Kontaktinformationen aller Autor:innen sowie
(3) Abstract von nicht mehr als 500 Wörtern (zuzüglich Literaturverweisen), das den Inhalt des geplanten Manuskripts zusammenfasst.
Die Veröffentlichung des Themenschwerpunktes ins im Sommer 2025 geplant.
Herausgeber:innen des Themenschwerpunkts:
Prof. Dr. Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, vogel(a)ph-heidelberg.de
Prof. Dr. Katja Lengnink, Justus-Liebig-Universität Gießen, katja.lengnink(a)math.uni-giessen.de
Liebe Mitglieder der GDM,
die Juli-Rundmail wünscht nicht nur schöne Ferien sondern bringt auch die folgenden Informationen:
1) Erinnerung an die Deadline des GDM-Förderpreises: 31.7.2023. Die Informationen dazu aus der vorletzten Mail sind unten nochmal angehängt.
2) Die Website ist aktuell nach einem Bot-Befall nur eingeschränkt nutzbar. Deswegen unten unter 2) Hinweise auf Stellen in Köln und Ludwigsburg.
3) Erfreuliche Entwicklungen gibt es beim ZDM. Der impact factor ist erneut gesteigen, jetzt auf 3.0.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
zu 1)
Am 15.5.2023 wurde die neue Förderpreisjury mit den Mitgliedern Christine Knipping, Marcus Nührenbörger, Frode Rønning, Silke Ruwisch und Stefan Ufer konstituiert. Silke Ruwisch weist als Vorsitzende der Jury auf die Einreichfrist und damit einhergehende geänderte Modalitäten hin. Bis 31.7.2023 können hervorragende Dissertationen für den Förderpreis vorgeschlagen werden.
Als digitale Unterlagen (einzeln und als unbeschränktes pdf) sind die folgenden Unterlagen unter https://syncandshare.lrz.de/preparefilelink?folderID=26hN6LbCaE5nwBVHpZU5u hochzuladen:
• Schriftliche Empfehlung der Arbeit für den Förderpreis.
• Elektronische Version der Arbeit.
• Ggf. Darstellung des wissenschaftlichen Eigenanteils der:des Promovierenden an den Inhalten der Arbeit (vor allem, aber nicht nur bei publikationsbasierten Dissertationen).
Darüber hinaus senden Sie bitte ein gedrucktes Exemplar an die folgende Adresse:
Prof. Dr. Silke Ruwisch
Institut für Mathematik und ihre Didaktik
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
2 a)
Professur (W2) für Mathematikdidaktik (m/w/d)
Universität zu Köln / Bewerbungsfrist: 13.07.2023
Den Ausschreibungstext finden Sie unter https://berufungen.uni-koeln.de/?lang=de.
2b)
An den beiden Schools of Education (Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) und Tübingen School of Education) werden sechs Akademische Ratsstellen (m/w/d) auf Zeit (bis zu E 14 TV-L im Angestelltenverhältnis oder bis zu A14 als befristete Abordnung) im Rahmen des kooperativen Postdoc-Kollegs ‚Bildung und KI im 21. Jahrhundert. Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings (PostdocTEIFUN)‘ besetzt. Das Besondere ist hierbei die enge Verzahnung von jeweils einer Fachdidaktik mit Computerwissenschaften in der Bildungsforschung.
Laufzeit: sechs Jahre
Bewerbungsfrist: 4.7.2023
Link zum Ausschreibungstext https://bwsyncandshare.kit.edu/s/5sWDjtNQDWxR2H2
Liebe Mitglieder der GDM,
die Juni-Rundmail bringt traurige und erfreuliche Dinge:
1) Die GDM trauert um zwei prominente Mitglieder.
Am 31. Mai ist Prof. Padberg (Bielefeld) verstorben. Er hat der Mathematikdidaktik durch viele Standardwerke eine solide Basis gegeben.
Am 29.05. ist Hans-Dieter Rinkens (Paderborn) verstorben. Er hat nicht nur wichtige Beiträge zur Mathematikdidaktik geleistet, sondern trug u.a. als Rektor der Universität Paderborn auch darüber hinaus große Verantwortung.
2) Vom 04. bis 08. März 2024 findet an der Universität Duisburg-Essen am Standort Essen die 57. Jahrestagung der GDM unter dem Motto „Mathematikdidaktik – Gestern. Heute. Morgen.“ statt.
Weitere Informationen zu den Hauptvortragenden, sowie zu Tagungsanmeldung und Beitragseinreichung finden Sie im First Announcement und auf der Homepage:
www.gdm-tagung.de
Bei Fragen erreichen Sie das Team unter gdm2024(a)uni-due.de.
Das lokale Tagungsorganisations-Team der GDM 2024 freut sich, alle Interessierten in einer der grünen Hauptstädte Europas mitten im Ruhrgebiet begrüßen zu können.
Bis bald in Essen!
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
Liebe Mitglieder der GDM,
abweichend vom Plan, Rundmails im Monats-Rhythmus zu schicken, hier nun die zweite Mai-Mail:
1) GDM-Förderpreis: Silke Ruwisch weist als Vorsitzende der neuen Förderpreisjury darauf hin, dass bis zum 31.7.2023 hervorragende Dissertationen für den Förderpreis vorgeschlagen werden können. Genauere Modalitäten siehe unten.
2) Auf der Mitgliederversammlung am 12.5. gab es folgende Beschlüsse:
- Als Nachfolgerin für den ausscheidenden Kassenführer Torsten Fritzlar wurde Carina Büscher gewählt. Die GDM dankt Torsten Fritzlar für die geleistete Arbeit und wünscht Frau Büscher Erfolg bei der neuen Aufgabe!
- Reinhard Oldenburg wurde als 1. Vorsitzender wiedergewählt.
- Maike Absagen wurde neu in de Beirat gewählt.
- Wegen der guten Kassenlage wurde für 2023 eine Reduktion der Mitgliedsbeiträge beschlossen. Details finden Sie unter https://didaktik-der-mathematik.de/verein/#Mitgliedschaft%23Mitgliedschaft.
Weitere Informationen finden Sie im Protokoll der Mitgliederversammlung in den nächsten GDM-Mitteilungen.
3) Die Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematik und Bildung findet am 10./11. November in Aachen statt. Weitere Informationen und den Aufruf zur Mitarbeit finden Sie unten.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
zu 1)
Am 15.5.2023 wurde die neue Förderpreisjury mit den Mitgliedern Christine Knipping, Marcus Nührenbörger, Frode Rønning, Silke Ruwisch und Stefan Ufer konstituiert. Silke Ruwisch weist als Vorsitzende der Jury auf die Einreichfrist und damit einhergehende geänderte Modalitäten hin. Bis 31.7.2023 können hervorragende Dissertationen für den Förderpreis vorgeschlagen werden.
Als digitale Unterlagen (einzeln und als unbeschränktes pdf) sind die folgenden Unterlagen unter https://syncandshare.lrz.de/preparefilelink?folderID=26hN6LbCaE5nwBVHpZU5u hochzuladen:
• Schriftliche Empfehlung der Arbeit für den Förderpreis.
• Elektronische Version der Arbeit.
• Ggf. Darstellung des wissenschaftlichen Eigenanteils der:des Promovierenden an den Inhalten der Arbeit (vor allem, aber nicht nur bei publikationsbasierten Dissertationen).
Darüber hinaus senden Sie bitte ein gedrucktes Exemplar an die folgende Adresse:
Prof. Dr. Silke Ruwisch
Institut für Mathematik und ihre Didaktik
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Zu 3)
BNE aus der Perspektive mathematischer Bildung
– Mathematische Bildung aus der Perspektive von BNE
Vortragende gesucht
Der Arbeitskreis Mathematik und Bildung lädt herzlich zu seiner diesjährigen Herbsttagung am 10. und 11. November 2023 nach Aachen ein!
Wie bereits auf dem letzten Treffen bei der Jahrestagung der GDM in Frankfurt diskutiert, wird sich die Herbsttagung mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen. Im Sinne des Arbeitskreises soll BNE dabei aus einer bildungstheoretischen und bildungskritischen Perspektive beleuchtet und im Hinblick auf mathematische Bildung und den Mathematikunterricht hin gedacht sowie konkretisiert werden.
Mögliche Diskussionspunkte wären:
– Welche Perspektiven können aus einem mathematischen Bildungsverständnis heraus BNE gegenüber eingenommen werden?
– Inwiefern verändert eine verstärkte Berücksichtigung von BNE das Bildungspotential des MU?
– Inwiefern beeinflussen sich mathematische Bildung und BNE wechselseitig? Wo lassen sich Spannungsfelder identifizieren?
– Inwiefern ist Mathematik (k)ein „BNE-affines“ Fach?
– Welche Beiträge kann Mathematik(unterricht) für BNE leisten?
– Welche Ansätze gibt es, um BNE in den Mathematikunterricht bzw. in die Lehramtsausbildung Mathematik zu integrieren?
– …
Wir freuen uns über Vortragsvorschläge zu diesen oder benachbarten Fragestellungen. In der Regel sind für einen Vortrag 30–45 min und eine anschließende Diskussion vorgesehen.
Bei Interesse schicken Sie bitte einen Vortragstitel und ein Abstract von max. 250 Wörter bis zum 15. August an hamann(a)imai.uni-hildesheim.de und stefan.pohlkamp(a)rwth-aachen.de.
Die Herbsttagung kann mit einem Besuch der Wissenschaftsnacht an der RWTH Aachen verbunden werden; insbesondere wird dort ein Vortrag angeboten, der zum Thema der Herbsttagung passen wird.
Liebe Mitglieder der GDM,
wie gewohnt hier einige Informationen aus der Mathematikdidaktik, insbesondere auch zur hybriden Mitgliederversammlung am kommenden Freitag.
1) Das khdm bietet auch dieses Semester wieder zwei Termine mit je zwei Online-Vorträgen zur Hochschuldidaktik an. Details siehe unten.
2) Die Nachwuchskonferenz findet statt in Hildesheim vom 18.-22. September
3) Bis zum 30.5. können noch neue Beiträge für die nächste Ausgabe der Mitteilungen der GDM eingereicht werden - Details s.u.
4) Erinnert sei noch mal an die Mitgliederversammlung - siehe unter 4).
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Oldenburg
(1. Vorsitzender der GDM)
zu 1)
Sehr geehrte Wissenschaftler*innen
Das Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (www.khdm.de) veranstaltet auch im Sommersemester 2023 wieder die khdm-Webseminare zu Zwecken des Austausches, der Vernetzung und Koordinierung hochschuldidaktischer Belange.
Wir möchten alle Interessent*innen dazu einladen, sich über den folgenden Link in die Mailingliste zu dieser Veranstaltungsreihe einzutragen und an den entsprechenden Terminen teilzunehmen: https://www.khdm.de/webseminar
Wir werden Sie mithilfe der Mailingliste über die anstehenden Veranstaltungen und Programme regelmäßig auf dem Laufenden halten und Ihnen die Zugangsdaten zu den Vorträgen zusenden.
Die Termine im Sommersemester 2023:
- 10.05.2023 (Mittwoch), 16:00 Uhr – 18:30 Uhr,
Vortragende: Stefanie Rach (Otto von Guericke Universität Magdeburg) und Ghislaine Gueudet (Université Paris-Saclay)
- 21.06.2023 (Mittwoch), 16:00 Uhr – 18:30 Uhr,
Vortragende: My Hanh Vo Thi (Leibniz Universität Hannover) und Jürg Kramer (Humboldt-Universität Berlin)
Die Abstracts zu den Vorträgen finden Sie im Anhang dieser E-Mail und im Internet unter:
https://www.khdm.de/webseminar/abstracts
Mit freundlichen Grüßen
Jana Peters
Zu 2)
Die Universität Hildesheim und die Universität Potsdam laden Euch herzlich zur GDM Nachwuchskonferenz vom 18.-22. September 2023 in Duderstadt ein!
Es gibt viele Interessante Workshops und Vorträge, neben vielfältigen Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Promovierenden und Expert:innen.
Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 31. Mai möglich.
Zu allen Informationen und zur Anmeldung gelangt Ihr hier:
https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/imai/forschung/gdm-nachwuchskon…
Euer Orga-Team der NWK 2023!!
Zu 3) Am 30.05. endet die Einreichfrist für das kommende Heft der GDM Mitteilungen. Haben Sie eine interessante Tagung abgehalten, ein Projekt gestartet/beendet oder etwas zur Diskussion zu stellen, können Sie kurze Berichte oder auch längere Beiträge über die folgende Seite einreichen:https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/?journal=mgdm Sie finde auf dieser Seite zudem hilfreiche Informationen zum Verfassen und Einreichen eines Beitrags sowie eine entsprechende Dokumentvorlage.
Zu 4)
Digitale Teilnahme ist möglich über folgenden Zoom-Link:
Thema: GDM Mitgliederversammlung
Uhrzeit: 12.Mai 2023 03:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
https://uni-augsburg.zoom.us/j/68833621424?pwd=cTdhd2dESXhRa21sOEk4ekF6SnNU…
Meeting-ID: 688 3362 1424
Kenncode: GT.L06
Über SIP beitreten
68833621424(a)fr.zmeu.us
Über H.323 beitreten
213.19.144.110 (Amsterdam Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
Kenncode: 096942
Meeting-ID: 688 3362 1424
Präsenzteilnahme ist möglich: Hörsaal C028, Karl-Glöckner-Str. 21c, 35394 Gießen. Falls nur sehr wenige in Präsenz anwesend sein sollten, wechseln wir in den nahegelegenen Seminarraum C112.